Ein Branchenwechsel ist eine echte Chance und heutzutage kein Makel mehr. Als Quereinsteiger bringst du neue Perspektiven, einen Haufen Motivation und einzigartige Erfahrungen mit. Deshalb zeigt dir Enhancv, wie du deine Bewerbung überzeugend gestaltest.
So punktest du mit dem Lebenslauf und dem Anschreiben, auch wenn dir Erfahrung für die ausgeschriebene Stelle fehlt.
Was bedeutet Quereinstieg wirklich?
Unter einem Quereinstieg versteht man, dass du in ein neues Berufsfeld wechselst, ohne dafür eine klassische Ausbildung oder einen üblichen Werdegang in der Branche aufzuweisen. Du hast also oft Erfahrungen in anderen Branchen gemacht, die oft nichts mit der neu angestrebten Stelle zu tun haben.
Heutzutage zählt aber nicht mehr, wo du herkommst, sondern was du kannst und wohin du möchtest. Dabei sind mögliche Gründe für eine Bewerbung als Quereinsteiger:
- Unzufriedenheit im alten Job
- Wunsch nach Sinn oder Veränderung
- Neue Lebenssituation
- Interesse an einem zukunftssicheren Bereich
Diese Quereinsteiger-Typen gibt es
Nicht alle Quereinsteiger sind gleich und genau hier liegt die Stärke. Jede Ausgangssituation bringt einzigartige Chancen mit sich. Finde heraus, welcher Quereinsteiger-Typ du bist, um dich überzeugend zu präsentieren. Es gibt:
- Berufserfahrene Wechsler: Hast du bereits mehrere Jahre in einem Beruf gearbeitet, aber möchtest du dich neu orientieren? Dann bist du ein berufserfahrener Wechsel, der aus Interesse, Unzufriedenheit oder vielleicht auch dem Wunsch nach mehr Sinn eine neue Herausforderung sucht.
- Berufsanfänger ohne Branchenkenntnisse: Zu dieser Kategorie gehörst du, wenn du zum Beispiel dein Studium abgebrochen hast oder nach einer Alternative zur ursprünglichen Ausbildung suchst.
- Wiedereinsteiger nach Berufspause: Möchtest du nach der Elternzeit, Pflege von Angehörigen oder einer längeren Auszeit wieder in den Job einsteigen? Dann gelingt dir das, wenn du Selbstvertrauen zeigst.
Top-Branchen für Quereinsteiger
Der Arbeitsmarkt befindet sich im Wandel und aufgrund des Fachkräftemangels suchen viele Branchen händeringend nach Quereinsteigern. Deshalb zählen aktuell besonders Einsatzbereitschaft und Lernwille oft mehr als ein geradliniger Lebenslauf.
IT & Digitalbranche
Eigne dir Fähigkeiten wie Programmierkenntnisse, Datenanalyse oder digitales Projektmanagement an, um richtig bei deiner Bewerbung als Quereinsteiger zu punkten. Viele Tech-Unternehmen schätzen IT-Kenntnisse in Verbindung mit frischen Perspektiven.
In diesem Bereich gelingt der Einstieg oft über Online-Kurse, Bootcamps oder Trainee-Programme.
Gesundheitssektor
Der Bedarf an Pflegehelfer, Betreuern oder der Praxisorganisation ist hoch. Quereinsteiger sind oft willkommen, wenn sie Empathie, Belastbarkeit und Lernbereitschaft mitbringen. Schulungen und Zertifikate erleichtern dabei den Einstieg.
Vertrieb und Marketing
In diesem Bereich zählen vor allem Kommunikationsstärke, Kundenorientierung und Überzeugungskraft. Besonders im digitalen Marketing bieten sich Kenntnisse mit Tools wie Google Ads oder Ahrefs an.
Energiewirtschaft
Wenn du technikaffin bist und dich in Themen wie Nachhaltigkeit, Energieeffizienz oder den Anlagenbetrieb einarbeiten möchtest, bist du hier richtig. Mit technischen oder handwerklichem Hintergrund punktest du besonders.
Bildungsbereich
Wenn du gerne mit Menschen arbeitest, sind Jobs als Schulbegleiter, Betreuer oder Stellen in der Erwachsenenbildung vielleicht interessant für dich. Oft kannst du hier mit pädagogischem Geschick und sozialer Kompetenz auch ohne formale Ausbildung starten.
Der ideale Zeitpunkt für deinen Quereinstieg
Es gibt nicht den perfekten Zeitpunkt für den Quereinstieg, sondern eher gute Gelegenheiten. Besonders geeignet sind der Jahresbeginn, der Zeitpunkt nach einer Weiterbildung oder wenn du spürst, dass dein jetziger Job einfach nicht mehr zu dir passt.
Wichtig ist, dass du bereit bist, Neues zu lernen und dich aktiv weiterzuentwickeln. Wer sich auf den Wechsel gut vorbereitet, der kann jederzeit durchstarten.
So bereitest du deine Bewerbung vor
Eine überzeugende Bewerbung als Quereinsteiger beginnt mit einer guten Vorbereitung. Wer seine Stärken kennt, die Zielposition versteht und sich fokussiert weiterbildet, erhöht seine Chancen deutlich. Nachfolgend verrät dir Enhancv, wie du dich dazu ins rechte Licht rückst.
Transferable Skills erkennen
Erstelle eine Liste deiner fachlichen Hard Skills und deiner persönlichen Soft Skills. Frage dich dafür: „Was davon lässt sich auf die neue Stelle übertragen?“

