Das Lebenslauf Foto ist mittlerweile in vielen Ländern optional, auch wenn es in Deutschland weiterhin als üblich gilt. Dabei kann es einen positiven Eindruck hinterlassen, falls es professionell wirkt. In diesem Artikel erfährst du, worauf es ankommt, wann ein Foto am besten nicht fehlt und welche Fehler du beim Lebenslauf Foto vermeiden solltest.
Ist ein Foto im Lebenslauf notwendig?
Für viele Unternehmen gehört das Lebenslauf Foto in Deutschland nach wie vor zur Standardbewerbung. Es ist zwar kein Pflichtteil, aber mit einem professionellen Bewerbungsfoto kommst du vor allem in klassischen Branchen wie der Verwaltung, im Vertrieb und im Kundenservice besser an.
Trotzdem gilt: Ein Lebenslauf Bild ist kein Muss und darf gesetzlich keine Voraussetzung für eine Bewerbung sein. Das regelt das Allgemeine Gleichberechtigungsgesetz (AGG). Du kannst also ganz alleine entscheiden, ob du ein Foto verwenden möchtest oder nicht.
Pflicht oder freiwillig?
Ein Foto im Lebenslauf ist in Deutschland freiwillig, auch wenn es empfohlen wird. Auch in Österreich und der Schweiz wird es in der Praxis oft erwartet - im Gegensatz zu vielen anderen Ländern. In internationalen Unternehmen oder kreativen Branchen ist ein Lebenslauf Foto nicht mehr unbedingt üblich.
Manchmal bevorzugen Personalbeauftragte sogar eine Bewerbung ohne Bild, da sie auf diese Weise ihre Neutralität wahren. Entscheide also immer abhängig von der Branche, vom Land, von der Stellenanzeige und vom Arbeitgeber, ob du ein Lebenslauf Bild hinzugefügst.
Lebenslauf mit Foto: Länderübersicht
Land | Foto im Lebenslauf? | Empfehlung | Hinweise |
---|---|---|---|
🇩🇪 Deutschland | ✅ Ja | Wird erwartet | Gehört zur üblichen Bewerbungspraxis, trotz AGG freiwillig. |
🇦🇹 Österreich | ✅ Ja | Wird empfohlen | In vielen Branchen üblich, besonders im Kundenkontakt |
🇨🇭 Schweiz | ✅ Ja | Gängig, aber freiwillig | Empfohlen, aber kein Ausschlusskriterium bei Verzicht |
🇫🇷 Frankreich | ✅ Ja | Häufig verwendet | Foto ist üblich, aber kein Muss, sachliche Darstellung steht im Vordergrund |
🇮🇹 Italien | ✅ Ja | Oft erwartet | Bewerbungen erhalten meistens ein Bild, da es als formaler Bewerbungsstandard gilt |
🇪🇸 Spanien | ✅ Ja | Gängig | Besonders in traditionellen Branchen wird ein Foto erwartet, auch wenn es nicht verpflichtend ist |
🇳🇱 Niederlande | ❌ Nein | Eher unüblich | Fokus liegt auf Qualifikationen, weshalb Foto weggelassen werden kann |
🇸🇪 Schweden | ❌ Nein | Nicht empfohlen | Bewerbungen ohne Foto werden bevorzugt, um Diskriminierung zu vermeiden |
🇬🇧 Vereinigtes Königreich | ❌ Nein | Nicht üblich | Lebensläufe enthalten aus Gleichstellungsgründen in der Regel kein Foto |
🇺🇸 USA | ❌ Nein | Nicht erlaubt | Bewerbungsfotos sind nicht erwünscht und können sogar als negativ betrachtet werden |
🇨🇦 Kanada | ❌ Nein | Nicht empfohlen | Kein Lebenslauf Foto empfehlenswert, da neutrale Bewerbungen Standard sind |
🇦🇺 Australien | ❌ Nein | Unüblich | Fotos unüblich, da im Lebenslauf Foto auf Fähigkeiten liegt |
Wie sollte ein Foto für den Lebenslauf aussehen?
Ein professionelles Lebenslauf Foto vermittelt Seriosität, Sorgfalt und Stil. Dabei sollte es weder zu steif noch zu locker wirken. Gleichzeitig ist ein authentischer und sympathischer erster Eindruck wichtig.
Dieser wird aber nicht nur durch die Kleidung, sondern auch durch die Bildqualität, das Format und die Platzierung beeinflusst.
Welche Kleidung ist passend?
Die Kleidung sollte vor allem zu der Stelle, auf die du dich bewirbst, passen. Frage dich: „Wie kleidet sich der ideale Kandidat?“ Als Grundregel für das Lebenslauf Foto gilt: Lieber etwas zu formell als zu lässig. Was heißt das aber in der Praxis?
- Klassische Berufe in der Verwaltung, Finanzen oder Recht: Hemd/Bluse und Blazer in dezenten Farben
- Kreative Branchen wie Medien, Design und Start-ups: Gepflegt, aber lockerer wie ein einfarbiges Shirt oder ein smarter Pulli
- Technische oder handwerkliche Jobs: Sauber und einfache Kleidung wie ein Hemd ohne Sakko oder eine Bluse
Verzichte grundsätzlich auf auffällige Muster, zu viel Schmuck oder knallige Farben. Sie lenken vom Gesamteindruck ab.

