Klassische Lebenslauf-Vorlagen: Der Schlüssel zu einem eindrucksvollen Lebenslauf

Mit einer klassisch gestalteten Lebenslauf-Vorlage präsentierst du deine Qualifikationen klar, übersichtlich und professionell. Ideal für Bewerbungen in traditionellen Branchen oder bei formellen Arbeitgebern – ohne überflüssiges Design, jedoch mit maximaler Wirkung.

Eine klassische, einspaltige Lebenslauf Vorlage mit grauen Akzentfarben.

Harvard

Mit vielen weiteren Farben, Hintergründen und Abschnitten in der App.

Das klassische Harvard-Modell, aktualisiert für das 21. Jahrhundert mit einem klaren Design, das von Personalvermittlern geliebt wird, und einer optimierten Struktur zur Leistungsverbesserung in Bewerber-Tracking-Systemen (ATS).

Ein zweispaltiger Lebenslauf mit blauer Akzentfarbe und Fokus auf Erfahrung und Leistungen.

Klassisch Zweispaltig

Mit vielen weiteren Farben, Hintergründen und Abschnitten in der App.

Dieses Modell kombiniert ein traditionelles Gefühl mit einem Layout in zwei Spalten, das einen Lebenslauf erzeugt, der klassisch wirkt, aber viele Informationen auf einer einzigen Seite enthalten kann.

Eine einspaltige Lebenslauf Vorlage, perfekt für alle Branchen. Mit blauem Akzent.

Einspaltig

Mit vielen weiteren Farben, Hintergründen und Abschnitten in der App.

Einfaches und kostenloses Lebenslauf-Modell. Leicht lesbar für Menschen und ATS.

Eine kompakte Lebenslauf Vorlage, ideal um viele Informationen auf einer einzigen Seite unterzubringen. Mit blauem Akzent.

Kompakt

Mit vielen weiteren Farben, Hintergründen und Abschnitten in der App.

Viel mehr Farben, Hintergründe, Abschnitte und Icons im Lebenslauf-Editor verfügbar. Einseitiges Lebenslauf-Modell. Für mittelständische Positionen mit 3 bis 10 Jahren Erfahrung.

Graue, klassische Lebenslauf Vorlage in einer Spalte mit Fokus auf Berufserfahrung und Nebenprojekten.

Klassisch

Mit vielen weiteren Farben, Hintergründen und Abschnitten in der App.

Traditionelles Lebenslauf-Modell. Geeignet für traditionelle Industrien.

Klassische Lebenslauf-Vorlagen

Der Lebenslauf bildet das Herzstück jeder Bewerbung – hier entscheidet sich, ob du in die engere Auswahl kommst oder nicht. Wenn du auf Seriosität und Klarheit setzen willst, bist du mit einer klassischen Lebenslauf-Vorlage bestens beraten. Doch was genau versteht man unter einem „klassischen“ Lebenslauf? Wie sollte er aufgebaut sein und wann ist dieses Format besonders empfehlenswert?

In diesem Ratgeber beantworten wir alle relevanten Fragen und zeigen dir, wie du mit einer simplen klassischen Lebenslauf-Vorlage überzeugst – ganz gleich, ob du Berufseinsteiger:in, Schüler:in oder erfahrene:r Bewerber:in bist.

Wann sollte man eine klassische Lebenslauf-Vorlage verwenden?

Eine klassische Lebenslauf-Vorlage folgt einigen bewährten Prinzipien: Sie ist sachlich, klar strukturiert und frei von optischen Spielereien. Genau das macht sie besonders geeignet, wenn du dich bei Arbeitgeber:innen bewirbst, die Wert auf Seriosität, Übersichtlichkeit und Professionalität legen.

In konservativen Branchen wie dem Finanzwesen, der Versicherungswirtschaft, im Rechtswesen oder im öffentlichen Dienst ist dieses Format häufig Standard. Hier gilt: Der Inhalt zählt mehr als das Design – ein sauber gegliederter, schlichter Lebenslauf hinterlässt schließlich einen starken ersten Eindruck.

