Mit einem erfolgreichen Lebenslauf im Studium findest du während der Studienzeit und danach leichter einen Job. Er ist der Schlüssel für Absolventen und Studierende.
In diesem Leitfaden erfährst du, wie du deine akademische Laufbahn optimal präsentierst, typische Fehler vermeidest und besondere Situationen wie ein abgebrochenes Studium souverän im Lebenslauf darstellst.
Warum dein akademischer Lebenslauf entscheidend ist
Für dich als Studierender ist dein akademischer Lebenslauf oft der wichtigste Aspekt bei einer Bewerbung, da du noch keine umfangreiche Berufserfahrung hast. Er vermittelt dem Personalbeauftragten einen Einblick in deine fachliche Qualifikation, deine Motivation und dein Entwicklungspotenzial.
Besonders bei einer Bewerbung um Praktika, Werkstudentenstellen oder deinen ersten Job nach dem Studium ist die Darstellung ausschlaggebend. Wer wenig Praxiserfahrung mitbringt, muss umso mehr durch eine strukturierte, relevante und aussagekräftige Darstellung des Bildungsweges punkten.
Hier hilft dir eindeutig ein Lebenslauf, der zwischen all den anderen hervorsticht. Ein professionell gestaltetes Dokument mit einem Lebenslauf Muster kann dir in diesem Fall Türen öffnen.

Grundstruktur für das Studium: Lebenslauf erstellen
Der Lebenslauf Aufbau fürs Studium weist eine klare und tabellarische Grundstruktur auf. Ziel ist es, dass du alle relevanten Informationen übersichtlich, strukturiert und zur ausgeschriebenen Stelle passend darstellst. Dabei solltest du auf Einheitlichkeit, Lesbarkeit und Relevanz der Inhalte achten.
Auch wenn du noch nicht viel Berufserfahrung hast, kannst du mit einer gut durchdachten Gliederung punkten. Betone zum Beispiel deinen Studiengang, deine Schwerpunkte, Projektarbeiten und Praktika. Wichtige Elemente für dich sind:

Details im Lebenslauf beim oder nach dem Studium angeben
- Persönliche Informationen: Name, Adresse, Telefonnummer, E-Mail und ggf. LinkedIn/Xing-Profil
- Berufsziel (optional): Ein kurzer und prägnanter Satz zum angestrebten Berufsfeld oder zur Studienrichtung
- Bildungsweg: Angaben zum aktuellen und bisherigen Studium und zum höchsten Schulabschluss
- Praktische Erfahrungen: Praktika, Werkstudentenstellen und Nebenjobs mit Bezug zum Studium
- Projekte & wissenschaftliche Arbeiten: z. B. Abschlussarbeit, Studienprojekte und Gruppenarbeiten
- Zusatzqualifikationen: Sprachkenntnisse, IT-Skills, Soft Skills, Weiterbildungen
- Engagement & Interessen (optional): Ehrenamtliche Tätigkeiten, studentische Initiativen und relevante Hobbys
Persönliche Informationen und Kontaktdaten
Zu Beginn listest du deine persönlichen Daten auf. Sie müssen vollständig und korrekt sein. Verzichte dabei auf mittlerweile überflüssige Angaben wie Religion oder Familienstand, wenn die ausgeschriebene Stelle nichts damit zu tun hat.

PRO TIP
Verwende für Bewerbungen eine separate und seriöse E-Mail-Adresse mit Vor- und Nachnamen. Das wirkt professioneller und erleichtert dem Personalbeauftragten die Kontaktaufnahme. Benutze beispielsweise max.mustermann@mail.de statt xx_dragonfire93_xx@web.de.
Bildungsweg richtig präsentieren
Jetzt geht es ans Eingemachte. Der Bildungsweg ist das Herzstück deines Lebenslaufes, da du noch nicht mit Berufserfahrung punkten kannst. Liste deine Stationen in umgekehrter chronologischer Reihenfolge auf. Beginne also mit dem aktuellsten Studiengang.
