Einfacher Lebenslauf: Tipps für einen klaren und übersichtlichen CV

Einfacher Lebenslauf in wenigen Schritten: Mit unseren Tipps CV schnell erstellen

Eine einspaltige Lebenslauf Vorlage, perfekt für alle Branchen. Mit blauem Akzent.

Einspaltig

Mit vielen weiteren Farben, Hintergründen und Abschnitten in der App.

Eine klassische, schlichte Lebenslauf-Vorlage, die sich perfekt für Berufseinsteiger eignet.

Eine klassische, einspaltige Lebenslauf Vorlage mit grauen Akzentfarben.

Ivy League

Mit vielen weiteren Farben, Hintergründen und Abschnitten in der App.

Eine modernisierte Harvard-Vorlage mit elegantem Design, die bei Recruitern beliebt ist und durch ihre optimierte Struktur eine bessere ATS-Leistung bietet.

Graue, klassische Lebenslauf Vorlage in einer Spalte mit Fokus auf Berufserfahrung und Nebenprojekten.

Klassisch

Mit vielen weiteren Farben, Hintergründen und Abschnitten in der App.

Die klassische Lebenslauf-Vorlage, die jeder schätzt. Ein schlichtes, aber wirkungsvolles Layout, das sich bestens eignet, wenn Ihr Lebenslauf durch ein ATS verarbeitet wird.

Ein einfacher Lebenslauf weist eine klare Struktur, Übersichtlichkeit und einen Fokus auf das Wesentliche auf. Er ist ideal für Schüler, Berufseinsteiger oder Quereinsteiger. Dabei erstellst du mit der richtigen Lebenslauf Vorlage und ein paar Tipps das Dokument schnell und professionell.

Nachfolgend findest du deshalb Muster, Anleitungen und alles, was du wissen musst.

Was gehört in einen einfachen Lebenslauf?

ElementDetails
Länge1 oder 2 Seiten
Form
  • Einspaltiges, klares Layout mit einer deutlichen Trennung der Abschnitte
  • Standardisierte Überschriften („Berufserfahrung“, „Ausbildung“, „Kompetenzen“)
  • Schriftarten wie Arial, Calibri oder Times New Roman, 10–12 pt
  • Keine komplexen Tabellen oder Grafikelemente, damit ATS-Systeme den Text korrekt lesen können
Farben
  • Hauptfarbe Schwarz für Fließtext
  • Neutrale Akzentfarbe (z. B. Dunkelblau oder Dunkelgrau) für Überschriften
  • Hoher Kontrast für gute Lesbarkeit; keine grellen oder zu vielen Farben.
Obligatorische Abschnitte
  • Kontaktdaten: Name, Adresse, Telefonnummer, E-Mail und ggf. LinkedIn
  • Kopfzeile: Beruf oder angestrebte Position
  • Berufserfahrung: Chronologisch rückwärts mit Positionsbezeichnung, Arbeitgeber, Zeitraum, Aufgaben und Erfolgen
  • Ausbildung: Schul- und Berufsabschlüsse, Studiengänge und relevante Weiterbildungen
  • Kompetenzen: Fachliche und persönliche Stärken
  • Zertifizierungen: Relevante berufliche Zertifikate
  • Referenzen: Optional „Auf Anfrage erhältlich“
Optionale Abschnitte
  • Fotografie (nur falls in der Region üblich)
  • Ziel/Zusammenfassung (kurze Profilbeschreibung)
  • Projekte/Portfolio (bei kreativen oder technischen Berufen)
  • Sprachen (inkl. Niveau)
  • Veröffentlichungen/Auszeichnungen
  • Berufsverbände
  • Teilnahme an Konferenzen
Referenzen „Auf Anfrage erhältlich“. Es müssen keine Details angegeben werden, sofern nicht anders angegeben.
ATS-Optimierung
  • Verwendung berufsrelevanter Schlüsselwörter aus der Stellenanzeige
  • Keine Grafiken, Logos oder verschachtelten Tabellen
  • Klare Abschnittsüberschriften („Berufserfahrung“, „Ausbildung“ etc.)
  • Dateien vorzugsweise als PDF einreichen

Persönliche Daten und Kontaktinformationen

Ganz oben beginnst du mit deinen persönlichen Daten in einem einfachen Lebenslauf. Führe sie klar und vollständig auf, damit der Personalbeauftragte dich einfach kontaktieren kann. Verzichte aber auf unnötige Informationen und lege den Fokus auf Erreichbarkeit und Professionalität.