Auch für Schüler:innen, Studierende oder Berufseinsteiger:innen ist die klassische Lebenslauf-Vorlage eine sinnvolle Wahl. Wenn du wenig Berufserfahrung mitbringst, hilft dir das klassische Format dabei, deine wichtigsten Informationen klar und strukturiert zu präsentieren, ohne dass sie im Design untergehen. Gerade bei ersten Bewerbungen, zum Beispiel für Praktika, Ausbildungsplätze oder Nebenjobs, ist eine klassisch aufgebaute Lebenslauf-Vorlage oft sogar ausdrücklich gewünscht.

Und selbst wenn du schon Berufserfahrung hast, kann eine klassische Lebenslauf-Vorlage die beste Wahl sein – zum Beispiel, wenn du dich auf Stellen bewirbst, bei denen Professionalität und Ordnungssinn besonders gefragt sind.

Checkliste Symbol
Verwende eine klassische Lebenslauf-Vorlage, wenn …
  • du dich bei Banken, Versicherungen oder Kanzleien bewirbst,
  • du eine Stelle im öffentlichen Dienst oder in einer Behörde anstrebst,
  • dein Zielunternehmen ein konservatives oder formelles Image pflegt,
  • du Schüler:in, Berufseinsteiger:in oder Quereinsteiger:in bist,
  • du dich auf ein Praktikum, eine Ausbildung oder eine Einstiegsposition bewirbst,
  • du dich auf das Wesentliche konzentrieren möchtest – ohne ablenkendes Design.

Welche Abschnitte sollten in einer klassischen Lebenslauf-Vorlage vorhanden sein?

Ein klassisch aufgebauter Lebenslauf folgt einem klaren, logischen Muster. Das Ziel ist es, dem Lesenden einen schnellen, vollständigen Überblick über deinen Werdegang zu geben – ohne Ablenkungen oder gestalterische Spielereien. Damit das gelingt, solltest du deinen Lebenslauf in gut strukturierte Abschnitte unterteilen. Jeder dieser Abschnitte erfüllt eine bestimmte Funktion und hilft dabei, deine Qualifikationen, Erfahrungen und Kompetenzen gezielt zu präsentieren.

Kopfzeile

Die Kopfzeile steht ganz oben und bildet das grundlegende Informationszentrum deines Lebenslaufs. Hier gehören dein vollständiger Name, deine aktuelle Adresse, Telefonnummer und E-Mail-Adresse hinein. Optional kannst du auch Links zu beruflich relevanten Profilen wie LinkedIn oder deiner persönlichen Webseite angeben.

Profi Tipps Symbol
PRO TIP

Achte darauf, dass die Angaben in deiner Kopfzeile immer aktuell sind, da dich das Unternehmen sonst nicht kontaktieren kann.

Zusammenfassung der Karriere (Kurzprofil) oder Zielsetzung

Eine Zusammenfassung oder ein Kurzprofil ist optional, jedoch besonders wertvoll, wenn du deine Bewerbung strategisch einleiten willst. In zwei bis vier Sätzen gibst du hier eine prägnante Übersicht über deinen beruflichen Hintergrund oder deine angestrebte Richtung. Wenn du dich zum Beispiel beruflich neu orientierst oder nach der Schule noch wenig Erfahrung mitbringst, hilft dir dieser Abschnitt dabei, deine Motivation und Zielrichtung klar zu vermitteln.

Berufserfahrung

Die Berufserfahrung ist der wichtigste Abschnitt für viele Arbeitgeber. Liste deine bisherigen beruflichen Stationen in umgekehrt chronologischer Reihenfolge auf – beginnend mit der aktuellsten Position. Zu jeder Stelle gehören der Zeitraum, der Unternehmensname, deine Position und die wichtigsten Aufgaben oder Erfolge. Verwende am besten Stichpunkte und formuliere so konkret wie möglich.

Profi Tipps Symbol
PRO TIP

Wenn möglich, solltest du deine Erfolge unbedingt mit Zahlen belegen, wie zum Beispiel: „Steigerung des Umsatzes um 20 %.“

Fertigkeiten

Unter Fertigkeiten hast du die Möglichkeit, deine fachlichen und persönlichen Kompetenzen gebündelt darzustellen. Unterteile am besten in Hard Skills (z. B. Sprachkenntnisse, Software-Tools, Zertifikate) und Soft Skills (z. B. Teamarbeit, Organisation, Problemlösung). Gib bei Sprachkenntnissen oder Software auch das jeweilige Niveau an, um eine realistische Einschätzung zu ermöglichen.