Achte bei der Darstellung auf diese Aspekte:
Tabellarischer Lebenslauf im Studium: Bildungsweg
- Studiengang und angestrebter Abschluss (z. B. B.A., M.Sc.)
- Hochschule/Universität mit Standort
- Studienschwerpunkte oder relevante Module
- Voraussichtliches Abschlussdatum oder Vermerk „laufend“, wenn du ein laufendes Studium im Lebenslauf angeben möchtest
- Frühere Bildungsabschlüsse (z.B. Abitur, Fachabitur)

PRO TIP
Immer häufiger suchen ehemalige Studierende zum Schlagwort „Lebenslauf: Studium abgebrochen“ Tipps. Hier gilt: Wenn du dein Studium abgebrochen hast, gehe offen damit um und zeige, was du daraus gelernt hast.
Praxiserfahrung und Praktika einbauen
Selbst wenn dein beruflicher Werdegang nur sehr kurz oder nicht vorhanden ist, gibt es Stellen, die du auflisten kannst. Werkstudentenjobs, Pflichtpraktika oder freiwillige Tätigkeiten erwähnst du ebenfalls im Lebenslauf. Gib zu jeder Station diese Informationen an:
- Position/Tätigkeitsbezeichnung
- Unternehmen und Ort
- Zeitraum (Monat/Jahr – Monat/Jahr)
- 2–4 Stichpunkte zu Aufgaben und Lernerfolgen
Zusatzqualifikationen und Kenntnisse
In diesem Bereich führst du alle Fähigkeiten und Qualifikationen, die fachlich zur Stelle passen, auf. Dazu gehören Sprachkenntnisse, Software-Wissen und Soft Skills. Auch persönliche Stärken wie Teamfähigkeit, Kommunikationsstärke oder das analytische Denken runden dein Profil ab.
Pflicht-Bausteine für Studienbewerber
Wenn du dich während deines Studiums für ein Praktikum, eine Werkstudentenstelle oder einen Berufseinstieg bewirbst, erwartet der Personalbeauftragte bestimmte Angaben in deinem Lebenslauf.
Neben den allgemeinen Daten schaut er sich Bereiche wie die akademische Laufbahn, relevante Projekte und fachliche und sprachliche Kompetenzen besonders an. Sie zeigen, was du schon kannst und praktisch angewendet hast.
Akademische Laufbahn chronologisch ordnen
Deine akademische Laufbahn ist das Fundament deines akademischen Profils. Achte unbedingt darauf, dass du ihn in umgekehrter chronologischer Reihenfolge darstellst. Das schafft Klarheit und zeigt, wo du genau jetzt stehst. Folgende Angaben dürfen nicht fehlen:
- Studiengang und Abschluss (z. B. Bachelor of Science, Master of Arts)
- Name der Hochschule und Standort
- Studienschwerpunkte oder gewählte Vertiefungen
- Voraussichtliches oder tatsächliches Abschlussdatum
- Relevante Noten oder besondere Leistungen (z. B. Abschlussnote, Stipendien)

PRO TIP
Wenn du dein Studium noch nicht abgeschlossen hast, dann teilst du das dem Personalbeauftragten mit, indem du den Zusatz „Voraussichtlicher Abschluss: MM/JJ“ verwendest.
Forschungsprojekte und wissenschaftliche Arbeiten
Gerade ohne Berufserfahrung kannst du mit Studienprojekten und wissenschaftlichen Arbeiten punkten. Dafür sind besonders Abschlussarbeiten, Hausarbeiten mit Praxisbezug oder Forschungsprojekte geeignet. Sie zeigen, dass du selbstständig arbeitest, komplexe Themen angehst und analytisch denken kannst.
Nenne zum Beispiel das Thema deiner Bachelor- oder Masterarbeit, relevante Seminare mit Projektcharakter und Gruppenarbeiten, Fallstudien oder Studienprojekte.
Sprachkenntnisse und technische Fähigkeiten
In der immer digitaleren Arbeitswelt sind Sprachkenntnisse oder technisches Know-how wichtiger denn je. Sie zählen zu einer der wichtigsten Qualifikationen für Studienbewerber und Berufseinsteiger. Arbeitgeber erwarten geradezu, dass du in diesem Bereich Kenntnisse aufweist.