PRO TIP
Zieh dir das an, was du auch im Vorstellungsgespräch tragen würdest. So verkleidest du dich nicht und fühlst dich wohl. Das sieht man dann auch auf dem Foto und gleichzeitig vermittelst du ein realistisches Bild von dir.
Hintergrund, Licht & Bildqualität
Diese Aspekte beeinflussen die Klarheit und Professionalität deines Lebenslauf Fotos maßgeblich. Achte auf diese Aspekte:

Foto auf Lebenslauf: Klarheit und Professionalität berücksichtigen
- Neutraler Hintergrund: Setze auf neutrale Töne wie hellgrau, weiß oder einen weich unscharfen Studiohintergrund.
- Natürliches Licht oder weiche Ausleuchtung: Vermeide harte Schatten und grelle Blitzlichter.
- Scharfes und gut belichtetes Bild: Verzichte auf unscharfe oder verrauschte Fotos
Selfies, Fotos mit Filter, zu starke Kontraste oder Aufnahmen aus dem Alltag solltest du jedoch meiden.
Bildformat, Größe und Platzierung im Lebenslauf
Das Foto wirkt im Idealfall nicht zu groß, aber ist gut sichtbar im Lebenslauf Muster untergebracht. Das Hochformat, das Kopf und Schultern zeigt, ist perfekt geeignet.
- Empfohlene Größe und Bildverhältnis: Das klassische Hochformat mit einer Auflösung von mindestens 300 dpi ist ideal. Das Dateiformat sollte JPEG oder PNG sein und die Größe sollte unter 1 MB für Online-Bewerbungen liegen.
- Platzierung im Lebenslauf: Bewährt hat sich das Lebenslauf Foto oben rechts oder oben links im Header-Bereich. Mittig platzierst du es, wenn du es auf ein separates Deckblatt verwendet. Apropos: Zwischen Fließtext oder in der Fußzeile hat es nichts zu suchen.
- Technisches und Dateihandling: Verwende aussagekräftige Dateinamen und kopiere keine Bilder direkt aus sozialen Medien, da sie eine komprimierte Bildqualität aufweisen.
Bewerbungsfoto Beispiele – Was wirkt professionell?
Ein überzeugendes Lebenslauf Foto erhöht deine Chancen auf ein Vorstellungsgespräch, wenn es professionell wirkt. Was macht aber ein gutes Bild wirklich aus? Nachfolgend erklären wir dir mit konkreten Beispielen, wie ein gelungenes Foto aussieht und welche Fehler du vermeiden solltest.
Gute vs. schlechte Beispiele mit Erklärungen
Wenn du ein gelungenes Foto verwendest, dann vermittelt es Kompetenz, Offenheit und Stilgefühl beim Personalbeauftragten. Oft merkst du aber gar nicht, dass dir kleine Fehler unterlaufen sind. Typisch sind ein falscher Bildausschnitt, eine schlechte Ausleuchtung oder unpassende Kleidung.
Deshalb stellen wir dir Beispiele vor.
Professionelles Foto für Lebenslauf
- Blick in die Kamera mit freundlichem Ausdruck
- Neutrale Kleidung mit dezentem Hintergrund
- Gute Bildschärfe und Ausleuchtung
Ungeeignetes Foto
- Selfie-Perspektive mit Hintergrund aus dem Alltag
- Unruhige Ausleuchtung und Freizeitkleidung
- Unprofessionelle und unpersönliche Wirkung
Technisch hochwertig, aber unpassender Gesichtsausdruck
- Gute Qualität, aber abgewandter Blick und/oder ernster Gesichtsausdruck
- Wenig Offenheit und keine persönliche Note

