Ein gut strukturierter Lebenslauf kann dir die Tür zu deinem Traumjob öffnen. Auch heute ist er ein zentrales Element jeder Bewerbung, doch die Anforderungen haben sich im Laufe der Zeit stark verändert. Heute setzen viele Unternehmen auf automatisierte Bewerbungsprozesse, in denen KI die Lebensläufe analysiert. Entscheidend ist, dass dein Lebenslauf klar, professionell und auf den Punkt gebracht ist. Auf Enhancv bieten wir dir sorgfältig gestaltete Lebenslauf-Muster, die speziell auf die Bedürfnisse von Berufseinsteigern, Fachkräften mit mittlerer Berufserfahrung sowie internationalen Bewerberinnen und Bewerbern zugeschnitten sind.
Grundlagen eines lebenslaufs
Was ist ein Lebenslauf?
Ein Lebenslauf ist der individuelle Verlauf deines beruflichen Werdegangs –und das wichtigste Dokument im ersten Schritt zu deiner potenziellen neuen Arbeitsstelle. Er vermittelt einen ersten Eindruck von dir als Person, deinen Stationen und deinen Fähigkeiten. Und wie man so schön sagt: Der erste Eindruck zählt! Deshalb sollte dein Lebenslauf klar, überzeugend und auf den Punkt gebracht sein.
Die häufigsten Formate und Stile
Zeiten ändern sich –und damit auch Bewerbungen. Lebensläufe gibt es heute in ganz unterschiedlichen Formaten und Stilen, je nach Branche und Art der Bewerbung. Beispielsweise stellt ein chronologischer Lebenslauf vor allem deine beruflichen Stationen und Verantwortlichkeiten in zeitlicher Reihenfolge dar. Ein funktionaler Lebenslauf hingegen legt den Fokus auf deine Fähigkeiten und Kompetenzen. Moderne und visuell ansprechende Formate wie Video-Lebensläufe oder Zeitstrahl-Designs kommen besonders gut in kreativen Branchen an und helfen dabei, herauszustechen.
Aufbau eines Lebenslaufs
Pflichtbestandteile
Es gibt bestimmte Informationen, die du in deinem Lebenslauf angeben musst. Welche Angaben auf keinen Fall fehlen dürfen, erfährst du hier.
Persönliche daten
Deine persönlichen Daten müssen vollständig, korrekt und seriös angegeben werden.
Richtiges Beispiel
Falsches Beispiel
Mein Name ist Max, is wohne in Hannover.
E-Mail-Adresse: maxi_derbeste@mail.de
Fragen Sie um meine Telefonnummer.
Berufserfahrung
Verwende klare Positionsbezeichnungen, nenne deine Arbeitgeber vollständig, beschreibe deine Aufgaben präzise und verständlich –und gib die Zeiträume deiner Beschäftigungen korrekt und lückenlos an.
Richtiges Beispiel
04/2023-03/2025
Steuerberaterin, Beispiel-GmbH, Hamburg
- Erstellung von Steuererklärungen
- Digitale Buchführung
- Überprüfung von Steuerbescheiden
Falsches Beispiel
Seit einigen Jahren arbeitete ich als Steuerberaterin bei der Beispiel-GmbH. Dort war ich für eine Vielzahl von Aufgaben verantwortlich.
Ausbildung
Auch bei der Angabe deiner Ausbildung ist auf vollständige Zeitangaben, die korrekte Bezeichnung des Ausbildungsabschlusses sowie den vollständigen Namen der Bildungseinrichtung zu achten.
Richtiges Beispiel
04/2017 - 09/ 2021: Bachelor of Arts (Kunstwissenschaft), Universität Kassel
Falsches Beispiel
Kunstwissenschaften in Kassel studiert.
Zusätzliche abschnitte
Zusätzliche Informationen über deine fachlichen Kenntnisse sind immer willkommen. Dabei gilt jedoch: Sei präzise und detailliert in deinen Angaben.
Richtiges Beispiel
- Sprachen: Deutsch (Muttersprache), Französisch (B1)
- EDV-Kenntnisse: Microsoft Office (sehr gute Kenntnisse), Adobe Lightroom (Grundkenntnisse)
Falsches Beispiel
Ich spreche Deutsch und Französisch. Ich kenne mich mit den meisten Computerprogrammen aus.