PRO TIP
Nutze Feedback aus früheren Jobs oder privaten Projekten, um deine Stärken objektiv einzuschätzen und darzustellen.
Vielleicht punktest du aber auch mit verdeckten Qualifikationen aus Hobby und Ehrenamt. Trainierst du beispielsweise ein Jugendteam? Dann zeigst du dadurch Führungsfähigkeiten und Zuverlässigkeit.

PRO TIP
Füge Hobbys oder Ehrenämter mit Relevanz in den Lebenslauf unter „Weitere Erfahrungen“ oder „Engagement“ hinzu, aber stelle sie wie eine Berufserfahrung mit Aufgaben, Erfolgen und einer Zeitangabe dar. So wirkst du professionell und überzeugend.
Auch Projektmanagement-Erfahrungen solltest du auf keinen Fall vergessen. Hast du Events organisiert oder ein Team geleitet? Diese Erfahrung zählt, auch ohne den Titel „Projektmanager“.

PRO TIP
Nenne konkrete Erfahrungen und Ereignisse, indem du Formulierungen wie „Planung und Durchführung einer Veranstaltung mit 300 Gästen“ verwendest.
Führungskompetenzen aus verschiedenen Lebensbereichen sind ebenfalls wertvoll. Familienorganisation, Vereinsvorstand oder eine Gruppenleitung zeigen deine Führungsqualitäten.