Ausbildung

Auch der Abschnitt Ausbildung ist in umgekehrt chronologisch aufgebaut – das bedeutet, du beginnst mit der aktuellsten oder relevantesten Ausbildungsstation. Nenne die genaue Bezeichnung des Abschlusses, den Namen der Bildungseinrichtung sowie den Zeitraum. Füge bei Bedarf relevante Schwerpunkte oder Projektarbeiten hinzu, um dein Profil zu schärfen.

Errungenschaften / Auszeichnungen

Wenn du besondere Leistungen vorweisen kannst – etwa ein Stipendium, einen Preis oder eine andere Anerkennung – solltest du sie hier unbedingt aufführen. Auch außerschulische oder ehrenamtliche Engagements finden hier Platz, sofern sie mit deiner angestrebten Stelle in Verbindung stehen oder deine Persönlichkeit positiv unterstreichen.

Beispiel für Eigenschaften & Auszeichnungen auf deinem Lebenslauf
  • Deutschlandstipendium 2023 für hervorragende Studienleistungen
  • „Beste Abschlussarbeit im Bereich Wirtschaft“ – Fachhochschule Köln, 2022
  • Ehrenamtlicher Sprachmentor im Projekt „Sprache verbindet“ (2021–2023)
  • Auszeichnung als „Top Sales Performer Q4“ im Vertriebsteam der XYZ GmbH, 2021

Tipps: Wie eine einfache, klassische Lebenslauf-Vorlage aussehen sollte

Eine einfache, klassische Lebenslauf-Vorlage punktet durch Übersichtlichkeit, klare Struktur und einen professionellen Look. Hier erfährst du, worauf du bei Layout, Schriftwahl und Format achten solltest – damit dein Lebenslauf nicht nur gut aussieht, sondern auch überzeugt.

Einfache Gestaltung des Lebenslaufs

Der erste Eindruck zählt – und ein überladener Lebenslauf wirkt schnell unübersichtlich oder sogar unprofessionell. Deshalb gilt bei einem klassischen Lebenslauf: Weniger ist mehr. Verzichte auf verspielte Designelemente, komplexe Infografiken oder auffällige Icons. Stattdessen solltest du auf eine tabellarische Struktur setzen, die es Personalverantwortlichen ermöglicht, deine Informationen in wenigen Sekunden zu erfassen. Übersichtlichkeit ist hier das oberste Gebot.

Einfache Schriftarten für den Lebenslauf

Die Schriftart trägt entscheidend zur Lesbarkeit deines Lebenslaufs bei. Klassische, serifenlose Schriftarten wie Arial, Calibri oder Helvetica gelten als besonders lesefreundlich und wirken zugleich modern und professionell. Auch Times New Roman kann bei sehr traditionellen Bewerbungen eingesetzt werden.

Wichtig ist, dass du maximal zwei verschiedene Schriftarten verwendest und auf Konsistenz achtest. Größe und Abstände sollten einheitlich bleiben – ideal ist eine Schriftgröße zwischen 10 und 12 Punkten.

Farben für einen einfachen Lebenslauf

Ein klassischer Lebenslauf lebt von Zurückhaltung. Knallige Farben oder auffällige Highlights sind hier fehl am Platz – stattdessen solltest du auf neutrale Töne wie Schwarz, Grau oder ein dunkles Blau setzen. Diese Farben wirken professionell und sorgen dafür, dass der Fokus auf dem Inhalt liegt. Kleine farbliche Akzente, zum Beispiel bei den Überschriften oder Linien zur Trennung, sind erlaubt – sie sollten aber dezent eingesetzt werden.

Layout eines einfachen Lebenslaufs

Ein durchdachtes Layout erleichtert das Lesen und macht deinen Lebenslauf ansprechend – auch ohne grafische Spielereien. Achte auf eine klare Struktur mit gut gegliederten Abschnitten, eindeutigen Überschriften und ausreichend Weißraum zwischen den einzelnen Bereichen. Der Einsatz von Bulletpoints für Aufgaben und Erfolge ist empfehlenswert, da sie Informationen auf den Punkt bringen.

Verwende ein ein- oder zweispaltiges Layout, je nachdem, wie umfangreich dein Lebenslauf ist – und bleibe immer konsistent in Format und Stil.

