Der Bewerbungsprozess wirkt für viele erst einmal überwältigend. Das muss aber nicht sein! Wir erklären dir, wie du deine Traumstelle suchst, ein Anschreiben erstellst und dich auf das Vorstellungsgespräch vorbereitest. Mit unserem Guide vermeidest du häufige Fehler und gestaltest deine Bewerbung überzeugend.
So bringst du dich in jeder Branche erfolgreich ins Spiel. Außerdem beleuchten wir verschiedene Unternehmen genauer für dich, damit du Besonderheiten kennst. Dann weißt du die Antwort auf Fragen wie „Wie lange dauert Bewerbungsprozess?“
Was ist der Bewerbungsprozess?
Der Bewerbungsprozess umfasst alle Schritte, die du im Rahmen einer Bewerbung durchläufst. Dazu gehören:

Schritte des Bewerbungsprozesses
- Die Vorbereitung
- Die Erstellung der Unterlagen
- Das Vorstellungsgespräch
Obwohl sich die einzelnen Schritte weltweit ähneln, gibt es bei verschiedenen Unternehmen einzelne Abweichungen aufgrund der individuellen Anforderungen. Diese Unterschiede zeigen sich ebenfalls von Land zu Land. Wenn du die Feinheiten kennst, dann stichst du klar hervor.
Der Bewerbungsprozess: Eine Schritt-für-Schritt Anleitung
Wenn du dich auf den Bewerbungsprozess vorbereitest, dann steigerst du deine Chancen auf Erfolg erheblich. Deshalb zeigen wir dir, wie du dich optimal wappnest, einen überzeugenden Lebenslauf und ein starkes Anschreiben erstellst und wie du deine Präsenz ins rechte Licht rückst.
Die Vorbereitung
Bevor du beginnst, solltest du diese zwei Dinge klar definieren:
- Wie sieht es auf dem Markt aus? Analysiere aktuelle Trends, gefragte Fähigkeiten und Wachstumsbranchen. So findest du realistische Chancen, die zu deinem Profil passen.
- Was passt zu dir? Frage dich, was du gut kannst und was dir Spaß macht. Wenn du diese Fragen ehrlich beantwortest, kannst du gezielt nach passenden Positionen suchen.

PRO TIP
Nutze Websites wie LinkedIn, Glassdoor oder StepStone, um gezielt Stellen, die ideal für dich sind, zu filtern. Achte darauf, dass sie zu deinen Fähigkeiten und Interessen passen.
Lebenslauf erstellen
Der Lebenslauf ist dein Aushängeschild, das auf einen Blick zeigt, wer du bist, was du kannst und warum gerade du zur ausgeschriebenen Position passt. Dabei gibt es verschiedene Formate. Das sind:

Arten des Lebenslaufes für den Bewerbungsprozess
- (Umgekehrt) chronologischer Lebenslauf: Dieses Format ist das gängigste und die meisten Personalbeauftragten bevorzugen es. In umgekehrter chronologischer Reihenfolge sortierst du deine Stationen von der aktuellen bis zur ältesten.
- Funktionaler Lebenslauf: Hier setzt du den Fokus auf deine Fähigkeiten und Kompetenzen. Dieses Format ist ideal bei Quereinsteigern und wenn du Lücken im Lebenslauf elegant kaschieren möchtest.
- Kombinierter Lebenslauf: Er verbindet sozusagen das Beste aus beiden Welten und eignet sich insbesondere für modernere Unternehmen, die offen für Neues sind. Es stehen relevante Skills und Erfahrungen im Fokus, während du ebenfalls deinen Karriereverlauf klar darstellt.

PRO TIP
Verwende eine aktive und präzise Sprache, während du Floskeln bei der Erstellung vermeiden solltest. Außerdem ist es empfehlenswert, dass du relevante Stationen hervorhebst und an die jeweilige Stelle anpasst. Darüber hinaus erhöht eine klare Gliederung die Lesbarkeit.
In unserer Galerie findest du viele verschiedene Designs, die du nur anpassen musst. Es gibt klassische, moderne oder kreative Varianten. Mit einem Lebenslauf Muster gelingt dir ein professionelles Layout, das individuell, anpassbar und überzeugend ist, in wenigen Minuten.