PRO TIP
Beschreibe deine Führungsrolle mit klaren Beispielen wie z.B. „Ich habe die Urlaubsplanung für ein fünfköpfiges Team koordiniert“ oder „Als Elternbeirat hat ich Entscheidungen im Sinne der gesamten Klasse mitgestaltet“. Das zeigt, dass du Verantwortung übernehmen und Entscheidungen treffen kannst.
Unternehmen und Position analysieren
Wer weiß, worauf es wirklich ankommt, kann gezielt punkten. Diese Aspekte helfen dir bei der Bewerbung als Quereinsteiger und im Vorstellungsgespräch:
- Anforderungsprofile verstehen: Was steht wirklich in der Stellenanzeige? Achte auf Must-haves und Nice-to-haves.
- Unternehmenskultur recherchieren: Passt du zum Team, zum Mindset und zu den Werten?
- Branchenspezifische Besonderheiten: Informiere dich über gängige Tools, Prozesse oder Anforderungen wie Schichtdienste, bestimmte Softwares oder Dresscodes.
Strategische Weiterbildung
Ein Quereinstieg ist deutlich leichter, wenn du dich aktiv weiterentwickelst. Mit Online-Kursen und Zertifizierungen auf Plattformen wie LinkedIn Learning, Coursera oder über die IHK zeigst du, dass du Engagement und Lernbereitschaft hast.
Ebenfalls Praktika und Hospitationen bieten dir Einblicke und erste Erfahrungen in deinen neuen Traumberuf. Außerdem solltest du die Wichtigkeit des Networkings in der Zielbranche nicht vergessen. Nutze Branchen-Events, Fachgruppen oder LinkedIn, um mit Menschen aus deinem Wunschbereich in Verbindung zu treten.
Oft geben sie dir nicht nur Tipps, sondern kennen sogar einige offene Stellen.
Der perfekte Quereinsteiger-Lebenslauf
Zähle in deinem Lebenslauf für Quereinsteiger nicht nur Stationen auf, sondern hebe ebenfalls gezielt deine Kompetenzen und Potenziale hervor. Der Aufbau entscheidet, ob deine Bewerbung als Quereinsteiger überzeugt. Besonders, wenn dein Werdegang nicht gradlinig ist, solltest du mit anderen Punkten überzeugen.
Optimale Struktur
Hier heißt es so gut wie immer: Funktionaler vs. chronologischer Aufbau. Der (umgekehrt) chronologische Lebenslauf listet deine Berufsstationen der Reihe nach auf und gilt als Standard. Vielleicht passt zu dir speziell aber eher der funktionale Aufbau, da dort deine Fähigkeiten in den Mittelpunkt stellt.
Ein Beispiel: Statt nur „2017 - 2021: Kundenservice Einzelhandel“ zu schreiben, definierst du die Tätigkeit am besten mit Sätzen wie „Beratung von bis zu 40 Kunden täglich, Konfliktlösung und Schulung neuer Mitarbeitender“.

PRO TIP
Nutze Zwischenüberschriften wie „Fachliche Kompetenzen“ oder „Projekterfahrungen“, um deinem Lebenslauf eine klare Struktur zu geben und relevante Inhalte in den Fokus zu rücken.
Stelle außerdem dein Qualifikationsprofil an den Anfang, wenn du einen gelungenen Lebenslauf erstellen möchtest. Beginne mit einer kurzen Vorstellung von 3 bis 5 Sätzen, die deine Motivation, deine Stärken und das Ziel deiner Bewerbung zusammenfassen.
Ein Beispiel wäre: Schreibe ein kurzes Profil wie „Erfahrener Kundenberater mit Fokus auf Kommunikation, Organisation und digitalem Know-how sucht den Einstieg in das Personalwesen. Dabei kann ich meine Stärken in der Mitarbeiterbetreuung und Prozessoptimierung optimal einbringen und das Team mit einer frischen und praxisbezogenen Perspektive bereichern.“

PRO TIP
Passe dein Profil immer auf die Stelle, für die du dich bewirbst, an. Deine persönliche Einleitung ist der erste Eindruck, den ein Personalbeauftragter von dir hat.
Zu guter Letzt solltest du dich auf die wirklich relevanten Erfahrungen konzentrieren, da nicht jede Station wichtig ist. Schaue dir deshalb alles genau an und sortierte Unwichtiges aus.
Ein Beispiel ist: Den Punkt „Verantwortlich für die Einführung eines neuen Warenwirtschaftssystems“ kannst du auf digitale Prozesse im neuen Job übertragen.