Diese Angaben gehören in jeden einfachen Lebenslauf:

Checkliste Symbol
Einfacher Lebenslauf Vorlage kostenlos: Persönliche Daten
  • Vor- und Nachname
  • Adresse (optional): Stadt und PLZ reichen aus
  • Telefonnummer: Am besten mobil
  • E-Mail-Adresse: Professionell und aktuell
  • LinkedIn oder Portfolio und/oder Foto (optional): Nur, wenn relevant, aber das Bild ist in Deutschland noch üblich

Geburtsdatum, Familienstand oder Nationalität sind in Deutschland keine Pflichtangaben mehr. Gib sie nur an, wenn du dich dabei wohlfühlst und denkst, dass es für die Stelle relevant sein könnte.

Kurzes Profil und Zielsetzung

Ein kurzes Profil mit einer klaren Zielsetzung am Anfang erspart dem Personalbeauftragten viel Zeit. Es gibt einen schnellen Überblick über dich. Er erfährt, wer du bist, was du kannst und was du suchst. Das hilft Recruitern, dich sofort einzuordnen. Gehe dabei auf diese Punkte ein:

  • Deine aktuelle berufliche und schulische Situation
  • Deine wichtigsten Stärken und Kompetenzen
  • Dein berufliches Ziel oder dein Wunschbereich

Ein Beispiel wäre: „Motivierter Informatik-Student mit Interesse an Technik und Teamarbeit sucht nach einem Werkstudentenplatz im Bereich der Software-Entwicklung.“ Wie du siehst, hältst du dich kurz.

Schreibe 2 - 3 kurze Sätze in einfacher Sprache und vermeide Floskeln wie „belastbar“, wenn du das nicht mit Beispielen belegen kannst.

Berufserfahrung übersichtlich darstellen

Auch ein einfacher Lebenslauf enthält deine bisherigen Stationen klar und nachvollziehbar. Es gilt: Qualität vor Quantität. Wähle also nur relevante Jobs oder Tätigkeiten aus und strukturiere sie. Präsentiere sie jeweils so:

Checkliste Symbol
Beschreibung der Berufserfahrung: Vorlage einfacher Lebenslauf
  • Zeitraum (MM/JJJJ – MM/JJJJ)
  • Name der Bildungsstätte + Ort
  • Abschlussbezeichnung (z. B. „Staatlich anerkannte Erzieherin“)
  • Optional: Schwerpunktfächer, Abschlussnote, Praxisorte

Ein Beispiel sähe so aus:

Einfacher Lebenslauf Muster-Beispiel:

Aushilfe im Einzelhandel
REWE, Hamburg | 03/2022 – 08/2023

  • Kassiertätigkeit und Warenverräumung
  • Kundenberatung im Kassenbereich
  • Unterstützung bei Inventuren

In diesem Abschnitt sieht der Personalbeauftragte auf einen Blick, was du unabhängig von deiner Berufserfahrung kannst. Konzentriere dich auf relevante Fähigkeiten und liste diese kurz, aber klar auf. Dazu zählen soziale Kompetenzen wie Teamarbeit, Zuverlässigkeit und Kommunikationsstärke.

Methodische Fähigkeiten wie Zeitmanagement, Problemlösung und Organisation sind ebenfalls wichtig. Auch Sprachkenntnisse oder den Umgang mit MS Office erwähnst du hier.

Schulbildung und Ausbildung

Gerade bei einfachen Lebensläufen ist der Bildungsweg besonders relevant. Er ist ein zentraler Bestandteil für Bewerbungen von Schülern, Berufseinsteigern oder Menschen ohne lange Berufserfahrung. Wichtig ist eine übersichtliche Darstellung, die folgendermaßen aussehen kann:

Checkliste Symbol
Einfacher Lebenslauf für Schüler: Bildungsweg richtig integrieren
  • Abschluss oder Schulform: z. B. „Fachhochschulreife“ oder „Realschule“
  • Name der Schule und Ort
  • Zeitraum: Monat/Jahr bis Monat/Jahr oder „voraussichtlich“ bei laufender Schulzeit
  • (Optional): Schwerpunktfächer oder relevante Leistungen
Profi Tipps Symbol
PRO TIP

Wenn du dich während deiner Schulzeit z.B. in AGs, als Klassensprecher oder im Ehrenamt engagiert hat, kannst du das hier ergänzen. So zeigst du Eigeninitiative und Lernbereitschaft.