PRO TIP
Das Foto muss nicht perfekt, aber echt sein. Ein natürliches Lächeln und ein aufrechter Blick wirken oft überzeugender als gestellte Posen mit Starre.
Klassisch, modern oder kreativ – welcher Stil passt zu welchem Job?
Es gibt nicht das perfekte Bewerbungsfoto, da nicht jedes Bild gleich aussehen muss. Die Branche, das Unternehmen und der Job beeinflussen den Stil. Generell gilt:

Bestandteile der Unterschrift im Lebenslauf
- Klassisch: Das Format ist ideal für Stellen in der Verwaltung und in den Bereichen Finanzen, Recht und Medizin. Dabei ist dunkle Kleidung in Kombination mit einem neutralen Hintergrund und einer ruhigen Haltung empfehlenswert.
- Modern: Dieses Design ist gut für IT, Marketing, Beratung und Projektmanagement. Ein freundliches Lächeln und ein offener Blick wirken in Verbindung mit einem farbigen Hintergrund und einem hellen Business-Outfit ansprechend.
- Kreativ: Für Medien, Design oder Start-ups kann es ruhig etwas auffälliger sein. Verwende beispielsweise einen ungewöhnlichen Bildausschnitt oder eine besondere Pose. Wichtig ist, dass das Lebenslauf Foto aber dennoch professionell und authentisch wirkt.
Foto im Lebenslauf – So platzierst du es richtig
Lebenslauf Bilder wirken nur überzeugend, wenn du sie richtig in die Bewerbung einbindest. Die Platzierung und das Design sollten zum Rest des Lebenslaufes passen und nicht störend wirken. Wir betrachten deshalb die gängigen Varianten und verraten die Tipps, worauf du bei der Auswahl achten solltest.
In der Kopfzeile vs. im rechten oberen Eck
Die beiden typischen Platzierungen für das Lebenslauf Foto sind entweder oben rechts oder in der Kopfzeile link oder zentriert. Ersteres ist klassisch und klar. Viele Personalbeauftragte erwarten das Foto hier, weshalb der Ort besonders für traditionellere Lebensläufe geeignet ist.
Wähle also eine Variante, die zur Branche passt und achte auf ausreichend Platz zu allen Seiten, damit das Layout übersichtlich aussieht.
Foto im Deckblatt vs. direkt im Lebenslauf
Das Foto im Deckblatt ist ideal, wenn du damit arbeitest. Das Bild erscheint dabei meist zentral oder links oben. Es wirkt größer und diese Option bietet mehr gestalterischen Spielraum. Sie ist gut für kreative oder visuell orientierte Bewerbungen geeignet.
Dagegen wirkt es im Deckblatt praktischer und kompakter. Vor allem, wenn du kein Deckblatt nutzt, ist es die einzige Alternative. Das Foto sollte aber nicht zu groß sein und keine anderen Elemente verdrängen.