Grundlegende Tipps zur Formatierung der klassischen Lebenslauf-Vorlage

Die richtige Formatierung ist entscheidend dafür, wie dein Lebenslauf wahrgenommen wird. Mit einer klassischen Lebenslauf-Vorlage setzt du auf ein bewährtes Layout, das Professionalität ausstrahlt und den Fokus auf deine Inhalte lenkt. Die folgenden Tipps helfen dir, deinen Lebenslauf optimal zu formatieren – sauber, leserfreundlich und überzeugend.

Weißraum verwenden

Ein aufgeräumtes Erscheinungsbild ist essenziell, um Personalverantwortlichen das Lesen deines Lebenslaufs zu erleichtern. Achte darauf, zwischen den einzelnen Abschnitten genügend Abstand zu lassen – sowohl vertikal als auch horizontal. Zu wenig Weißraum lässt den Text gequetscht erscheinen, zu viel wirkt unfertig. Ein ausgewogenes Verhältnis sorgt für eine angenehme Lesbarkeit und eine klare visuelle Struktur.

Auf kurze und quantifizierbare Sätze für deinen Erfahrungssatz konzentrieren

Lange Textblöcke schrecken ab – Personalverantwortliche überfliegen Lebensläufe in der Regel in wenigen Sekunden. Deshalb solltest du auf Fließtexte verzichten und stattdessen prägnante Stichpunkte verwenden. Jeder Punkt sollte eine konkrete Aufgabe oder Leistung beschreiben.

Dabei hilft dir das KISS-Prinzip – „Keep It Short and Simple“:

  • Formuliere klar, konkret und verständlich.
  • Vermeide unnötige Fachbegriffe oder verschachtelte Sätze.
  • Nutze aktive Verben und bringe Inhalte auf den Punkt.
    Konzentriere dich auf Ergebnisse und Nutzen für den Arbeitgeber.

So zeigst du nicht nur deine Kompetenzen, sondern beweist auch, dass du strukturiert, professionell und zielgerichtet kommunizieren kannst.

Einfache Schriftarten wählen

Die Schriftart ist ein oft unterschätztes, aber entscheidendes Element für den ersten Eindruck. Setze auf gut lesbare, professionelle Schriften wie Arial, Calibri oder Times New Roman – sie sind neutral, vertraut und wirken seriös.

Vermeide hingegen verspielte oder ungewöhnliche Schriftarten, die unruhig wirken oder schlecht lesbar sind. Einheitlichkeit in der Schriftgröße und Hervorhebungen (z. B. fett oder kursiv) sorgt für ein professionelles Gesamtbild.

Die richtigen Farben verwenden

Ein klassischer Lebenslauf lebt von Schlichtheit. Farben sollten sparsam und gezielt verwendet werden – etwa um Überschriften leicht hervorzuheben oder einzelne Elemente voneinander abzugrenzen. Verzichte auf grelle oder kontrastreiche Farbkombinationen.

Bewährt haben sich Schwarz für den Fließtext, Grautöne für Linien oder dezente Trennungen sowie Dunkelblau oder Dunkelgrün für Akzente. Beachte dabei: Die Farben sollten deine Professionalität unterstreichen – nicht von deinem Inhalt ablenken.

Ist Ihr Lebenslauf gut genug?

Ziehen Sie Ihr Lebenslauf hier hinein oder Wählen Sie eine Datei. Nur PDF & DOCX. Max. Dateigröße 2MB.

Datenschutz garantiert

Klassische Lebenslauf-Vorlagen für verschiedene Berufe

Jeder Beruf stellt eigene Anforderungen – und genau das sollte sich auch in deinem Lebenslauf widerspiegeln. Eine klassische Lebenslauf-Vorlage bietet dir dabei den idealen Rahmen: klar, strukturiert und anpassbar auf unterschiedliche Berufsbilder, hilft sie dir, egal ob du dich als Lehrer:in, Buchhalter:in, Verwaltungsassistent:in oder im Vertrieb bewirbst. Wie genau du eine klassische Lebenslauf-Vorlage auf dein Berufsbild anpassen solltest, erfährst du hier.