PRO TIP
Wähle gezielt Aufgabe und Erfolge, die deine Eignung für die neue Rolle unterstreichen, aus. Selbst wenn sie aus einem anderen Bereich stammen, sind sie oft relevant.
Berufserfahrung gekonnt präsentieren
Auch als Quereinsteiger ist deine Berufserfahrung wertvoll, wenn du sie auf die neue Stelle anpasst. So zeigst du, was wirklich zählt:

Bewerbung Quereinsteiger: Muster fürs Vorgehen bei der Erstellung des Lebenslaufes
- Transferierbare Kompetenzen betonen: Konzentriere dich auf Fähigkeiten, die im neuen Job wichtig sind. Dazu gehören oft z.B. Kommunikation, Organisation, Technikaffinität.
- Irrelevante Details weglassen: Alte Nebenjobs oder unpassende Tätigkeiten erwähnst du am besten bei geringer Berufserfahrung nur kurz oder lässt sie komplett weg.
- Erfolge und Kennzahlen einbauen: Zahlen machen deine Erfolge greifbar. Verwende Formulierungen wie „Umsatzsteigerung von 20 %“, „Betreuung von 50+ Kunden täglich“ oder „Fehlerquote um 30 % reduziert“.
Ausbildung und Weiterbildungen
Wenn deine Ausbildung nicht zur Zielbranche passt, kannst du mit Weiterbildungen punkten.
Ein Beispiel wäre: 2023 - Online-Zertifikat Personalmanagement (IHK)

PRO TIP
Nenne nur Weiterbildungen, die wirklich relevant sind. Qualität vor Quantität ist das Motto.
Auch selbstständige Lernaktivitäten zählen übrigens. Erwähne zum Beispiel, wenn du dir beigebracht hast, wie du Excel-Tools für die Datenanalyse verwendest.

PRO TIP
Formuliere selbstständiges Lernen wie eine offizielle Weiterbildung. Nenne das Thema, den Zeitraum und die Anwendung.
Gib ebenfalls unbedingt Online-Learning mit Zertifikaten an. Idealerweise erwähnst du dabei das Abschlussjahr und den Titel.
Ein Beispiel ist: „2023 – Coursera-Zertifikat: Digitales Marketing – abgeschlossen mit Spezialisierung auf Social Media Strategien“

PRO TIP
Nenne bei Online-Zertifikaten immer die Plattform, den Kurstitel und das Abschlussjahr. So zeigst du, dass dein Wissen aktuell und durch Nachweise überprüfbar ist.
Besondere Kompetenzen
Nutze diesen Bereich, um deine Fähigkeiten, die über das fachliche Wissen hinausgehen, hervorzuheben. Gib beispielsweise Englischkenntnisse mit dem konkreten Niveau an und liste ehrenamtliche Tätigkeiten als Trainer, Elternbeirat oder auch Organisatorin im Verein auf.
Damit zeigst du Teamgeist, Eigeninitiative und Verantwortungsbewusstsein.
Das überzeugende Anschreiben
Ein gutes Anschreiben für die Bewerbung als Quereinsteiger
ist ideal, wenn du deine Motivation und Persönlichkeit zeigen möchtest. Das ist dann ein besonders wichtiger Aspekt. Ersetze deine fehlende Erfahrung durch Begeisterung und Lernbereitschaft.
Aufbau und Struktur
Ein überzeugendes Anschreiben bietet dir eine klare Struktur, die folgendermaßen aussieht:

Bewerbung Quereinsteiger Muster kostenlos: Anschreiben in drei Schritten erstellen
- Einleitung: Warum bewirbst du dich?
- Hauptteil: Welche Stärken und Fähigkeiten bringst du mit?
- Schlussteil: Warum sollte der Personalbeauftragte gerade dich zum Vorstellungsgespräch einladen?
Ein Beispiel wäre: „Mit über zehn Jahren Erfahrung in der Kundenbetreuung suche ich jetzt einen Einstieg in den Personalbereich, um mein Gespür für Menschen und Organisationsskills einsetzen zu können.“