Wirkungsvoll formulieren
Formuliere die Informationen, die dich als Person auszeichnen, auf anspruchsvolle und aussagekräftige Weise. Verwende dabei aktive Verben statt allgemeiner Floskeln.
Richtiges Beispiel
Als Marketing Manager habe ich ein großes Team geleitet. Mit Schwerpunkt auf Social Media habe ich zudem Marketing-Kampagnen entwickelt und erfolgreich umgesetzt.
Falsches Beispiel
Als Marketing Manager war ich sehr teamfähig. Zudem verfüge ich über eine selbstständige Arbeitsweise.
Optionaler inhalt
Es gibt Angaben, die im Lebenslauf nicht zwingend enthalten sein müssen und nur dann aufgenommen werden sollten, wenn sie für die jeweilige Bewerbung relevant sind. Hier zeigen wir dir einige Beispiele.
Referenzen
Referenzen sind ein Pluspunkt und sollten möglichst konkret angegeben werden. Vermeide allgemeine Floskeln –stattdessen solltest du diese mit einer Branche oder mit Kompetenzbereichen verknüpfen, die für den potenziellen Arbeitgeber relevant sind. Gib außerdem an, aus welchem beruflichen Kontext die Referenzen stammen.
Richtiges Beispiel
Referenzen aus der E-Commerce-Branche, die meine Erfolge im Online-Marketing belegen, werden auf Anfrage gerne zur Verfügung gestellt.
Falsches Beispiel
Die bloße Formulierung „Referenzen werden auf Anfrage gerne bekannt gegeben” ist eine Floskel, die kaum Mehrwert bietet.
Hobbys & Interessen
Im Lebenslauf solltest du nur Freizeitaktivitäten und Interessen angeben, die deinen Werdegang sinnvoll ergänzen und für die angestrebte Position relevant sind.
Richtiges Beispiel
- Mannschaftssport: Spielst du Fußball, Basketball oder eine andere Teamsportart? Das zeigt deine Teamfähigkeit!
- Malen: Weist auf Kreativität und gestalterisches Talent hin.
- Schach spielen: Zeigt strategisches sowie logisches Denkvermögen.
Falsches Beispiel
Netflix und TikTok schauen, Familie besuchen, mit Hund Gassi gehen
Weitere Abschnitte je nach Branche
Für bestimmte Branchen, in denen du dich bewirbst, kannst du zusätzliche Informationen angeben oder auf Dokumente hinweisen, die einen Mehrwert für deine Bewerbung darstellen.
Richtiges Beispiel
Bewerbungs-Portfolio für kreative Branche:
Link zum Portfolio: www.meinPortfolio.com
Veröffentlichungen:
Artikel in “Österreichisches Ärzteblatt”, Ausgabe am 04/2024
Falsches Beispiel
Ich habe außerdem einige Fotos gemacht (Mappe anfragen).
Online habe ich mehrere Artikel veröffentlicht.
Gestaltung und formatierung
Aspekt | Empfehlung |
---|---|
Schriftart | Klare, professionelle Schriftarten wie Arial, Calibri oder Helvetica verwenden |
Schriftgröße | 11–12 pt für Fließtext, 14–16 pt für Überschriften |
Zeilenabstand | 1,15 bis 1,5 Zeilenabstand für bessere Lesbarkeit |
Seitenränder | Ränder von 1,5–2,5 cm auf allen Seiten einhalten |
Textausrichtung | Text links ausrichten; Blocksatz möglichst vermeiden |
Abschnittsüberschriften | Fettdruck oder größere Schrift zur Abgrenzung der Abschnitte verwenden |
Länge | 1 Seite für Schüler/Einsteiger, max. 2 Seiten bei Berufserfahrung |
Dateiformat | Als PDF speichern und versenden, um das Layout zu erhalten |
Farben | Dezente, neutrale Farben verwenden; grelle Farben vermeiden |
Visuelle Elemente | Einfache Linien oder dezente Symbole nutzen; keine Überladung |
Layout und design
Besonders wichtig ist die Lesbarkeit und klare Struktur deines Lebenslaufs. Eine durchdachte Gestaltung hinterlässt einen positiven Eindruck und hebt deine Informationen wirkungsvoll hervor. Achte darauf, einen Lebenslauf zu erstellen, der den potenziellen Leser_innen keine Zeit raubt, sondern schnell auf den Punkt kommt.