Anschreiben gestalten
Ein gutes Anschreiben zeigt deine Persönlichkeit und spiegelt deine Motivation wider. Dabei sind diese Aspekte besonders wichtig:

Elemente eines Anschreibens für den Bewerbungsprozess
- Aufbau und Elemente: Du benötigst eine Einleitung, einen Paragraphen über die Motivation, die Integration deiner Qualifikationen und einen prägnanten Schluss. Schau dir am besten ebenfalls das ein oder andere Anschreiben Beispiel an.
- Individuelle Anpassung: Setze auf keinen Fall auf Copy-Paste, wenn du dich bei verschiedenen Unternehmen bewirbst. Passe jedes Anschreiben an die Branche, das Unternehmen und das Jobprofil an.
- Deine Unique Selling Points: Zeig, was dich besonders macht. Erläutere deine Erfahrungen, Fähigkeiten und Sichtweisen, die du mitbringst und dich einzigartig machen.
Greife im Anschreiben direkt Anforderungen aus der Stellenanzeige auf. Das zeigt dem Personalbeauftragten, dass du dich intensiv mit der Position beschäftigt hast.
Online-Präsenzen optimieren
Der Personalbeauftragte sucht dich im Internet, weshalb du dich ebenfalls online professionell vorstellen solltest. Gestalte dein digitales Profil also seriös und achte darauf, dass es zu deiner Bewerbung passt. Beginne mit deinem LinkedIn-Profil: Dieses soziale Netzwerk gilt in vielen Branchen als der Standard.
Wenn du dort nicht zu finden bist, dann wirst du bei manchen Unternehmen schnell aussortiert. Verwende hier ein aktuelles und hochwertiges Foto, eine prägnante Headline und eine aussagekräftige Zusammenfassung.
Zeige also, wer du bist, was du kannst und wofür du stehst. In kreativen oder technischen Berufen ist jedoch oft mehr gefragt. Ein Online-Portfolio oder ein Account bei GitHub kann dafür sorgen, dass du herausstichst. Achte außerdem auf Konsistenz.
Deine Angaben auf verschiedenen Plattformen sollten inhaltlich übereinstimmen.

PRO TIP
Nutze ein Tool wie „Namechecker“, um zu überprüfen, wo dein Name online erscheint. So erhältst du einen Überblick und kannst deine Darstellung im Internet bewusst beeinflussen.
Bewerbung einreichen
Sobald der Lebenslauf, das Anschreiben und deine Online-Profile erstellt wurden, kommt der nächste Schritt: Das Abschicken der Bewerbung. Das klingt erst einmal einfach, aber auch hier passieren oft vermeidbare Fehler. Deshalb verraten wir dir einige Tipps:
Professionelles Foto für Lebenslauf
- Dokumente richtig benennen: Verwende Dateinamen wie “Vorname_Nachname_Lebenslauf.pdf”. Das zeigt Struktur und erleichtert dem Personalbeauftragten seine Arbeit.
- Dateiformat beachten: PDF ist Standard und du solltest hier nicht experimentieren. In Word verrutschen das Design und das Foto schnell.
- Anlagen prüfen: Stelle sicher, dass alle relevanten Dokumente beigefügt werden. Dazu gehören der Lebenslauf, das Anschreiben, Zeugnisse und je nach Position ein Portfolio.
- Rechtschreibung und Formatierung: Schau dir noch einmal die Schriftarten, Absätze und Formulierungen an. So siehst du, ob alles wie gewünscht aussieht.
Verwende aber am besten eine Lebenslauf Vorlage von uns, da du so viele Fehler von Anfang an vermeiden kannst.
Der Auswahlprozess im Detail
Nach dem Absenden steigt die Spannung bei dir. Währenddessen durchläuft deine Bewerbung den Auswahlprozess. Dabei ist jeder Schritt eine Chance, zu überzeugen. Was aber passiert nach der Absendung genau mit deiner Bewerbung?
Vor-Screening: Was passiert mit deiner Bewerbung?
Oft prüfen mittlerweile automatische Systeme deine Unterlagen, bevor sie zum Personalbeauftragten gelangen. Solche Softwares filtern alle Bewerbungen nach Keywords, Qualifikationen und Struktur. Danach gilt beim manuellen Screening: Nur individuell zugeschnittene Bewerbungen bleiben im Rennen.