Wenn du dich mit gängigen Tools, Programmen und Technologien auskennst, ist das ein echter Pluspunkt. Deshalb solltest du in deinem Lebenslauf fürs Studium klar darstellen, was für Sprachen du beherrschst und welche technischen Fähigkeiten du mitbringst.
Gestaltung und Design des Studien-Lebenslaufs
Ein professioneller Lebenslauf muss auch optisch überzeugen. Gerade Studierende und Berufseinsteiger sollten mit einem klar strukturierten und ansprechend gestalteten Dokument punkten. Mit einem gelungenen äußeren Format beeinflusst du den ersten Eindruck und verpackst den Inhalt einladend.
Dabei gilt: Weniger ist mehr. Ein klares Layout, eine gut lesbare Schriftart und dezente Farbakzente vermitteln Professionalität und Sorgfalt. Die wichtigsten Design-Elemente sind:
Tipps für die Gestaltung des Lebenslaufes im oder nach dem Studium
| Element | Empfehlung | Beispiel | Erläuterung oder Zusatzinfo | 
|---|---|---|---|
| Länge | 1–2 Seiten | 1 Seite für Studierende | Vermeide unnötige Informationen, Personalverantwortliche überfliegen Lebensläufe in wenigen Sekunden. | 
| Farben | Dezent & professionell | Blau, Grau, Dunkelrot | Nutze Farben nur sparsam für Struktur oder Akzente. | 
| Schriftart | Gut lesbar | Arial, Calibri, Helvetica | Einheitliche Schriftart im gesamten Dokument verwenden. | 
| Layout | Tabellarisch | Zwei-Spalten-Design | Klar strukturierte Gliederung hilft beim schnellen Erfassen von Infos. zu viele grafNicht ische Spielereien. | 
| Format | PDF-Export | „lebenslauf_max_mustermann.pdf“ | Der PDF-Export verhindert Layout-Verschiebungen. Der Dateiname sollte professionell und eindeutig sein. | 

PRO TIP
Achte immer auf ein einheitliches Bewerbungsdesign für deinen Lebenslauf, das zu deinem Anschreiben und (optionalen) Deckblatt passt. Das wirkt professionell und zeigt, dass du strukturiert und detailorientiert arbeiten kannst. Besonders einfach ist die Erstellung mit modernen Vorlagen, wie sie der Lebenslauf-Generator von Enhancv bietet.
Layout-Prinzipien für akademische Bewerbungen
Personalbeauftragte überfliegen Lebensläufe oft in wenigen Sekunden.
Deshalb sollte dein Layout klar, sachlich und leicht erfassbar sein. Das sind Eigenschaften, die besonders im akademischen Kontext wichtig sind.
Dabei gilt eine tabellarische Struktur mit deutlich getrennten Abschnitten (zum Beispiel durch Zwischenüberschriften oder Linien) als erste Wahl. Achte beim Layout auf:

Lebenslauf nach Studium: Layout erstellen
- Nutze ein übersichtliches Raster (z. B. zwei Spalten mit Hauptinhalt und Randspalte für Daten)
- Vermeide unnötige grafische Elemente oder überladene Designs
- Halte Abstand, Trennlinien und Schriftgrößen konsistent
Schriftarten und professionelle Farbgestaltung
Bei der Wahl der Schriftart geht es um Lesbarkeit und Seriosität. Verspielte Fonts wirken deshalb unprofessionell und lenken vom Inhalt ab. Verwende moderne Schriftarten wie Arial, Calibri, Helvetica oder Open Sans. Auch die Farbe sollte dezent sein. Verwende sie sparsam für Elemente wie Überschriften oder Akzente.
Geeignet sind dunkelblau (wirkt seriös), grau (dezent) und dunkelrot (sparsam eingesetzt für Struktur oder Highlights). Verzichte auf grelle oder zu viele Farben, da der Lebenslauf sonst schnell überladen wirkt. Ein konsistentes Farbschema zeigt, dass du gestalterisches Feingefühl hast.