Schriftarten und -größen
Auch Schriftart und Schriftgröße spielen eine wichtige Rolle im Lebenslauf. Beliebte Schriftarten wie Arial oder Calibri gehören zu den seriösesten und eignen sich besonders gut für klassische Bewerbungen. Achte darauf, Überschriften und Zwischenüberschriften in einer größeren Schriftgröße als den Fließtext zu gestalten, um die Lesbarkeit zu optimieren. Wichtig ist: Die Gestaltung sollte klar und professionell wirken –ohne die Optik oder Lesbarkeit zu beeinträchtigen.
Länge
Ein umfangreicher Lebenslauf ist grundsätzlich kein Problem –solange alle enthaltenen Informationen relevant sind. Generell gilt: Zwei Seiten sollten ausreichen. Wenn dein Lebenslauf länger ist, solltest du dafür einen guten Grund haben. Denn überflüssige Angaben wirken unprofessionell und lenken vom Wesentlichen ab.
Dateiformat
Das Word-Format (.doc oder .docx) ist eines der beliebtesten Formate für die Einreichung von Lebensläufen, da es nahezu überall geöffnet und gelesen werden kann. Eine gängige Alternative ist das PDF-Format, das den Vorteil bietet, dass es die Formatierung zuverlässig beibehält und weniger anfällig für Viren ist. Allerdings sind manche PDF-Dateien nicht vollständig mit bestimmten Bewerbermanagementsystemen (ATS) kompatibel. Am besten wählst du ein Dateiformat, das sowohl die Formatierung erhält als auch problemlos von einem ATS gelesen werden kann.
Farben
Farben wirken nicht automatisch unseriös. Sie können subtil die Wahrnehmung beeinflussen und gezielt Aufmerksamkeit erzeugen. Da in vielen Branchen mittlerweile verschiedene Layouts und Designs akzeptiert sind (und damit auch der Einsatz von Farben), ist dennoch Vorsicht geboten: Schwarz gilt als klassisch und professionell und ist besonders für traditionelle Lebensläufe nach wie vor die bevorzugte Wahl.
Visuelle und digitale Elemente
Visuelle Elemente sind erlaubt –sie sollten jedoch den Inhalt deines Lebenslaufs unterstützen und nicht in den Vordergrund rücken. Dezente Icons oder QR-Codes, die auf weiterführende Informationen wie Portfolios oder persönliche Websites verweisen, können gerne eingebunden werden. Solche Gestaltungselemente sind vor allem in kreativen Branchen üblich und gern gesehen.
Tipps für spezifische Berufsgruppen
Berufseinsteiger und Absolventen
Berufseinsteigerinnen oder Hochschulabsolventinnen verfügen möglicherweise noch über wenig Berufserfahrung. Umso wichtiger ist es, im Lebenslauf gezielt auf Fachkenntnisse und das im Studium erworbene Wissen einzugehen, um den Mehrwert zu unterstreichen. Zeige klar, dass du über die nötigen Qualifikationen verfügst, um im Berufsleben durchzustarten. Praktische Erfahrungen (Praktika, Projekte, Werkstudententätigkeiten, etc.) solltest du dabei besonders hervorheben.
Mid-level-profis und Quereinsteiger
Wenn du dich als Quereinsteigerin beruflich neu orientierst, ist es besonders wichtig, deinen Lebenslauf gezielt zu gestalten. Auch wenn du noch keine direkte Erfahrung in der neuen Branche gesammelt hast, kannst du mit deinen bisherigen Kompetenzen und Erfolgen überzeugen. Konzentriere dich darauf, übertragbare Fähigkeiten, relevante Stärken und Erfahrungen mit Mehrwert hervorzuheben. Dein Lebenslauf sollte zeigen, dass du lernbereit bist, dich schnell in neue Themen einarbeitest und bereits in anderen Kontexten Verantwortung übernommen hast.