PRO TIP
Wenn du ein Deckblatt verwendest, verzichte auf ein zweites Foto im Lebenslauf selbst. Hier gilt: Weniger ist oft mehr.
Lebenslauf mit und ohne Foto – Design-Varianten
Natürlich hängt der gestalterische Aufbau deines Lebenslaufes auch von deinem Foto ab. Mit Bild sieht es so aus:
Dagegen wirkt ein Lebenslauf ohne Bild neutral und darin konzentrierst du dich auf deine Qualifikationen.
Je nachdem, ob du es verwendest oder nicht, solltest du auf diese Punkte achten:

Bewerbungsfoto Lebenslauf: Ja oder nein?
- Lebenslauf mit Foto: Nutze den Platz bewusst und setze das Foto als Gestaltungselement ein. Wichtig: Achte auf eine einheitliche Farbwelt und klare Typographie und verzichte auf Spielereien.
- Lebenslauf ohne Foto: Hier liegt der Fokus auf dem Inhalt. Verwende klare Überschriften, eine saubere Struktur und ggf. ein ansprechendes Icon-Set oder passende Farbmarkierungen zur besseren Lesbarkeit.
Wähle eine Lebenslauf Vorlage, die sowohl mit als auch ohne Bild einsetzbar ist. So bleibst du flexibel und kannst deine Bewerbung je nach Job anpassen.
Lebenslauf ohne Foto – Wann ist das sinnvoll?
Ein Lebenslauf ohne Foto ist längst kein No-Go mehr. Im Gegenteil: In vielen anderen Ländern gilt er sogar als Standard. Dabei entscheidest du, ob ein Bild wirklich deinem Profil nützt oder eher ablenkt.
Hier erfährst du, wann du auf das Lebenslauf Foto verzichten solltest und wie du trotz dessen mit deiner Bewerbung überzeugst.
Branchen, in denen ein Foto unüblich ist
Es gibt Branchen, in denen mittlerweile bewusst auf das Lebenslauf Foto verzichtet wird, um Diskrimierung zu vermeiden und den Inhalt mehr in den Fokus zu rücken. Typische Bereiche sind:

Branchen, in denen Bild für Lebenslauf unüblich ist
- IT & Softwareentwicklung
- Wissenschaft & Forschung
- Journalismus
- NGOs & internationale Organisationen
- Technische Berufe mit Schwerpunkt auf Projektarbeit
In diesen Bereichen zählt vor allem die fachliche Eignung und das äußere Erscheinungsbild ist nebensächlich.
Wie du ohne Foto punkten kannst
Wenn du kein Foto verwendest, dann solltest du dir bewusst sein, dass in diesem Fall Struktur, Inhalt und Klarheit noch stärker im Fokus stehen. Achte deshalb auf diese Aspekte:
Fotos für Lebenslauf: Setze auf diese Punkte
- Eine saubere und moderne Gestaltung
- Klare Überschriften und einen logischen Aufbau
- Konkrete Erfolge und Erfahrungen
- Individuell zur Stelle angepasste Inhalte

PRO TIP
Heb dich durch deine Qualifikationen mit quantifizierbaren Ergebnissen, Weiterbildungen, Projektarbeiten oder relevanten Soft Skills ab.
Bewerbungen bei internationalen Unternehmen
In vielen Ländern wie in den USA, Großbritannien, Kanada oder Australien ist ein Lebenslauf Foto unüblich und manchmal nicht einmal erwünscht. Es gilt das Prinzip der anonymen Bewerbung, um Diskrimination zu vermeiden. Auf diesen Ansatz setzen ebenfalls oft internationale Konzerne mit globalen HR-Richtlinien.
Sie verzichten manchmal bewusst auf Bewerbungsbilder. Wenn du dich also bei einem solchen Konzern bewirbst, fügst du am besten kein Foto ein. Das wirkt informierter und professioneller.
Häufige Fehler beim Bewerbungsfoto
Ein gutes CV Bild unterstreicht deine Professionalität. Kleine Fehler können aber genau das Gegenteil bewirken und den ersten Eindruck negativ beeinflussen. Hier zeigen wir dir, welche typischen Pannen du vermeiden und worauf du achten solltest.
Unpassende Kleidung oder Gesichtsausdruck
Was du trägst und die wie du in die Kamera blickst, ist ausschlaggebend für den ersten Eindruck. Vermeide dabei:
No-Go für Kleidung: Lebenslauf mit Bild
- Zu legere Kleidung wie ein T-Shirt mit Aufdruck oder Kapuzenpulli
- Auffälligen Schmuck oder grelle Farben
- Starre Mimik, eine verschlossene Körpersprache oder fehlender Blickkontakt
Ein leichtes und ehrliches Lächeln in Verbindung mit einem klaren und freundlichen Blick machen dein Foto lebendig und lassen dich sympathisch wirken.
Veraltete Bilder verwenden
Ein Foto, das mehrere Jahre alt ist oder dich nicht mehr realistisch zeigt, wirkt unehrlich, Deshalb sollte dein Bild deinen aktuellen Look zeigen und nicht älter als ein bis zwei Jahre sein. Außerdem sind Bilder aus dem Abi oder Studium, wenn du schon beruflich aktiv bist, ein No.Go.