Ideale Länge und Formatierung
Die ideale Länge beträgt eine Seite, wenn du einen Lebenslauf fürs oder kurz nach dem Studium erstellst. Dabei sollte er auf keinen Fall mehr als zwei Seiten umfassen.
Halte dich an die Faustregel: Streiche alles, was nicht für die Stelle relevant ist und achte auf diese Punkte bei der Formatierung, wenn du deinen Lebenslauf erstellen möchtest:
Lebenslauf Vorlage fürs Studium erstellen
- Einheitlicher Zeilenabstand (z. B. 1,15 oder 1,5)
- Abschnittsüberschriften fett oder in größerer Schrift
- Datum & Ort am Ende (optional mit Unterschrift bei PDF)
- Speichern & Versenden als PDF – keine Word-Dateien!
Lebenslauf-Strategien nach Studienrichtung
Jeder Lebenslauf ist einzigartig, da du ihn je nach Studienrichtung anders erstellst und unterschiedliche Schwerpunkte setzt. Bei technischen Studiengängen geht es zum Beispiel vor allem um fachliche Kenntnisse und Tools.
Währenddessen stehen in geisteswissenschaftlichen Fächern Eigenschaften wie Kommunikationsstärke, Analysefähigkeiten und die praktische Anwendung im Vordergrund. In diesem Abschnitt zeigen wir dir, wie du deinen Lebenslauf strategisch auf deine Fachrichtung abstimmst.
So hebst du genau das, was für deine Zielbranche zählt, hervor.
Lebenslauf für MINT-Studiengänge
Studierende und Absolventen der MINT-Studienfächer Mathe, Informatik, Naturwissenschaften und Technik sollten den Fokus auf Kompetenzorientierung legen. In diesem Bereich zählen technische Skills, Programmiersprachen, Softwarekenntnisse und konkrete Projekte. Konzentriere dich also auf:
- Technische Kompetenzen: Programmiersprachen (z. B. Python, Java) und Tools (z. B. MATLAB, AutoCAD, SPSS)
- Studienprojekte & Labortätigkeiten: Reale Probleme, die du gelöst hast
- Praktika/Werkstudententätigkeiten: Im Bereich Entwicklung, Analyse, Technik oder IT
- Abschlussarbeiten mit Praxisbezug: Kurz das Thema erklären und auf deinen Beitrag eingehen
- Zertifikate & Weiterbildungen: z. B. Cisco-Zertifikate, IT-Kurse und Online-Trainings
Lebenslauf für Geisteswissenschaften
In geisteswissenschaftlichen Studiengängen wie Germanistik, Geschichte, Soziologie oder Philosophie geht es hingegen eher um die Übertragbarkeit der erlernten Fähigkeiten. Personalbeauftragte achten auf kommunikative, analytische und organisatorische Kompetenzen.
Hebe also deine Text- und Analysefähigkeiten durch Hausarbeiten, wissenschaftliche Studienprojekte oder journalistische Tätigkeiten hervor, um zu punkten.

PRO TIP
Gehe im Lebenslauf nicht nur auf das Was, sondern auch auf das Wie ein. Erwähne, was du wie gemacht hast, um zu überzeugen. Ein Beispiel: „Verfassen einer 60-seitigen Bachelorarbeit inklusive Auswertung historischer Quellen und eigenständiger Archivrecherche.“
Lebenslauf für Wirtschaftsstudiengänge
Bei Studiengängen wie BWL, VWL, Management oder Finance ist der Lebenslauf ergebnisorientiert. Im Idealfall lassen sich die Qualifikationen messen. Personalbeauftragte achten auf wirtschaftliches Denken, analytische Fähigkeiten und praktische Erfahrungen im Unternehmensumfeld. Wichtige Inhalte sind:

Lebenslauf für wirtschaftliche Studiengänge
- Praktika und Werkstudentenstellen: Idealerweise im Controlling, Marketing, HR, Finance oder Consulting
- Kaufmännische Kenntnisse: Z.B. SAP, Excel, BI-Tools oder Projektmanagement-Software
- Studienleistungen & Spezialisierungen: Z. B. auf Finance, Marketing oder Unternehmensführung
- Soft Skills & Business-Kompetenzen: Analytisches Denken, Präsentationsfähigkeit und unternehmerisches Denken
- Projekte mit Bezug zur Praxis: Fallstudien, Unternehmenskooperationen und Planspiele
Besondere Situationen meistern
Nicht immer verläuft ein Bildungsweg geradlinig und das ist auch ok. Selbst wenn du einen Lebenslauf mit abgebrochenem Studium oder Auslandssemester hast, hast du dennoch gute Chancen auf vielversprechende Jobs. Solche Ereignisse müssen kein Nachteil im Lebenslauf sein.