Internationale Bewerberinnen
Für Personen aus dem Ausland, die in Deutschland arbeiten oder studieren möchten, kann der deutsche Bewerbungsprozess eine große Herausforderung darstellen. Deutsche Arbeitgeber legen besonders großen Wert auf aussagekräftige und strukturierte Bewerbungsunterlagen. Präzision, Klarheit und Vollständigkeit sind dabei von richtungsweisender Bedeutung. Es ist daher sehr hilfreich, sich im Vorfeld mit der deutschen Arbeitskultur sowie den Erwartungen am Arbeitsplatz vertraut zu machen, um Missverständnisse zu vermeiden und die eigenen Chancen zu verbessern.
Dos and Don’ts beim lebenslauf
Das darfst du
Richtiges Beispiel
Ehrlichkeit
Sei ehrlich: Dein Lebenslauf spiegelt deinen beruflichen Werdegang und deine Qualifikationen wider –und genau diese öffnen dir Türen im Berufsleben. Erfundene Informationen kommen schnell ans Licht!
Richtiges Beispiel
Sei aussagekräftig
Dein Lebenslauf sollte deinem potenziellen Arbeitgeber alle relevanten Informationen über dich liefern. Achte bei der Erstellung eines aussagekräftigen Lebenslaufs besonders darauf, welche Soft Skills und Hard Skills in der angestrebten Position gefragt sind –und stelle sicher, dass du diese gezielt und nachvollziehbar darstellst.
Richtiges Beispiel
Sei kreativ, aber mit Feingefühl
Kreativität bedeutet nicht, aufdringlich zu sein. Du kannst auch einen klassischen Lebenslauf so gestalten, dass er zeigt: Du hast Dich mit dem Unternehmen und der angestrebten Position intensiv auseinandergesetzt. Wenn sich der Stil deines Lebenslaufs an der Unternehmenskultur orientiert, zeugt das von Engagement und sorgfältiger Vorbereitung, und hinterlässt einen guten Eindruck.
Das solltest du eher nicht tun
Falsches Beispiel
Lücken und Lügen
Gefälschte Zertifikate, unwahre Angaben zu deinen Fähigkeiten, falsche Gehaltsangaben zu früheren Positionen oder übertriebene Erfolge können nicht nur deine Bewerbung gefährden, sondern in bestimmten Fällen sogar strafbar sein und dich den Job kosten.
Falsches Beispiel
Unvorteilhafte Angaben
Begriffe wie „arbeitslos” wirken oft passiv und wenig vorteilhaft. Auch Floskeln wie „Ich bin sehr perfektionistisch” oder Aussagen wie „Ich war immer eine Streberin in der Schule” solltest du besser weglassen.
Falsches Beispiel
Falsche Präsentation deiner Kenntnisse
Die ungenaue Beschreibung deiner Fähigkeiten wie „IT Kenntnisse" oder „mehrsprachig" sagt wenig über deine tatsächlichen Qualifikationen aus. Stattdessen solltest du diese konkret und detailliert benennen.
Vorlagen und Beispiele für verschiedene Branchen
Lebenslauf Ingenieur
Als Ingenieur_in bist du in vielen Bereichen ein_e ausgewiesene_r Spezialist_in. Dennoch solltest du mit einem überzeugenden Lebenslauf punkten –vor allem durch die klare Darstellung deines Studiengangs, deiner Fachkenntnisse und relevanten Fähigkeiten, passend zum jeweiligen Tätigkeitsfeld.
PRO TIP
Deinen gesamten Ausbildungsweg musst du nicht aufführen. In der Regel reicht es, wenn du deinen höchsten Schulabschluss sowie dein Studium angibst.
Lebenslauf Arzt
Für einen lesefreundlichen Lebenslauf im medizinischen Bereich ist eine klare und strukturierte Gliederung entscheidend. Lege den Fokus auf den Hauptteil mit deiner klinischen Erfahrung, deinem akademischen Werdegang sowie deinen fachlichen Kenntnissen und Fähigkeiten.
PRO TIP
Optional –und nur, wenn es im Kontext des potenziellen Arbeitgebers sinnvoll erscheint– kannst du auch Angaben zum Familienstand oder zur Konfession machen. Diese sollten jedoch strategisch und mit Bedacht eingesetzt werden.
