Wenn du einen überzeugenden Lebenslauf als Krankenschwester erstellst, dann zeigst du weit mehr als nur deine Berufserfahrung. Du vermittelst Empathie, Verantwortungsbewusstsein und Fachkompetenz.
Mit der richtigen Struktur und einem klaren Design präsentierst du deine professionellen Stärken und hebst dich von anderen Bewerbern ab.
Beispiele für Krankenschwester-Lebensläufe nach Fachbereich
Suchst du Inspiration für deinen Lebenslauf als Krankenschwester? Entdecke unsere Tipps und Vorlagen für Krankenschwestern in verschiedenen Bereichen. Die einzelnen Beispiele helfen dir, deine Erfahrung ins rechte Licht zu rücken.
Nach Erfahrung
Lebenslauf für Berufseinsteiger Pflege
Du kannst ebenfalls ohne viel Erfahrung überzeugen. Fokussiere dich dafür auf praktische Einsätze während der Ausbildung, liste Freiwilligendienste auf und erläutere, was du in deinen Praktika gemacht hast. Betone dazu deine Lernbereitschaft, Teamfähigkeit und Motivation, um in einem Pflegeberuf einzusteigen.
Lebenslauf Krankenschwester mit Zusatzqualifikation
Dieser Lebenslauf richtet sich an erfahrene Pflegekräfte mit Zusatzqualifikationen in Bereichen wie der Stationsleitung, Palliativpflege oder Pflegemanagement. Hebe deine Führungsqualifikationen und deine Organisationserfahrung hervor.
Nach Rolle
Lebenslauf Gesundheits- und Krankenpfleger
Ein Lebenslauf sollte deine Erfahrung in der Patientenbetreuung, Wundversorgung und medizinischen Dokumentationen betonen. Hebe Fortbildungen und Spezialisierungen hervor, um deine fachliche Kompetenz zu unterstreichen.
Lebenslauf Krankenschwester Intensivpflege
In der Intensivpflege zählen Präzision, Belastbarkeit und Teamfähigkeit. Betone deshalb Erfahrungen mit der Beatmung, Notfallmaßnahmen und die interdisziplinäre Zusammenarbeit. Klare Pluspunkte sind in diesem Bereich zum Beispiel Zertifikate wie „Pflege in der Intensivmedizin“ oder „Anästhesiepflege“.
Lebenslauf Kinderkrankenschwester
Bei der Kinderpflege sind Einfühlungsvermögen, Geduld und medizinisches Wissen wichtig. Erwähne Erfahrungen in der Kommunikation mit Eltern, pädiatrische Kenntnisse und den sicheren Umgang mit Kindern in unterschiedlichen Altersgruppen.
Lebenslauf OP-Schwester
Ein Lebenslauf als OP-Schwester sollte deine operative Erfahrung, Hygienestandards und deine Assistenzkenntnisse in den Fokus stellen. Führe dafür Operationstypen, Gerätekenntnisse und deine Erfahrung in der Zusammenarbeit mit chirurgischen Teams auf. Das zeigt Professionalität und Präzision.
Lebenslauf Altenpfleger
In der Altenpflege stehen Empathie, Geduld und Verantwortungsbewusstsein im Vordergrund. Dein Lebenslauf sollte beispielsweise den Umgang mit an Demenz erkrankten Personen, Kenntnisse in der Grund- und Behandlungspflege und deine Erfahrung in der Angehörigenarbeit hervorheben.
Lebenslauf Krankenschwester Notaufnahme
Hier zählt Stressresistenz und schnelles Handeln. Betone deine Erfahrung in der Notfallversorgung, in der triagebasierten Einschätzung und in der Zusammenarbeit mit Ärzten im Akutbereich. Schulungen in Erster Hilfe, Reanimation oder Traumaversorgung sind besonders wichtig.
Was gehört in einen Krankenschwester-Lebenslauf? (Abschnitt für Abschnitt)
Dein Krankenschwester-Lebenslauf überzeugt durch eine klare Struktur, relevante Inhalte und ein gepflegtes Erscheinungsbild. Generell sind bestimmte Elemente verpflichtend, während andere optional ergänzt werden können.
Lebenslauf Krankenschwester: Vorlage
| Element | Details |
|---|---|
| Länge | 1 - 2 Seiten |
| Form | Übersichtlich |
| Farben | Dezent und professionell |
| Obligatorische Abschnitte |
|
| Optionale Abschnitte |
|
| Referenzen | „Auf Anfrage erhältlich“. Es müssen keine Details angegeben werden, sofern nicht anders angegeben. |
| Format | PDF-Format |
| ATS-Optimierung | Vermeide die Verwendung von komplexen Grafiken, Tabellen und visuellen Elementen. Setze Schlüsselwörter, die für die Stelle relevant sind, ein. |
Persönliche Daten und Kontaktinformationen
Beginne mit deinem vollständigen Namen, der Anschrift, der Telefonnummer und einer professionellen E-Mail-Adresse wie “max.mustermann@mail.de”. Optional kannst du ebenfalls dein Geburtsdatum hinzufügen. Achte dabei darauf, dass alle Angaben wirklich aktuell und einheitlich formatiert sind.
Berufsprofil für Pflegefachkräfte
Schreibe ein kurzes Profil von 3 bis 5 Sätzen, das einen Überblick über deine Qualifikationen und Schwerpunkte bietet. Hebe dabei deine pflegerischen Kompetenzen, deine Berufserfahrung und deine Soft Skills wie Empathie, Belastbarkeit und Verantwortungsbewusstsein hervor.
Berufsbild im Lebenslauf für Krankenschwestern einfügen
Ich bin eine examinierte Pflegekraft mit über 8 Jahren Erfahrung in der stationären Versorgung und Intensivpflege. Dabei habe ich mich auf die Patientenkommunikation, das Wundmanagement und die Umsetzung moderner Pflegestandards spezialisiert.
Berufserfahrung im Pflegebereich optimal darstellen
Führe deine Tätigkeiten in antichronologischer Reihenfolge auf. Beginne mit der aktuellsten Position und verwende Stichpunkte, um Aufgaben und Erfolge präzise zu beschreiben.
Dazu gehören diese Punkte:

Lebenslauf Vorlage Krankenschwester: Berufserfahrung
- Betreuung von bis zu 25 Patienten pro Schicht
- Organisation von Medikamentenplänen und Pflegedokumentation
- Mitarbeit an Qualitätssicherungsmaßnahmen
Nutze für die Beschreibung am besten aktive Verben wie „koordiniert“, „unterstützt“ und „überwacht“. Ergänze sie durch messbare Ergebnisse, wenn möglich.
Pflegerische Kompetenzen und Fachkenntnisse
Ein eigener Abschnitt für deine pflegerischen und medizinischen Fähigkeiten ist ein Muss, damit Personalverantwortliche oder die Pflegedienstleitung deine berufliche Kompetenz direkt erkennen können. Hier präsentierst du, was du kannst und wie vielseitig du bist.
Neben den fachlichen Kompetenzen gehört dazu auch technisches Know-how, etwa der Umgang mit Dokumentationssoftware.

PRO TIP
Gliedere deine Fähigkeiten in Kategorien wie „fachlich“, „technisch“ und „sozial“. Auf diese Weise entsteht ein klarer und strukturierter Überblick, der deine Vielseitigkeit unterstreicht und die Lesbarkeit erhöht.
Ausbildung und Qualifikationen in der Pflege
Liste deine pflegerische Grundausbildung und Zusatzqualifikationen auf. Benenne dafür den Abschluss, die Ausbildungsstätte und den Zeitraum. Erwähne auch bei Bedarf deine Schwerpunkte wie „Intensivpflege“, „Onkologie“ oder „Geriatrie“. Wenn du beispielsweise akademische Qualifikationen hast, liste sie separat auf.
Auflistung der Ausbildung als examinierte Krankenschwester: Lebenslauf Krankenschwester
Examinierte Gesundheits- und Krankenpflegerin (Schwerpunkt Intensivpflege)
Universitätsklinikum Hamburg, 2016–2019 – Abschluss mit sehr gut
Wähle die Variante, die zu deinem Erfahrungsniveau passt. Berufseinsteiger profitieren von Zusatzinfos zu Schwerpunkten. Erfahrene Pflegekräfte bevorzugen eine kompaktere Form, damit genügend Platz für weitere Inhalte bleibt.
Zusätzliche Abschnitte für Krankenschwester-Lebensläufe
Mit zusätzlichen Abschnitten kannst du deine Spezialisierungen sichtbar machen. Diese unterscheiden dich von anderen, da nicht jede Fachkraft dieselben Schwerpunkte oder Qualifikationen mitbringt. Sie zeigen, dass du dich weiterbildest, Verantwortung übernimmst und auf dem neuesten Stand der Pflegepraxis bleibst.
Weiterbildungen und Fortbildungen
Fort- und Weiterbildungen werten deinen Lebenslauf deutlich auf, weil sie dein Engagement und Spezialisierungen zeigen. Führe deshalb abgeschlossene oder laufende Kurse mit Thema, Institution und Abschlussjahr wie etwa hier auf:

Lebenslauf Krankenschwester: Muster-Sätze für Fortbildungen
- Weiterbildung „Pflege in der Intensivmedizin“, Akademie für Gesundheitsberufe Hamburg, 2023
- Fortbildung „Basale Stimulation in der Pflege“, Deutscher Berufsverband für Pflegeberufe (DBfK), 2022
- Hygienebeauftragte Pflege, 2021
Priorisiere Weiterbildungen, die zur Position passen. Für Personalbeauftragte ist insbesondere die Relevanz entscheidend.
Fachliche Schwerpunkte und Spezialisierungen
In diesem Abschnitt definierst du dein fachliches Profil klar und präzise. Zeige, in welchen Bereichen du Erfahrungen gesammelt hast und was für Schwerpunkte deine Arbeit prägen.
Die Erwähnung von Spezialisierungen wie der Intensiv- und Anästhesiepflege, der geriatrischen Betreuung und Demenzpflege, der onkologischen Pflege mit Fokus auf Palliativversorgung oder der OP-Assistenz verdeutlicht dein Spezialwissen. Sie machen erkennbar, in welchen Bereichen du besonders geschult bist.

PRO TIP
Verwende Schlüsselbegriffe aus der Stellenausschreibung, da das ATS-System so erkennt, dass du passende Qualifikationen aufweist.
Zertifikate und berufliche Lizenzen
Pflegeberufe erfordern in vielen Bereichen Zertifikate oder Nachweise, um deine Qualifikation zu belegen. Beispiele dafür sind:
Beispiel Lebenslauf Krankenschwester: Zertifikate und offizielle Ausbildungen
- Examen als Pflegefachfrau/Pflegefachmann“ (ggf. zusätzlich ältere Berufsbezeichnung, falls zutreffend)
- Registrierung im Pflegeberuferegister
- Zertifikat „Palliative Care“ oder „Wundmanagement ICW“
- Teilnahme an Reanimations- oder Notfalltrainings
Führe nur aktuelle und anerkannte Zertifikate auf und gib das Jahr des Erwerbs unbedingt an. Auf diese Weise zeigst du, dass dein Wissen auf dem neuesten Stand ist und deine Pflegepraxis auf anerkannten Standards basiert.
Lebenslauf + Anschreiben: Die optimale Kombination für Pflegekräfte
Ein überzeugender Lebenslauf zeigt deine Qualifikation, während das Anschreiben deiner Bewerbung eine persönliche Note verleiht. Gemeinsam schaffen beide Dokumente ein stimmiges Gesamtbild, das sowohl Fachkompetenz als auch Motivation vermittelt.
Dabei erklärst du im Anschreiben, warum dich eine Einrichtung und ein bestimmter Job besonders interessiert. Du erläuterst, welche Werte du teilst und wie du zur Verbesserung der Pflegequalität beitragen kannst. Zudem hebst du deine persönlichen Stärken, die im Lebenslauf nur angerissen werden, hervor.
Dazu gehören zum Beispiel Teamgeist, Einfühlungsvermögen oder dein Organisationstalent.