Zusätzliche Abschnitte für einfache Lebensläufe

Neben den klassischen Abschnitten kannst du optionale Bestandteile ergänzen. Das ist insbesondere empfehlenswert, wenn du noch wenig Berufserfahrung hast. Mit Zusatzinformationen gibst du einen Einblick in deine Persönlichkeit und zeigst, was dich darüber hinaus ausmacht.

Sprachkenntnisse

Gib alle Sprachen, die du sprichst, an. Verwende dabei klare Bezeichnungen wie „Muttersprache“ oder „Grundkenntnisse“. Noch besser eignet sich der Gemeinsame europäische Referenzrahmen für Sprachen (GER), mithilfe dessen du deine Sprachkenntnisse mit A1 - C2 definierst.

Das ist eine präzisere Möglichkeit, wenn du dich in einem internationalen oder formellen Umfeld bewirbst. Das sieht dann folgendermaßen aus:

  • Deutsch: Muttersprache
  • Englisch: B2 (selbstständige Sprachverwendung)
  • Spanisch: A2 (grundlegende Kenntnisse)

Wenn du Sprachzertifikate von anerkannten Anbietern wie Cambridge hast, solltest du diese direkt neben dem Sprachniveau angeben. Das erhöht deine Glaubwürdigkeit.

Profi Tipps Symbol
PRO TIP

Bewerte deine Kenntnisse ehrlich und übertreibe auf keinen Fall. Spätestens bei einem kleinen Test im Bewerbungsgespräch findet der Personalbeauftragte oft heraus, ob deine Angaben fehlerhaft sind.

Computer-Grundkenntnisse

IT-Kenntnisse sind heutzutage fast überall ein Muss. Deshalb solltest du alle Programme und Tools, die du beherrschst, auflisten. Besonders wichtig sind MS Office, E-Mail-Programme oder digitale Tools aus der Schule. Fokussiere dich dabei auf Programme, die zur Stelle passen.

Kassensysteme benötigst du beispielsweise im Handel, während E-Learning-Tools im Schulkontext gefragt sind.

Hobbys und Interessen

Dieser Abschnitt ist optional, aber gerade bei fehlender Berufserfahrung ideal. Er kann dir helfen, deine Persönlichkeit zu zeigen und Soft Skills zu unterstreichen. Konzentriere dich aber auf relevante und teamorientierte Hobbys.

Alte Floskeln wie „Lesen“ oder „Musik hören“ waren gestern, wenn du keine Verbindung zur Stelle herstellen kannst. Liste deine Interessen besser folgendermaßen auf:

Einfacher Lebenslauf + Anschreiben: Die perfekte Kombination

Ein einfacher Lebenslauf ist der erste Schritt, aber erst mit einem Anschreiben rundest du deine Bewerbung ab. Ersteres liefert Fakten, während das Anschreiben deine Motivation und Persönlichkeit widerspiegeln sollte. Es sollte erklären, warum du dich bewirbst und was dich für die Stelle qualifiziert.

Außerdem unterstreicht du damit, wer du bist und wie du arbeitest. Ein gutes Anschreiben ist individuell und du stimmst es auf die jeweilige Stelle ab. Es ergänzt den Lebenslauf, aber wiederholt nicht einfach nur die Fakten.

Profi Tipps Symbol
PRO TIP

Stelle im Anschreiben eine Verbindung zu den Informationen aus deinem Lebenslauf her. Erwähne zum Beispiel ein Projekt, ein Praktikum oder eine besondere Fähigkeit und erkläre anhand dessen, warum gerade du zur Stelle passt.

Wie erstelle ich einen einfachen Lebenslauf in 5 Schritten?