Einfacher Lebenslauf für Lehrer:innen

Als Lehrer:in solltest du einen Lebenslauf erstellen, der sowohl deine fachliche Kompetenz als auch deine pädagogische Eignung strukturiert und nachvollziehbar darstellt. Eine klassische Lebenslauf- Vorlage hilft dir dabei, deine Qualifikationen klar zu gliedern und deine berufliche Ernsthaftigkeit zu unterstreichen. Achte besonders auf:

  • Deine Fächerkombinationen (z. B. Deutsch/Englisch, Mathematik/Physik)
  • Erfahrungen im Schulunterricht, auch Vertretungsunterricht oder Referendariat
  • Zusatzqualifikationen wie Medienpädagogik, Inklusionsarbeit oder digitale Bildung
  • Engagement in der Schulentwicklung, z. B. Mitwirkung an Schulprogrammen oder Konzeptarbeit
  • Beteiligung an außerunterrichtlichen Projekten, AGs, Klassenfahrten oder Elternarbeit

Ein klarer, tabellarischer Aufbau mit sauberer Formatierung wirkt professionell – und signalisiert: Du bist organisiert und weißt, worauf es im Schulalltag ankommt.

Einfacher Lebenslauf für Berufseinsteiger:innen

Gerade als Berufseinsteiger:in zählt der erste Eindruck. Wenn du wenig Berufserfahrung hast, ist eine strukturierte und einfach gehaltene Lebenslauf-Vorlage besonders hilfreich. Setze den Fokus auf:

  • Deine schulische Ausbildung, Abschlussnoten und Schwerpunkte
  • Praktika oder schulbegleitende Projekte
  • Nebenjobs, die Zuverlässigkeit und Engagement zeigen
  • Ehrenamtliches oder soziales Engagement
  • Persönliche Stärken wie Teamfähigkeit, Motivation oder technisches Interesse

Unsere klassischen Lebenslauf-Vorlagen eignen sich unter anderem schließlich für Schüler:innen, die ihre Informationen übersichtlich präsentieren wollen – um der Arbeitgeber:in zu zeigen, dass du bereit für den nächsten Schritt bist.

Einfacher Lebenslauf für Kundenbetreuer:innen

Im Kundenservice ist der direkte Kontakt mit Menschen zentral – dein Lebenslauf sollte deine Kommunikationsstärke und Dienstleistungsmentalität klar hervorheben. Wichtige Inhalte sind:

  • Erfahrung im Umgang mit Kundenanfragen – telefonisch, schriftlich oder persönlich
  • Bearbeitung von Reklamationen oder Beschwerden
  • Kenntnisse in CRM-Systemen (z. B. Salesforce, HubSpot)
  • Nachweisbare Erfolge bei der Steigerung der Kundenzufriedenheit
  • Flexibilität und Konfliktlösungskompetenz

Eine simple klassische Lebenslauf-Vorlage hilft dir dabei, diese Aspekte klar zu strukturieren und deine Fähigkeiten auf den Punkt zu bringen.

Einfacher Lebenslauf für Buchhalter:innen

Zahlen, Ordnung und Vertrauen – das sind die Schlüsselbegriffe für einen überzeugenden Buchhalter:innen-Lebenslauf. Nutze eine sachlich gestaltete Vorlage, um deine Stärken in den Fokus zu stellen:

  • Erfahrung in der Finanzbuchhaltung, Bilanzierung oder Lohnbuchhaltung
  • Softwarekenntnisse wie DATEV, SAP, Lexware oder Excel
  • Verantwortung für Monats-, Quartals- oder Jahresabschlüsse
  • Vertraulicher Umgang mit sensiblen Unternehmensdaten
  • Weiterbildung im Steuerrecht oder Controlling

Eine klassisch gestaltete Vorlage unterstreicht deinen professionellen Anspruch und zeigt, dass du auf Genauigkeit Wert legst.

Einfacher Lebenslauf für Content-Writer

In kreativen Berufen wie beim Texten zählt nicht nur Stil, sondern auch Struktur. Dein Lebenslauf sollte zeigen, dass du Sprache gezielt einsetzen kannst – und dabei professionell arbeitest. Wichtige Punkte sind:

  • Redaktionelle Erfahrung (z. B. Blogartikel, Webseiten, Broschüren)
  • SEO-Kenntnisse und Umgang mit Keywords
  • Content-Strategie oder -Planung
  • CMS-Erfahrung (z. B. WordPress, TYPO3)
  • Sprachgefühl und Korrektursicherheit

Mit einer einfachen, klassischen Lebenslauf-Vorlage kannst du deine Inhalte strukturiert präsentieren – und gleichzeitig deinen Qualitätsanspruch unter Beweis stellen.