PRO TIP
Wenn du unsicher bist, ob dein Bild noch passt: Frag eine neutrale Person nach ihrem ersten Eindruck.
Selfies oder Urlaubsfotos
Selfies, Schnappschüsse oder Bilder mit einer Landschaft im Hintergrund gehören nicht in einen professionellen Lebenslauf.
Unprofessionelle Bilder für Lebenslauf: Vermeide diese Punkte
- Selfie mit Handy vor dem Spiegel
- Ausschnitt aus einem Gruppenfoto
- Hintergrund mit Palmen, Partys oder Hotelzimmern
- Verzerrte Perspektiven oder Filtereffekte
Lass dein Bewerbungsfoto am besten professionell machen oder verwende eine gute Kamera und Stativ und neutralem Hintergrund bei Tageslicht.
Enhancv-Tipp: So hilft dir unser Lebenslauf-Generator beim perfekten Bewerbungsfoto
Ein überzeugendes Lebenslauf Foto muss qualitativ hochwertig sein und das richtige Layout aufweisen - und genau dabei hilft dir der Lebenslauf Generator von Enhancv. Lade einfach dein Foto hoch und füge es hinzu. Es wird passend in unsere modernen und professionellen Designs integriert.
Dabei siehst du sofort, wie dein Bild im Lebenslauf Muster wirkt und musst nicht erst in Word herumbasteln.
Probiere es direkt und lasse online deinen Lebenslauf erstellen.
FAQ
Ist ein Foto im Lebenslauf noch zeitgemäß?
Ja, in deutschen Ländern ist ein Lebenslauf Foto immer noch üblich. Gerade in klassischen Bereichen erwarten Unternehmen ein Bild. Es ist aber freiwillig und gesetzlich nicht verpflichtend. In internationalen Bewerbungen kannst du darüber hinaus oft darauf verzichten.
Soll ich auf einem Lebenslauffoto lächeln?
Ein leichtes und natürliches Lächeln - kein übertriebenes Grinsen - wirkt sympathisch und einladend. Du siehst so offen und selbstsicher aus. Das sind Eigenschaften, die Personalverantwortliche oft bei Bewerbern suchen.
Ist ein Bewerbungsfoto farbig oder schwarzweiß besser?
Beide Varianten sind möglich, aber ein farbiges Bild wirkt moderner und lebendiger. Währenddessen sieht es in Schwarzweiß seriös und klassisch aus. Am wichtigsten sind die Bildqualität und Authentizität. Wenn du dich also unsicher fühlst, setzt du am besten auf ein dezentes Farbfoto mit neutralem Hintergrund.
Warum kein Bild im Lebenslauf?
In vielen Ländern wird ein Lebenslauf ohne Foto bevorzugt, da Personalbeauftragte so ihre Neutralität wahren und Diskriminierung vermieden wird. Ebenfalls in internationalen Konzernen oder anonymisierten Bewerbungsprozessen verzichtest du am besten auf das Lebenslauf Foto.
Machen Sie einen, der wirklich Ihnen ist.