Im Gegenteil: Wenn du die Erfahrung transparent, selbstbewusst und sinnvoll darstellst, wird sie vielleicht sogar zu einem echten Pluspunkt. Wie gehst du aber genau mit besonderen Ereignissen um?
Lebenslauf mit abgebrochenem Studium
Ein abgebrochenes Studium im Lebenslauf wurde lange Zeit als Makel gesehen. Das ist es aber nicht mehr, wenn du damit gut umgehst. Gib den Studiengang im Lebenslauf dafür transparent an und fokussiere dich auf das, was du in dieser Zeit gelernt hast.
Drücke aber ebenfalls deutlich aus, warum du dich neu orientiert und wie du dich dank dieser Erfahrung weiterentwickelt hast. Gib Stationen am besten wie folgt an:
Lebenslauf: Abgebrochenes Studium richtig angeben
- Studiengang + Hochschule
- Zeitraum (z.B. 10/2020 - 03/2022)
- Zusatz wie „Studium ohne Abschluss - bewusste Neuausrichtung“
Am besten betonst du im Anschreiben oder einen separaten Abschnitt, was du aus dem abgebrochenen Studium mitgenommen hast. Stelle die erworbenen Fachkenntnisse, wissenschaftlichen Arbeiten oder ersten Einblicke in eine Branche dar.
Verzichte aber auf negative Formulierungen oder lange Erklärungen, wenn du ein abgebrochenes Studium im Lebenslauf auflistest.
Lebenslauf: Duales Studium richtig darstellen
Ein duales Studium vereint Theorie und Praxis. Das ist in vielen Fällen ein klarer Vorteil, den du auch klar und übersichtlich im Lebenslauf zeigen solltest. Liste dafür die Hochschule und das Partnerunternehmen - am besten getrennt voneinander - auf. Führe die jeweiligen Aufgaben und Lerninhalte auf.
Nutze dabei Stichpunkte, um deine Aufgaben im Unternehmen zu beschreiben. So zeigst du, dass du dich schon im Berufsalltag bewährt und wirtschaftliche Abläufe kennengelernt hast.
Auslandssemester und internationale Erfahrungen
Eine Station im Ausland ist nicht einfach nur ein Abenteuer, das du in jungen Jahren wagst. Es zeugt von interkultureller Kompetenz, Selbstständigkeit und Flexibilität. Erwähne diese Erfahrungen unbedingt im Lebenslauf.
Vor allem im internationalen Umfeld stichst du so hervor. Gib diese Informationen so an:
Lebenslauf Studium: Vorlage für internationale Stationen
- Studiengang: Erasmus-Semester an der Universität Kopenhagen
- Zeitraum: 09/2023 – 02/2024
- Inhalte: Internationale Betriebswirtschaft, Projektmanagement und Business English
Wenn du internationale Erfahrung aufweist, dann kannst du einen separaten Abschnitt wie „Internationale Erfahrung“ oder „Zusätzliche Qualifikationen“ ergänzen. Hier trägst du denn Sprachreisen, Work & Travel oder ehrenamtliche Tätigkeiten im Ausland ein.