PRO TIP
Nutze Schlüsselbegriffe aus der Stellenanzeige. Das verbessert deine Chancen fürs Weiterkommen sowohl im System als auch beim Recruiter.
Vorstellungsgespräch
Hast du den ersten Schritt geschafft und das Unternehmen möchte dich persönlich kennenlernen? Herzlichen Glückwunsch! Jetzt musst du im Gespräch mit deiner Persönlichkeit überzeugen. Stelle deine Motivation, deinen Umgang mit Herausforderungen und dein Fit für das Unternehmen klar dar, um zu überzeugen.
Bereit dich außerdem auf häufige Fragen und deine eigene Geschichte vor. Kenne das Unternehmen und stelle selbst Fragen.
Nach dem Gespräch
Bedanke dich kurz per E-Mail für das Gespräch. Wenn du keine Rückmeldung erhältst, dann kannst du nach etwas zwei Wochen freundlich nachfragen. Das wirkt interessiert, aber nicht zu aufdringlich.
Spezifische Bewerbungsprozesse in verschiedenen Branchen
Die meisten Bewerbungsprozesse laufen ähnlich ab. Je nach Branche unterscheiden sie sich aber in Tempo, Anforderungen und Prioritäten. Nachfolgend erhältst du deshalb einen wirklich ausführlichen Überblick über einzelne Sektoren und bekannte Unternehmen.
IT-Branche
Die IT-Branche gilt als ein besonders dynamischer Sektor, in dem technisches Know-how, eine hohe Problemlösungskompetenz und digitale Kommunikationsstärke im Fokus stehen. Das spiegelt sich im Bewerbungsprozess wider.
Dieser ist meist strukturiert, mehrstufig und kompetenzorientiert aufgebaut. Regelmäßig gibt es Online-Assessments, Coding-Challenges oder Case Interviews.
Bewerbungsprozess einzelner Unternehmen im IT-Bereich
| Unternehmen | Wie bewirbt man sich? | Empfehlung | Hinweise zum Ablauf |
|---|---|---|---|
| Accenture Bewerbungsprozess | Modern & kompetenzorientiert | Fokus auf Skills | Telefoninterview, Englisch-Check & Cases |
| McKinsley Bewerbungsprozess | Sehr formell & leistungsbezogen | Hervorstechen mit Tiefe | Selektiver Prozess & Case- & Experience-Days |
| Siemens Bewerbungsprozess | Klar & professionell | Lebenslauf optimieren | CV-Matching & Profilauswahl |
| Amazon Bewerbungsprozess | Werteorientiert & datenbasiert | Leadership-Principles lernen | Interviewstruktur nach Unternehmenswerten |
| Bosch Bewerbungsprozess | Formell & technisch orientiert | Geduld & Klarheit beweisen | Online-Bewerbung, Eingangsbestätigung innerhalb 3 Arbeitstage, ggf. Video-/Auswahl-Interview, Assessment-Center & Mentorengespräch bei Trainee-Programmen |
| BCG Bewerbungsprozess | Hoch selektiv & strukturiert | Tiefe & Persönlichkeit zeigen | Online-Tool, Multiple Runden (kognitiver Test, Case Interviews), „Experience Day“ & Feedback oft innerhalb von 40 Tagen |
Gesundheitswesen
In dieser Branche stehen Verantwortung, Präzision und Teamfähigkeit im Mittelpunkt. Dabei ist der Bewerbungsprozess oft formell, klar geregelt und abhängig von gesetzlichen Vorgaben oder Zertifikaten.
Fachliche Qualifikationen sollten neben Empathie und Belastbarkeit also klar in den Unterlagen und Gesprächen erkennbar sein.
Bewerbung für Unternehmen im Gesundheitswesen
| Unternehmen | Wie bewirbt man sich? | Empfehlung | Hinweise zum Ablauf |
|---|---|---|---|
| BASF Bewerbungsprozess | International & formell | Gut vorbereitet sein | Online-Profil, Rückmeldung, Online-Tests & Interviews |
| Helios Kliniken Bewerbungsprozess | Direkt & empathisch | Schnell & präzise reagieren | Expressbewerbung möglich – innerhalb 60 Minuten Rückmeldung, reguläre Bewerbung über Portal & persönlicher Interviewablauf |
| Pfizer Bewerbungsprozess | Verhaltensbasiert & professionell | Persönlichkeit einbringen | Bewerbung über Onlineportal bzw. via LinkedIn, Telefoninterview, Fachinterview & schnelle Vertragszusage möglich |
| VAMED Bewerbungsprozess | Projektorientiert & professionell | Planungskompetenz hervorheben | Internationales Dienstleistungsunternehmen im Gesundheitsbereich & Karriereinformationen auf der Website verfügbar |
Kreative Branchen
Im kreativen Bereich zählen Persönlichkeit, Ausdrucksstärke und Authentizität. Der Bewerbungsprozess ist oft kreativer. Portfolios, Arbeitsproben oder kreative Formate wie Bewerbungsvideos spielen eine entscheidende Rolle. Wer visuell überzeugt, bleibt im Gedächtnis.