Einfacher Lebenslauf für Verwaltungsassistent:innen

Verwaltungsmitarbeiter sind oft das organisatorische Rückgrat eines Unternehmens oder einer Behörde. Struktur, Verlässlichkeit und digitale Kompetenz stehen im Vordergrund:

  • Organisation von Terminen, Sitzungen und Abläufen
  • Kommunikation mit internen und externen Ansprechpartnern
  • Datenpflege und Ablage
  • Kenntnisse in MS Office, SAP oder Dokumentenmanagementsystemen
  • Genaues und diskretes Arbeiten

Unsere klassische Lebenslauf-Vorlage zum Ausfüllen hilft dir, diese Aspekte professionell darzustellen – ohne Schnörkel, dafür mit Struktur.

Einfacher Lebenslauf für juristische Assistent:innen

In der juristischen Assistenz ist ein klar strukturierter Lebenslauf besonders wichtig. Arbeitgeber:innen achten auf Sorgfalt, Belastbarkeit und juristische Grundkenntnisse:

  • Aktenverwaltung, Fristenkontrolle und Mandantenkommunikation
  • Erstellung von Schriftsätzen oder Dokumenten nach Diktat
  • Erfahrung mit RA-MICRO, DATEV Anwalt oder anderen Kanzleiprogrammen
  • Diskretion im Umgang mit sensiblen Daten
  • Verständnis juristischer Fachbegriffe oder Abläufe

Eine klassische Vorlage bringt Ordnung in deinen Werdegang – und zeigt, dass du den Anforderungen eines juristischen Arbeitsumfelds gerecht wirst.

Einfacher Lebenslauf für den pharmazeutischen Betrieb

Hier zählt nicht nur Verkaufsstärke, sondern auch Produktverständnis. Dein Lebenslauf sollte deine Fähigkeit unterstreichen, medizinisches Wissen überzeugend zu kommunizieren:

  • Erfahrung im Außendienst, Direktvertrieb oder Fachhandel
  • Kenntnisse im Gesundheitswesen oder im Umgang mit Apotheken, Ärzten, Kliniken
  • Schulungen und Produktschulungen
  • Verkaufserfolge, z. B. Erreichen oder Übertreffen von Umsatzzielen
  • Kommunikationsstärke und Reisebereitschaft

Unsere kostenlose, klassische Lebenslauf-Vorlage ist hier ideal, um dein Profil übersichtlich und seriös darzustellen.

Unsere Antworten auf deine Fragen:

Wie schreibt man einen klassischen Lebenslauf?
Ein klassischer Lebenslauf wird tabellarisch und in umgekehrt chronologischer Reihenfolge geschrieben. Er enthält persönliche Daten, Berufserfahrung, Ausbildung, Fähigkeiten und – falls relevant – Zusatzqualifikationen oder Auszeichnungen. Das Design ist schlicht, übersichtlich und professionell.
Was ist ein klassischer Lebenslauf?
Ein klassischer Lebenslauf ist klar strukturiert, sachlich gestaltet und konzentriert sich auf die wesentlichen Informationen – wie Berufserfahrung, Ausbildung und Fähigkeiten. Er verzichtet auf kreative Design-Elemente und eignet sich besonders für konservative Branchen.
Wie schreibe ich heutzutage einen Lebenslauf?
Heutzutage schreibst du einen Lebenslauf am besten tabellarisch, klar strukturiert und individuell auf die Stelle zugeschnitten. Wichtig sind konkrete Erfolge, relevante Fähigkeiten und ein übersichtliches Layout – ob klassisch oder modern, hängt vom Berufsfeld ab.
Was gehört nicht in den Lebenslauf?
In den Lebenslauf gehören keine Angaben zu Religion, Familienstand, politischer Einstellung oder Hobbys ohne Bezug zur Stelle. Auch veraltete Informationen, unprofessionelle E-Mail-Adressen und lange Fließtexte solltest du vermeiden.