PRO TIP
Verwende Absätze und bei viel Text auch Zwischenüberschriften, um den Lesefluss und die Übersicht zu verbessern. Bei der Erstellung helfen dir übrigens unsere Anschreiben Muster.
Der einprägsame Einstieg
Vermeide die typischen Standardfloskeln wie „Hiermit bewerbe ich mich …“. Diese werden nicht mehr verwendet und wirken altbacken. Starte lieber mit einer persönlichen, motivierten und konkreten Einleitung.
Ein Beispiel wäre: „Als langjährige Teamleitung im Einzelhandel habe ich gelernt, stetig strukturierte Prozesse und eine wertschätzende Kommunikation einzusetzen. Genau diese Stärken möchte ich künftig für das Office-Management verwenden.“

PRO TIP
Beginne mit einer Anekdote, einem Aha-Moment oder einer klaren Motivation, um das Interesse des Personalbeauftragen zu wecken.
Kompetenzen überzeugend vermitteln
Verknüpfe deine bisherigen Aufgaben mit den Tätigkeiten der neuen Position. Auf diese Weise stellst du dich praxisnah dar.
Ein Beispiel wäre: „In meiner bisherigen Rolle als Projektkoordinatorin habe ich eine Budgetverantwortung getragen, Teams gesteuert und Timelines eingehalten. Das sind Kompetenzen, die ich gezielt zukünftig im Bildungsbereich einbringen möchte.“

PRO TIP
Nutze Formulierungen wie „Diese Erfahrung qualifiziert mich besonders für …“ oder „Dadurch bringe ich … mit“.
Der starke Abschluss
Beende dein Anschreiben mit einer klaren und zuversichtlichen Formulierung. Das zeigt Selbstbewusstsein. Verwende Sätze wie „Ich freue mich darauf, Sie in einem persönlichen Gespräch von meiner Motivation und Eignung zu überzeugen.“

PRO TIP
Verzichte auf Sätze wie „Ich hoffe, dass Sie sich melden“. Formuliere aktive Phrasen, die selbstbewusst und zuversichtlich klingen.
Formulierungstipps
Mit ein paar Tipps gelingt das Anschreiben sicher. Achte auf:

Kreative Bewerbung als Quereinsteiger erstellen
- Aktive statt passive Phrasen: Schreibe „Ich leite das Team“ statt „Das Team wurde von mir geleitet“.
- Vermeide Konjunktive: Verzichte auf „würde gerne“ und verwende „möchte“ oder „werde“.
- Klar und direkt: Formuliere klar und direkt, statt verklausuliert. Das wirkt sachlich, aber vermittelt Persönlichkeit.
Bewerbungsstrategien nach Quereinsteiger-Typ
Jede Quereinsteiger-Situation ist anders und erfordert deshalb eine individuelle Herangehensweise. Enhancv dir nachfolgend Tipps je nach persönlicher Ausgangslage zur Verfügung.
Für erfahrene Berufswechsler
Betone übertragbare Kompetenzen aus deiner bisherigen Karriere. Dazu gehören Führungskompetenzen, Projektarbeiten oder Kundenkontakte. Zeige auf, wie diese Stärken im neuen Berufsfeld nutzbar sind und gib konkrete Beispiele für Erfolge an.
Für Branchen-Neulinge
Fokussiere dich auf deine Motivation für die Branche, deine Lernbereitschaft und erste Weiterbildungen. Mache dabei deutlich, warum dich gerade dieses neue Feld interessiert und erläutere, wie du dich gezielt darauf vorbereitet hast.
Für Wiedereinsteiger
Gehe kurz auf die Gründe deiner Pause kurz, aber selbstbewusst ein. Hebe dann deine aktuellen Qualifikationen, Soft und Hard Skills und dein Engagement durch ehrenamtliche Tätigkeiten oder Fortbildungen während der Auszeit hervor.
Diese Fehler solltest du vermeiden
Auch als motivierter Quereinsteiger können dir Fehler unterlaufen. Diese Stolpersteine kannst du aber umgehen, wenn du auf diese Punkte achtest:

Quereinsteiger Bewerbung: Vorlage für Vermeidung von Fehlern
- Negative Formulierungen: Sätze wie „Ich habe zwar keine Erfahrung, aber …“ klingen defensiv. Fokussiere dich lieber auf das, was du mitbringst!
- Übertriebene Angaben: Bleib ehrlich, da überzogene Aussagen spätestens im Vorstellungsgespräch auffallen.
- Unzureichende Unternehmensrecherche: Wenn du die Firma kaum kennst und falsche Fakten nennst, wirkt dein Interesse unglaubwürdig.
- Unrealistische Gehaltsvorstellungen: Informiere dich vorab, was branchenüblich ist und passe deine Erwartungen an. Du bist darüber hinaus wieder ein Einsteiger, weshalb das Gehalt vielleicht erst einmal nicht im Branchenschnitt liegt.
- Fehlende Flexibilität: Gerade beim Einstieg sind Offenheit für neue Aufgaben oder Arbeitszeiten Pluspunkte.
- Ungeduld im Bewerbungsprozess: Ein Wechsel braucht Zeit, weshalb du einen Puffer einplanen und dranbleiben solltest.
Bewerbung für verschiedene Stellen für Quereinsteiger
Manche Jobs bieten besonders gute Einstiegschancen, da die Anforderungen an einer vorherigen Ausbildung nicht vorhanden sind oder einfach ein Fachkräftemangel herrscht. Hier sind Beispiele, wie du deine Bewerbung auf verschiedene Stellen abstimmen kannst.
Vorlage Bewerbung: Verkäufer/in als Quereinsteiger
In diesem Bereich schätzen Personalbeauftragte Kommunikationsstärke, Kundenorientierung und Belastbarkeit. Außerdem sind Erfahrung im Umgang mit Menschen und Service-Leistungen eindeutig Pluspunkte.
Eine kurze Vorlage: „Mit meiner Erfahrung im Kundenservice und meiner ausgeprägten Kommunikationsstärke möchte ich Ihr Verkaufsteam tatkräftig unterstützen. Der direkte Kontakt mit Menschen bereitet mir viel Spaß und meine hohe Belastbarkeit sorgt dafür, dass ich selbst in stressigen Situationen stets kundenorientiert handle.“
Bewerbung Quereinsteiger in der Kinderbetreuung: Muster
Im Fokus stehen Geduld, Verantwortungsbewusstsein und Einfühlungsvermögen. Erwähne unbedingt Erfahrungen mit Kindern durch die Familie, Babysitting oder Freizeitaktivitäten.
Ein anpassbarer Mustertext: „Der Umgang mit Kindern hat mir schon immer Freude bereitet. Durch meine Erfahrungen in der Betreuung meiner Neffen und Freizeitaktivitäten konnte ich Geduld, Verantwortungsbewusstsein und Einfühlungsvermögen unter Beweis stellen. Diese Stärken möchte ich jetzt gezielt in Ihrer Einrichtung nutzen und Kinder in ihrer Entwicklung unterstützen.“
Vorlage für Bewerbung als Schulbegleiter: Quereinsteiger
Als Schulbegleiter sind soziale Kompetenz, Verlässlichkeit und ein pädagogisches Interesse gefragt. Liste Erfahrungen aus Betreuung, Coaching oder ehrenamtlicher Bildungsarbeit hier auf.
Vorlage für Quereinsteiger - Bewerbung als Schulbegleiter: „Die Arbeit mit Kindern und Jugendlichen macht mir sehr viel Spaß. Durch meine Erfahrung in der Betreuung und ehrenamtlicher Bildungsarbeit habe ich bewiesen, dass ich sozial kompetent, geduldig und zuverlässig bin. Mit meinen pädagogischen Fähigkeiten möchte ich Schülern aktiv helfen.“
Muster-Bewerbung: Hausmeister Quereinsteiger
Wenn du handwerkliches Geschick, Organisationsfähigkeit und technisches Verständnis mitbringst, dann hast du in diesem Bereich gute Chancen. Erfahrungen aus dem Bau, der Logistik oder im Facility-Bereich gelten als vorteilhaft.