Kreative Branchen: Bewerbungsprozess im Überblick
| Unternehmen | Wie bewirbt man sich? | Empfehlung | Hinweise zum Ablauf |
|---|---|---|---|
| Adobe Bewerbungsprozess | Kreativ & professionell | Werteorientiert & Differenzierend | Online-Bewerbung über Adobe-Career: telefonische oder virtuelle Interviews, Cases & Präsentationen |
| Jung von Matt Bewerbungsprozess | Authentisch & storytelling-stark | Kreativität & Persönlichkeit zeigen | Bewerbung häufig per Portfolio‑Link, E-Mail oder Portal; Interviews mit Probeaufgaben & Konzeptfragen |
| BBDO Germany Bewerbungsprozess | Visuell & reflektiert | Kampagnenkompetenz demonstrieren | Bewerbung über Website oder Agenturmail, ggf. Pitch oder Aufgabe & persönliche Gespräche oft üblich |
Einzelhandel
Hier sind klare Kommunikation, Serviceorientierung und ein Gespür für Kunden gefragt. Der Bewerbungsprozess ist meist effizient, digital und gut strukturiert. Wenn du dich gut vorbereitest, professionell auftrittst und Eigeninitiative zeigst, hast du beste Chancen auf eine Einladung.
Einzelne Unternehmen im Einzelhandel: Bewerbungsprozess
| Unternehmen | Wie bewirbt man sich? | Empfehlung | Hinweise zum Ablauf |
|---|---|---|---|
| Lidl Bewerbungsprozess | Direkt & standardisiert | Prozesse aktiv mitgehen | Online-Test, Interview & Rückmeldung meist innerhalb 2 Wochen |
| REWE Bewerbungsprozess | Locker, aber professionell | Schnell reagieren | Bewerbung über Portal & Rückmeldung oft zügig |
| Keyence Bewerbungsprozess | Direkt & leistungsorientiert | Selbstbewusst auftreten | Interviewtage mit Präsentation & Gespräch |
Wie lange es dauert, bis der Vorgang beendet wird, ist dabei von Unternehmen zu Unternehmen unterschieden. Nach etwa einem Monat hast du zum Beispiel oft den Rewe Bewerbungsprozess abgeschlossen.
Vertrieb & Beratung
In diesem Bereich zählen Überzeugungskraft, analytisches Denken und Kundenverständnis. Dabei sind Bewerbungsprozesse meist strukturiert. Case Studies oder praxisnahe Fragestellungen sind üblich. Außerdem legen Unternehmen Wert auf Kommunikationsstärke. Wer klar argumentiert und sein Profil auf den Kundennutzen ausrichtet, punktet im Auswahlverfahren.
Bewerbungsprozess in Vertrieb & Beratung
| Unternehmen | Wie bewirbt man sich? | Empfehlung | Hinweise zum Ablauf |
|---|---|---|---|
| KPMG Bewerbungsprozess | Sachlich & fachbezogen | Fachwissen betonen | Gespräche mit Fachabteilung & teilweise Case Interviews |
| PwC Bewerbungsprozess | Pragmatisch & unkompliziert | Klare Aussagen treffen | Bewerbung in 5–10 Min, Online-Test & Interview |
| Deloitte Bewerbungsprozess | Analytisch & strukturiert | Cases vorbereiten | Strukturierter Ablauf mit Case-Interviews |
| EY (Ernst & Young) Bewerbungsprozess | Flexibel & offen | Motivation klar darstellen | Variabler Bewerbungsprozess & häufig ohne Anschreiben |
| Roland Berger Bewerbungsprozess | Analytisch & persönlich | Analytische Stärke hervorheben | Online-Bewerbung + numerischer/verbaler Test, Fit- & Case-Interviews, Auswahltag bei Festanstellung & Rückmeldung innerhalb 2–4 Wochen |
| Die Bahn Bewerbungsprozess | Formell & strukturiert, klassisch: Lebenslauf Vorlage danach richten | Sehr strukturiert | Onlinebewerbung mit schneller Rückmeldung, ggf. Assessment-Center & Eignungsprüfung |
Der erste Schritt zu einem Bewerbungsprozess ist die Erstellung eines hervorragenden Lebenslaufs!
Ein Bewerbungsprozess verläuft nicht immer gleich, auch wenn er meistens sehr ähnlich ist. Dabei gibt es aber immer eine Sache, mit der du richtig punkten kannst: Deinen Lebenslauf. Dabei handelt es sich um deine persönliche Visitenkarte, die einen ersten Eindruck von dir vermittelt.
Mit klarer Struktur, starken Formulierungen und einem modernen Design legst du den Grundstein für den Erfolg deiner Bewerbung. Um dein Profil zu schärfen und Fehler zu vermeiden, solltest du auf Tools und Verlagen setzen. So zeigst du, was wirklich in dir steckt.
Starte mit einem professionellen Lebenslauf! Lass dich von unseren Designs inspirieren.
Machen Sie einen, der wirklich Ihnen ist.