PRO TIP
Führe im Anschreiben konkrete Beispiele aus deiner Berufspraxis aus, um deine Aussagen aus dem Lebenslauf zu belegen. Gib zum Beispiel an: „Während meiner Tätigkeit auf der Intensivstation habe ich eigenverantwortlich die Betreuung von bis zu fünf Patienten gleichzeitig übernommen und die Optimierung der Abläufe im Pflegeteam unterstützt.“ So wirkt dein Anschreiben authentisch und du hebst dich von anderen Bewerbern ab.
Wie erstelle ich einen Krankenschwester-Lebenslauf in 5 praktischen Schritten?
Du musst dich dabei nicht an eine starre Lebenslauf Vorlage richten, sondern kannst diese an deine persönliche Situation anpassen. Dein CV sollte individuell, klar strukturiert und auf die jeweilige Position abgestimmt sein. Mit den nachfolgenden fünf Schritten gelingt dir eine überzeugende Bewerbung, die deine pflegerische Kompetenz sichtbar macht.
Pflegefachliche Schwerpunkte klar definieren
Überlege dir, in welchen Bereichen du am meisten Erfahrung hast. Deine Schwerpunkte bilden in der Pflege das Fundament deines Lebenslaufes. Beschreibe dabei kurz, welche Aufgaben du in diesen Bereichen übernimmst und was für Fähigkeiten du dort am meisten einsetzt.
So erkennt der Personalbeauftragte sofort, wo dein Fokus liegt.
Berufserfahrung im Gesundheitswesen strukturiert aufbereiten
Deine Berufserfahrung gilt als Herzstück deines Lebenslaufs. Hier zeigst du, welche und wie viel Verantwortung du bereits übernommen hast. Außerdem listest du deine Erfolge auf. Führe dafür deine bisherigen Stationen immer in anti-chronologischer Reihenfolge auf.
Beginne also mit deiner aktuellen oder letzten Position und verwende für jede Station drei bis fünf prägnante Stichpunkte, um Aufgaben und Erfolge zu beschreiben.
Typische Punkte sind:

Lebenslauf Krankenschwester: Muster-Stichpunkte für die Berufserfahrung
- Betreuung und Pflege von bis zu 20 Patienten pro Schicht
- Koordination von Pflegeabläufen im interdisziplinären Team
- Unterstützung bei medizinischen Eingriffen und in der Nachsorge
- Einführung neuer Pflegestandards zur Qualitätsverbesserung
- Schulung von Auszubildenden und neuen Teammitgliedern
Formuliere immer aktiv und ergebnisorientiert. Nutze Verben wie „leitete“, „koordinierte“ oder „unterstützte“ statt passiver Formulierungen wie „war zuständig für“. Das haucht dem Lebenslauf mehr Leben ein und zeigt, dass du verantwortungsbewusst bist.
Pflegerische Kompetenzen und Soft Skills hervorheben
Neben der fachlichen Expertise zählen in der Pflege auch Persönlichkeit und soziale Stärke. Zeige also, dass du medizinisch qualifiziert bist und auch menschlich überzeugst. Erwähne Fähigkeiten wie Empathie, Stressresistenz, Teamgeist und Kommunikationsfähigkeit. Diese Eigenschaften schätzen Pflegeteams besonders.

PRO TIP
Untermauere deine Soft Skills mit kurzen Beispielen wie etwa: „Sichere Kommunikation mit Angehörigen in schwierigen Situationen“ oder „Teamkoordination während Schichtübergaben“.
Weiterbildungen und Zertifikate einbinden
Die Pflege ist ein Bereich, der sich kontinuierlich weiterentwickelt. Deshalb ist es besonders wichtig, im Lebenslauf zu zeigen, dass du immer up to date bist. Ergänze dazu deine Berufserfahrung durch Fort- und Weiterbildungen, die dein Wissen erweitern und dein Engagement für Qualität in der Pflege unterstreichen.
Liste jede relevante Qualifikation mit Titel, Institution und Jahr auf, um die Angaben nachvollziehbar zu gestalten.
Typische Beispiele sind:

Pflege-Lebenslauf als Krankenschwester: Weiterbildungen richtig auflisten
- Weiterbildung Palliative Care, Deutscher Berufsverband für Pflegeberufe (DBfK), 2023
- Fortbildung Wundmanagement (ICW-zertifiziert), 2022
- Kurs Praxisanleitung in der Pflege, Gesundheitsakademie Berlin, 2021
- Seminar Kommunikation im Pflegealltag, 2020
Auf Stellenanforderungen abstimmen
Passe deinen Lebenslauf für jede Stellenausschreibung an. Lies genau, welche Qualifikationen und Kompetenzen benötigt werden. Spiegle diese dann gezielt in deinem Profil wider. So zeigst du, dass du die Anforderungen verstanden hast und wirklich zu der ausgeschriebenen Stelle passt.