Lebenslauf Lehrer / Lehrerin
Als Lehrkraft solltest du mit deinem Lebenslauf überzeugend darlegen, dass du über die erforderlichen pädagogischen Qualifikationen und staatlichen Zertifizierungen verfügst, um die angestrebte Position kompetent auszufüllen. Darüber hinaus kannst du im Lebenslauf auch deine berufliche Zielsetzung formulieren –etwa deine Leidenschaft für das Unterrichten oder bestimmte persönliche Entwicklungsziele.
PRO TIP
In Bildungseinrichtungen sind Soft Skills wie Empathie, Kommunikationsfähigkeit und Konfliktlösungskompetenz von zentraler Bedeutung. Hebe diese in einem eigenen Abschnitt besonders hervor, um deine Eignung für den Schulalltag zu unterstreichen.
Lebenslauf Krankenschwester / Krankenpfleger
Die ideale Bewerbung für Pflegefachkräfte beinhaltet unter anderem einen sorgfältig erstellten Lebenslauf. Dieser sollte deine Ausbildung, dein Studium, den letzten Schulabschluss sowie absolvierte Praktika übersichtlich darstellen.
PRO TIP
Bei der Angabe deiner Ausbildung ist es wichtig, die Schwerpunkte hervorzuheben, in denen du besonders erfolgreich warst. Wenn du ein Studium absolviert hast, empfiehlt es sich, die Abschlussarbeit zu erwähnen –insbesondere dann, wenn sie thematisch zum Fachbereich passt, für den du dich bewirbst.
Lebenslauf Softwareentwickler
In deinem Lebenslauf als Softwareentwickler_in solltest du den Fokus besonders auf deine Berufserfahrung legen. Ein chronologischer Aufbau –beginnend mit deiner aktuellsten Tätigkeit– eignet sich dafür am besten.
PRO TIP
Wenn du Berufseinsteiger_in bist, empfiehlt es sich, relevante praktische Erfahrungen hervorzuheben, die dich auf die typischen Herausforderungen im Berufsalltag der Softwareentwicklung vorbereitet haben –etwa durch Projekte, Praktika oder Open-Source-Beiträge.
Lebenslauf Architekt
Als Architekt_in planst du Gebäude und Bauwerke, arbeitest mit anderen Fachleuten zusammen, berätst Kund_innen und sorgst dafür, dass Bauprojekte reibungslos ablaufen. Von deinem Lebenslauf wird erwartet, dass du deine wichtigsten Qualifikationen und Erfahrungen in diesen Bereichen klar hervorhebst –insbesondere deine Fähigkeit zur Teamarbeit.
PRO TIP
Zeige auch dein Verständnis für aktuelle Trends und Technologien in der Architekturbranche –etwa durch Weiterbildungen, Softwarekenntnisse oder innovative Projekte.
Lebenslauf Verkäufer
Als Verkäuferin gehst du aktiv auf Kund_innen zu, berätst sie kompetent, sortierst Waren, verwaltest das Lager und bedienst die Kasse. In deinem Lebenslauf solltest du besonders deine Fähigkeiten in der Kundenberatung und -betreuung mit konkreten Beispielen hervorheben.
PRO TIP
Verwende aussagekräftige Zahlen, um deine Erfolge zu belegen. Formulierungen wie „Umsatzsteigerung um … %“ oder „Erhöhung der Kundenzufriedenheit um … %“ machen deine Leistungen messbar und überzeugend.
Lebenslauf Grafikdesigner
Als Grafikdesigner_in gestaltest du Werbematerialien, Website-Elemente, Verpackungen, Cover-Seiten und Filmplakate –jetzt ist es an der Zeit, deinen eigenen Lebenslauf kreativ in Szene zu setzen! Dieser sollte zeigen, dass du nicht nur kreativ und professionell arbeitest, sondern auch mit modernen Tools vertraut bist.
PRO TIP
Optimiere deinen Lebenslauf gezielt für digitale Bewerbungen, indem du relevante Schlüsselwörter einbaust („Adobe Illustrator“, „Typografie“, „UX/UI-Design“). So wird dein Lebenslauf auch von Bewerbermanagementsystemen leichter gefunden.