Muster für Hausmeister-Quereinsteiger: „Mein handwerkliches Geschick und mein technisches Verständnis konnte ich in den letzten Jahren in unterschiedlichen Bereichen einsetzen. Zusätzlich bin ich ein Organisationstalent, wenn es um Reparaturen im privaten Bereich geht. Diese Stärken möchte ich nun als Hausmeister in Ihrem Unternehmen einbringen und den reibungslosen Ablauf sicherstellen.“
Bewerbung Arztpraxis: Quereinsteiger-Einstieg ohne Medizin-Kenntnisse
Erfahrungen im Empfang, im Büro oder mit sensiblen Daten erleichtern dir den Einstieg. Als Eigenschaften schätzen Personalbeauftragte insbesondere Organisation, Diskretion und Freundlichkeit.
Bewerbung Reinigungskraft: Quereinsteiger Muster für Bewerbung ohne Branchenerfahrung
Hier stehen Zuverlässigkeit, Gründlichkeit und selbstständiges Arbeiten im Vordergrund. Als Referenz dienen neben beruflichen Erfahrungen auch private Pflichten.
Reinigungskraft - Quereinsteiger Muster: „Ich zeichne mich durch Zuverlässigkeit, Gründlichkeit und selbstständiges Arbeiten aus. Diese Fähigkeiten habe ich durch meine bisherigen beruflichen Erfahrungen und private Verantwortlichkeiten kontinuierlich unter Beweis gestellt. Gerne möchte ich meine Stärken nun in Ihrem Team einbringen, indem ich für eine saubere und gepflegte Arbeitsumgebung sorge.“
Bewerbung Stadtverwaltung Quereinsteiger: Muster
In diesem Bereich sind strukturiertes Arbeiten, Kommunikationsstärke und Lernbereitschaft gefragt. Erfahrung mit Büroprozessen, in der Verwaltung oder in der digitalen Organisation erleichtern den Einstieg. Oft gibt es aber ebenfalls begleitende Schulungen, um den Einstieg zu erleichtern.
Quereinsteiger Muster für die Stadtverwaltung: „Strukturiertes Arbeiten, Kommunikationsstärke und Zuverlässigkeit gehören zu meinen größten Stärken. Ich habe bereits erste Erfahrungen mit Büroprozessen und der digitalen Organisation gesammelt und erfolgreich im Berufsalltag eingesetzt. Gerne möchte ich diese Kompetenzen in der Stadtverwaltung einbringen und mich durch Schulungen weiterentwickeln.“
Bewerbung als Quereinsteiger im Büro: Muster kostenlos
Ein Quereinstieg im Büro ist für viele eine perfekte Möglichkeit, da eine klassische Ausbildung oft nicht erforderlich ist. Wenn du motiviert bist und Lernbereitschaft aufweist, dann kannst du dich schnell einarbeiten und überzeugen.
Kostenloses Muster für Quereinsteiger im Büro: „Durch meine bisherigen Tätigkeiten habe ich ein Organisationstalent, Kommunikationsfähigkeit und eine schnelle Auffassungsgabe entwickelt. Dabei bin ich geübt im Umgang mit digitalen Tools wie MS Office. Diese Kompetenzen möchte ich nun bei Ihnen als Quereinsteiger im Büro einbringen und das Team zuverlässig bei administrativen Aufgaben unterstützen.“
Fange gleich an: Lade kostenlose Bewerbungsvorlagen für deinen Karrierewechsel bei Enhancv herunter!
Starte deine Bewerbung als Quereinsteiger mit einem professionellen Design, das deine Fähigkeiten klar und modern auf den Punkt bringt. Unsere kostenlosen Lebenslauf Muster helfen dir, wenn du deine Stärken optimal präsentieren möchtest.
Machen Sie einen, der wirklich Ihnen ist.