PRO TIP
Erstelle ein Lebenslauf Muster und passe es für jede Bewerbung leicht an. So bleibst du effizient, ohne den individuellen Bezug zu verlieren.
Häufige Fehler im Krankenschwester-Lebenslauf vermeiden
Ein Lebenslauf als Krankenschwester sollte strukturiert und vollständig sein. So zeigst du Professionalität und Zuverlässigkeit. Trotzdem schleichen sich oft in vielen Bewerbungen vermeidbare Fehler ein. Damit dir das nicht passiert, verraten wir dir mit unseren Hinweisen die typischen Stolperfallen.
Präsentiere dich dank unserer Tipps als souveräne Pflegefachkraft!
Fehlende Angaben zu Fachbereichen
Viele Pflegekräfte listen einfach nur ihre Positionen ohne Stichpunkte auf. Gerade in der Pflege ist es aber wichtig zu zeigen, in welchen Fachrichtungen du gearbeitet hast. Mit diesen Angaben hilfst du potenziellen Arbeitgebern, dein professionelles Profil richtig einzuordnen.

PRO TIP
Ergänze jede Position um den jeweiligen Fachbereich und Schwerpunkte. Auf diese Weise wird deine Expertise sofort sichtbar.
Unvollständige Zertifizierungen
Mit Zertifikaten und Zusatzqualifikationen zeigst du, dass du dich regelmäßig fort- und weiterbildest. Wenn du jedoch fehlende oder unvollständige Angaben in diesem Abschnitt machst, könnten Personalbeauftragte denken, dass du weniger qualifiziert seist.
Führe daher alle relevanten Weiterbildungen vollständig mit dem Titel, der Institution und dem Jahr auf.
Vernachlässigung von Soft Skills
In der Pflege sind nicht nur dein medizinisches Können, sondern auch Fähigkeiten wie Empathie, Teamfähigkeit und Kommunikation gefragt. Wer ausschließlich fachliche Kompetenzen nennt, wirkt außerdem schnell unnahbar.
Betone aus diesem Grund deine persönlichen Stärken, die dich im Umgang mit Patienten und Kollegen auszeichnen.
Beispiele für relevante Soft Skills sind:

Lebenslauf Krankenschwester: Beispiel Soft Skills
- Empathie und Einfühlungsvermögen
- Belastbarkeit und Stressresistenz
- Teamorientiertes Arbeiten
- Verantwortungsbewusstsein und Organisationstalent
Keine Anpassung an die Stellenausschreibung
Ein häufiger Fehler ist, dass du ein Lebenslauf Muster ohne Anpassungen für alle Bewerbungen verwendest. Jede Einrichtung hat jedoch eigene Schwerpunkte und Anforderungen.
Passe deshalb deinen Lebenslauf gezielt auf jede ausgeschriebene Stelle an, indem du relevante Erfahrungen hervorhebst und für den Job irrelevante Details streichst.

PRO TIP
Lies dir die Stellenausschreibung aufmerksam durch und übernimm dort genannte Schlüsselbegriffe. Auf diese Weise signalisierst du, dass du die Erwartungen verstanden hast und dich bewusst auf diese Position bewirbst.
Erstelle deinen Krankenschwester-Lebenslauf in 3 Schritten mit Enhancv
Du kannst mit uns ganz einfach einen eigenen Lebenslauf erstellen. Wähle ein professionelles und modernes Design aus und leg direkt los! Unsere Vorlagen im Lebenslauf Editor helfen dir, deine pflegerische Erfahrung, Empathie und Fachkompetenz optimal zu präsentieren.
So funktioniert es:
- Vorlage auswählen und anpassen: Wähle eine moderne Lebenslauf Vorlage für Pflegeberufe aus. Passe dann die Farben, Schriftarten und Layouts an, um ein seriöses und persönliches Design zu schaffen.
- Inhalte strukturieren und Highlights betonen: Fülle deine Vorlage mit klar gegliederten Informationen aus. Dazu gehören deine Kontaktdaten, die Berufserfahrung, Ausbildungen und Zertifikate. Betone besondere Erfolge wie etwa neue Pflegekonzepte, Qualitätsverbesserungen und Schulungsaufgaben.
- Feinschliff und Export: Überprüfe dein Layout, bevor du den Lebenslauf als PDF exportierst. Achte auf eine einheitliche Formatierung, eine korrekte Schreibweise und eine saubere Gliederung.
Erstelle deinen Krankenschwester-Lebenslauf mit Enhancv und überzeuge Personalbeauftragte mit einer professionellen Bewerbung im Pflegebereich.

