Häufige Fehler im Studien-Lebenslauf vermeiden
Ein guter Lebenslauf muss nicht nur vollständig und überzeugend, sondern auch fehlerfrei sein. Jede Kleinigkeit hinterlässt einen negativen Eindruck. Besonders Berufseinsteiger tappen dabei oft unbewusst in typische Fallstricke, vergessen Details wie Lücken oder beschönigen auf ungläubige Weise Angaben.
Irrelevante Informationen weglassen
Im Lebenslauf gilt: Qualität vor Quantität. Alles, was keinen Bezug zur angestrebten Position hat, kannst du weglassen. Dazu zählen Schülerpraktika aus der achten Klasse, belanglose Nebenjobs ohne Bezug zum Studium (z.B. eine Babysitterstelle als Informatiker) oder Hobbys, die keinen Mehrwert für den Job bieten.
Außerdem sind Angaben zum Familienstand, Religion oder die Berufe deiner Eltern nicht mehr notwendig. Stelle dir immer die Frage: „Hilft diese Information, meine Eignung für die Stelle zu zeigen?“ Falls die Antwort Nein lautet, dann streichst du sie.
Lücken im Bildungsweg erklären
Wenige Wochen oder einzelne Monate als Auszeit sind kein Problem und du musst sie auch nicht ausführlich erklären. Längere Unterbrechungen von drei Monaten oder mehr bedürfen jedoch einer Erklärung. Sprich sie ehrlich und proaktiv an, wodurch sie vielleicht sogar ein Pluspunkt werden.
Orientierungsphasen, Weiterbildungen oder Auslandsreisen wirken sich oft positiv auf den Gesamteindruck aus.
Übertreibungen und falsche Angaben
Ehrlichkeit währt am Längsten, weshalb du nichts übertrieben aufhübschen oder verschweigen solltest. Personalbeauftragte suchen keine Perfektion, sondern Authentizität, Ehrlichkeit und Lernbereitschaft. Gehe also offen mit deinen Stärken und Schwächen um.
Erstelle deinen akademischen Lebenslauf mit Enhancv
Lebenslauf Studium: Dieser beginnt mit der richtigen Struktur und wird durch ein professionelles Design abgerundet. Wenn du dir unsicher bist, wie du dich optimal darstellst, dann ist der Lebenslauf Editor von Enhancv das Tool, was du gesucht hast.
Mit uns kannst du ein hochwertiges Dokument Schritt-für-Schritt auch ohne Designkenntnisse erstellen. Bei uns greifst du auf eine moderne und visuell ansprechende Lebenslauf Vorlage zurück, während du deinen Lebenslauf gezielt individualisierst.
FAQs
Wie erstelle ich einen Lebenslauf als Student?
Als Student solltest du auf eine übersichtliche und klare Struktur achten und den Lebenslauf tabellarisch erstellen. Konzentriere dich dabei auf deinen Bildungsweg, Praktika, Projekte, Sprachkenntnisse und relevante Soft Skills, auch wenn du noch wenig Berufserfahrung hast.
Was gehört in einen Lebenslauf für Studenten?
Dazu zählen persönliche Daten, dein Studiengang, bisherige Abschlüsse, relevante Praxiserfahrungen, Sprach- und IT-Kenntnisse und Zusatzqualifikationen. Optional sind internationale Erfahrungen, ehrenamtliches Engagement und Hobbys, wenn sie relevant sind.
Wie schreibt man einen Lebenslauf ohne Berufserfahrung?
Fokussiere dich auf dein Studium, Studienleistungen, Projekte, Abschlussarbeiten und Soft Skills, wenn du noch keine Berufserfahrung hast. Zeige dabei, dass du zum Beispiel durch das Ehrenamt, Nebenjobs oder studentisches Engagement schon Verantwortung übernommen hast.
Soll man ein Foto in den Lebenslauf?
In Deutschland ist ein Lebenslauf Foto weiterhin üblich, aber nicht verpflichtend. Wenn es professionell ist, kommt es deshalb meistens immer noch gut an, auch wenn es in anderen Ländern nicht mehr erwartet wird.
Machen Sie einen, der wirklich Ihnen ist.