Lebenslauf Informatiker
Als Informatiker_In entwickelst du Software- und Hardwarelösungen und analysierst die Anforderungen an informationstechnische Systeme. Algorithmen, Datenbanken sowie fundierte Kenntnisse in Mathematik und Programmiersprachen gehören zu deinem Profil. In deinem IT-Lebenslauf solltest du diese Fachkenntnisse klar und strukturiert darstellen –insbesondere deine Expertise in Mathematik, Programmierung und Systemarchitektur.
PRO TIP
Hebe dich von anderen Bewerber_innen ab, indem du auch deine Soft Skills durch passende Hobbys unterstreichst, wie zum Beispiel Problemlösungskompetenz durch logikbasierte Freizeitaktivitäten wie Schach.
Lebenslauf Geschäftsführer
Wenn du eine Position in der Geschäftsführung anstrebst, verfolgst du das Ziel, es bis ganz nach oben zu schaffen. Dein Lebenslauf wird dabei zum entscheidenden Dokument –er muss auf den Punkt überzeugen! In der Regel kannst du auf langjährige Berufserfahrung zurückblicken. Dennoch gilt: Auch für Führungspositionen sollte der Lebenslauf idealerweise nicht länger als zwei Seiten sein. Daher ist es besonders wichtig, gezielt die Informationen auszuwählen, die deine Eignung für eine Spitzenposition unterstreichen.
PRO TIP
Konzentriere dich vor allem auf das, was du für frühere Arbeitgeber_innen konkret erreicht hast.
Lebenslauf Jurist
Der juristische Lebenslauf ist ein entscheidendes Element deiner Bewerbung –insbesondere in einer Branche, die als eher konservativ gilt. Das betrifft sowohl Format und Layout als auch den Inhalt. Der Fokus liegt auf klaren, sachlichen Informationen ohne Ausschmückungen. Pflichtangaben sind unter anderem die besuchten Universitäten sowie der Ort, an dem das Zweite Staatsexamen abgelegt wurde.
PRO TIP
Unbedingt angeben solltest du auch Zusatzqualifikationen wie eine Promotion, einen LL.M. oder Fachanwaltstitel!
Lebenslauf Marketing
Wenn du dich für eine Stelle im Marketing bewirbst, denke bei der Erstellung deines Lebenslaufs wie bei einer gut durchdachten Marketingkampagne: Es braucht Zeit, eine klare Zielgruppe, und die Absicht, Aufmerksamkeit und Interesse zu wecken. Dasselbe gilt für deinen Lebenslauf –denn hier vermarktest du dich selbst! Muss-Angaben sind deine Berufserfahrung, fachliche Fähigkeiten bzw. Kernkompetenzen, Ausbildung sowie relevante Zusatzqualifikationen.
PRO TIP
Präsentiere dich so kreativ, kommunikationsstark und teamfähig wie möglich und zeige dabei, dass du genau weißt, wie man sich selbst überzeugend positioniert.
Lebenslauf Koch / Köchin
Als Koch oder Köchin sollte dein Lebenslauf passgenau auf die jeweilige Stelle zugeschnitten sein. Es macht einen großen Unterschied, ob du dich in einem Hotel, einem Restaurant oder einer Kantine bewirbst. Daher ist es wichtig, dass du deine Qualifikationen, beruflichen Erfahrungen sowie relevante Soft Skills präzise darstellst.
PRO TIP
Achte auch auf den Standort der potenziellen Arbeitsstelle. In größeren Küchen ist es besonders sinnvoll, im Lebenslauf anzugeben, dass du mit Lebensmittelhygiene, Küchenorganisation und der sicheren Handhabung von Küchengeräten vertraut bist.
Lebenslauf Buchhaltung
Buchhalter_innen erstellen Rechnungen, prüfen Zahlungseingänge, steuern finanzwirtschaftliche Prozesse und organisieren das Finanz- und Rechnungswesen. Zeige im Lebenslauf klar auf, wie ein Unternehmen von deinen fachlichen Fähigkeiten und Kernkompetenzen profitieren kann. Besonders wichtig ist es, darzustellen, wie du zur finanziellen Effizienz beiträgst –etwa durch präzises Arbeiten, strukturierte Abläufe oder die Optimierung von Buchungsprozessen.