Ein einfacher Lebenslauf ist nicht langweilig, wenn du dich mit den Details auseinandersetzt. Die übersichtliche Struktur macht mit einem gelungenen Design einen professionellen Eindruck. Dafür benutzt du am besten unseren Lebenslauf Editor. Damit der CV aber wirklich passt, solltest du diese fünf Schritte beachten:

Ziel und Stellentyp bestimmen

Bevor du deinen Lebenslauf erstellen kannst, musst du dir im Klaren darüber sein, worauf du dich bewirbst. Handelt es sich um einen Minijob, ein Praktikum, eine Ausbildung oder eine feste Stelle? Dieser Aspekt bestimmt, welche Inhalte relevant sind und welche du weglassen kannst.

Profi Tipps Symbol
PRO TIP

Passe jeden Lebenslauf an die jeweilige Stelle an, damit du authentisch herüberkommst. Pauschale Einheitsbewerbungen überzeugen nur selten.

Relevante Informationen sammeln

Bevor du mit der Erstellung des Lebenslaufes beginnst, solltest du alle relevanten Informationen sammeln. Dazu gehören Abschlüsse, frühere Jobs, Fähigkeiten, absolvierte Kurse, Zertifikate und Sprachkenntnisse. Überlege dir genau, was wirklich wichtig ist.

Desto mehr du dich auf das Wesentliche fokussierst, umso überzeugender wird dein Lebenslauf sein. Wer hat auch schon Lust, eine lange Liste mit irrelevanten Details abzuarbeiten?

Klare Struktur wählen

Typisch ist ein einfacher tabellarischer Lebenslauf. Verwende am besten ein Lebenslauf Muster, wenn du nicht weißt, wie diese Struktur aussieht. Nach der Erstellung der Tabelle beginnst du mit den persönlichen Daten, deinem Profil (optional), Berufserfahrung, Ausbildung und zusätzlichen Abschnitten wie Sprachkenntnissen oder IT-Wissen. Ein typischer Aufbau ist also:

  • Persönliche Daten
  • Kurzprofil
  • Berufserfahrung
  • Ausbildung
  • Fähigkeiten und Kenntnisse
  • Zusätzliche Informationen wie Hobbys

Einfache Sprache verwenden

Vermeide Fachbegriffe, Floskeln oder verschachtelte Sätze. Bleibe konkret und erkläre verständlich. Nutze dabei kurze und aktive Formulierungen. So ist dein Lebenslauf auch für Recruiter auf den ersten Blick nachvollziehbar.

Statt „verantwortlich für die Kundenkommunikation“ eignet sich zum Beispiel die Formulierung „Kundengespräche geführt und Lösungen angeboten“ besser.

Übersichtliches Design gestalten

Ein gutes Design unterstützt die Lesbarkeit des einfachen Lebenslaufes. Es sollte nicht ablenkend wirken, sondern den Inhalt klar strukturieren. Vor allem ein einfacher Lebenslauf benötigt ein ruhiges und aufgeräumtes Layout.

Der erste Eindruck zählt, da Personalbeauftragte oft in wenigen Sekunden entscheiden, ob sie weiterlesen - und dieser wird maßgeblich vom Design beeinflusst. Achte dafür auf diese Aspekte:

Checkliste Symbol
Einfacher Lebenslauf: Design-Tipps
  • Klare Gliederung: Nutze deutlich erkennbare Überschriften, gleiche Abstände zwischen Abschnitten und eine klare Reihenfolge
  • Einheitliche Formatierung: Halte Schriftgrößen, Abstände und Fettschrift im gesamten Lebenslauf konsistent.
  • Schlichtes Farbschema: Setze auf neutrale Farben wie Schwarz und Grau und kombiniere das Schema mit maximal einer dezenten Akzentfarbe (z. B. Dunkelblau oder Petrol).
  • Lesbare Schriftarten: Verwende gut lesbare Standardschriften wie Arial, Calibri, Helvetica oder Open Sans und verzichte auf verschnörkelte Fonts.
  • Genügend Weißraum: Achte auf ausreichend Abstand zwischen den Elementen. So wirkt dein Lebenslauf nicht überladen.
  • Verzicht auf Spielereien: Verwende keine Icons, Rahmen, Bilder oder kreative Layouts, die vom Inhalt ablenken – außer sie passen wirklich zur Branche (z. B. Kreativberufe).