PRO TIP
Betone Detailgenauigkeit, Kommunikationsfähigkeit, Ethik & Integrität und Problemlösungsorientierung mit Beispielen aus der Praxis.
Lebenslauf Zahnarzt
Für Zahnärztinnen und Zahnärzte eignet sich ein tabellarischer Lebenslauf am besten. Im Abschnitt „Beruflicher Werdegang“ sollten das Studium, absolvierte Praktika sowie bisherige Anstellungen übersichtlich und chronologisch aufgeführt werden.
PRO TIP
Bei „Fähigkeiten und Kompetenzen“ ist es wichtig, nur solche Fähigkeiten zu nennen, die für den zahnärztlichen Beruf relevant sind. Allgemeine Begriffe wie „Computerkenntnisse“ sollten konkretisiert werden. Auch Soft Skills wie „Patientenkommunikation“ sollten nicht nur genannt, sondern mit konkreten Ergebnissen oder Erfahrungen verknüpft werden.
Erstelle deinen Lebenslauf für jeden Beruf mit Enhancv!
Dein Lebenslauf sollte dein Ziel widerspiegeln –nämlich, dass du eine Arbeitsstelle finden möchtest und zeigen, dass du perfekt zu dieser Position passt. Einen professionellen Lebenslauf zu erstellen, muss kein komplizierter Vorgang sein. Für Einsteiger kann es jedoch anfangs etwas herausfordernd wirken. Wenn du dich an die Grundregeln hältst und dich sachlich auf deine Erfahrungen, Kenntnisse und Fähigkeiten konzentrierst, kann nichts schiefgehen.
FAQs
Wie viele Seiten sollte ein Lebenslauf haben?
Die Länge eines Lebenslaufs hängt von der Berufserfahrung und dem Alter des Bewerbers bzw. der Bewerberin ab. Als Faustregel gilt: Ein Lebenslauf sollte idealerweise zwei Seiten umfassen. Personen über 40 mit umfangreicher Berufserfahrung dürfen diese Länge jedoch durchaus überschreiten. Die relevantesten Informationen sollten klar, präzise und übersichtlich dargestellt werden. Qualität geht vor Quantität –konzentriere dich auf das Wesentliche!
Wie schreibt man einen einfachen Lebenslauf?
Ein gelungener Lebenslauf beginnt mit einer klaren Gliederung und dem Fokus auf die wichtigsten Aspekte deiner beruflichen Laufbahn. Wenn du dich auf das konzentrierst, was für die angestrebte Stelle relevant ist, hast du bereits den Grundstein für einen überzeugenden Lebenslauf gelegt. Die empfohlene Reihenfolge der Inhalte ist:
- Überschrift („Lebenslauf“ oder dein Name)
- Persönliche Daten (Name, Adresse, Kontaktdaten)
- Bildungsweg
- Berufserfahrung
- Deine Kenntnisse und Fähigkeiten (z. B. Sprachkenntnisse, EDV-Kenntnisse)
- Zusätzliche relevante Informationen (z. B. Ehrenamt, Hobbys, Weiterbildungen)
Welche persönlichen Daten sind im Lebenslauf Pflicht?
Im Lebenslauf bist du verpflichtet, deine vollständige Anschrift anzugeben. Das bedeutet: Dein vollständiger gesetzlicher Name sowie deine aktuelle Wohnadresse müssen enthalten sein. Diese Angaben helfen dem potenziellen Arbeitgeber, dich eindeutig zu identifizieren. Damit das Unternehmen mit dir in Kontakt treten kann, solltest du außerdem unbedingt deine E-Mail-Adresse und Telefonnummer angeben.
Was ist das richtige Format für einen Lebenslauf?
Auch das Format deines Lebenslaufs hinterlässt einen bleibenden Eindruck –positiv oder negativ. Daher lohnt es sich, auf eine saubere und durchdachte Formatierung zu achten. Achte dabei besonders auf:
- Gut lesbare Zeilenabstände
- Seitenränder (oben, unten, links, rechts)
- Schriftgröße (für Fließtext und Überschriften)
- Seriöse Schriftart (Times New Roman, Arial, Calibri)
Machen Sie einen, der wirklich Ihnen ist.