Speichere dabei den einfachen Lebenslauf immer als PDF ab, da du nur so die Formatierung professionell sicherst. Vermeide unter allen Umständen Word-Dokumente, da sie auf jedem Gerät anders dargestellt werden.

Häufige Fehler bei einfachen Lebensläufen vermeiden

Ein einfacher Lebenslauf soll kurz und knackig überzeugen. Damit das funktioniert, solltest du typische Fehler vermeiden. Diese wirken unprofessionell und führen dazu, dass deine Bewerbung aussortiert wird.

Zu viele irrelevante Details

Ein Lebenslauf ist kein Lebensbericht, sondern spiegelt deine berufliche Qualifikation für eine ausgeschriebene Stelle wider. Streiche deshalb alles, was für den angestrebten Job nicht relevant ist. Dazu gehören unwichtige Nebenjobs, nicht abgeschlossene Kurse und irrelevante Hobbys.

Unübersichtliche Formatierung

Wenn die Formatierung nicht einheitlich ist, dann wirkt dein Lebenslauf unordentlich. Achte also auf Schriftgrößen, Abstände, klare Linien und eine saubere Gliederung. So findet sich der Personalbeauftragte sofort zurecht.

Fehlende wichtige Grundinformationen

Wenn du Kontaktdaten, Abschlussdaten oder Berufsbezeichnungen vergisst, dann begehst du einen häufigen, aber vermeidbaren Fehle. Gehe deine Angaben vor dem Abschicken sorgfältig durch und überprüfe, ob alle Basisinformationen vollständig und korrekt sind.

Zu komplizierte Formulierungen

Vermeide verschachtelte Sätze, Fachbegriffe oder komplizierte Begriffe. Eine klare und einfache Sprache macht deinen Lebenslauf leichter verständlich und sympathischer.

Erstellen einen einfachen Lebenslauf in 3 Schritten

Mit der richtigen Vorbereitung erstellst du deinen Lebenslauf innerhalb kürzester Zeit, auch wenn du kaum Erfahrung oder Designkenntnisse aufweist. Folge einfach diesen drei Schritten:

Einfacher Lebenslauf: Vorlage auswählen und Dokument erstellen
  1. Vorlage auswählen: Starte mit einer professionellen Lebenslauf Vorlage von Enhancv, die zu deiner Stelle passt. Achte dabei vor allem auf eine klare Struktur und ein dezentes Design.
  2. Inhalte einfügen: Trage deine persönlichen Daten, die Ausbildung, Berufserfahrung und speziellen Kenntnisse ein. Verwende dafür eine einfache und sachliche Sprache.
  3. Lebenslauf überprüfen und als PDF speichern: Kontrolliere, ob alle Angaben stimmen und keine Tippfehler vorhanden sind. Speichere den Lebenslauf anschließend als PDF, damit das Layout erhalten bleibt. Mache am besten noch vor dem Abschicken einen einfacher Lebenslauf-Vordruck. Dann erkennst du noch besser Fehler.
Profi Tipps Symbol
PRO TIP

Nutze unseren Lebenslauf Generator, um dein Dokument direkt online zu gestalten. So erhältst du schnell, einfach und ohne Formatierungsprobleme deinen CV. Du kannst sogar damit einen einfachen englischen Lebenslauf erstellen.

Häufig gestellte Fragen

Wie lang sollte ein einfacher Lebenslauf sein?
Ein einfacher Lebenslauf sollte in der Regel nicht länger als eine DIN-A4-Seite sein. Nur bei einer umfangreichen Berufspraxis oder vielen relevanten Zusatzqualifikationen kann eine zweite Seite infrage kommen.
Brauche ich ein Foto für einen einfachen Lebenslauf?
Ein Lebenslauf Foto ist in Deutschland üblich, aber nicht verpflichtend. Wenn du dich dafür entscheidest, achte auf ein professionelles Bewerbungsbild. Es sollte sich nicht um Urlaubs- oder Selfie-Bilder handeln.
Welche Schriftart eignet sich am besten?
Verwende eine klassische und gut lesbare Schriftart wie Arial, Calibri, Helvetica oder Open Sans. Diese Optionen professionell und sorgen dafür, dass dein Lebenslauf auf verschiedenen Geräten korrekt angezeigt wird.