LEBENSLAUF-LEITFÄDEN

Lebenslauf wie viele Seiten: Der ultimative Guide für die perfekte Länge

Wie viele Seiten soll dein Lebenslauf haben? Finde die optimale Länge für jede Karrierestufe.
Ver.: 10/30/2025
Akt.: 10/30/2025
8 min lesen

Die Frage „Lebenslauf: Wie viele Seiten?“ beschäftigt viele Bewerber. Wenn das Dokument zu kurz ist, wirkt es sonst vielleicht oberflächlich. Währenddessen könnte ein zu langer Lebenslauf aber auch keinen Fokus auf das Wichtigste haben.

So wird er schnell zur Seite gelegt, wenn der Personalbeauftragte nicht das Wichtigste im Überblick sieht. Generell gilt: Die richtige Länge hängt von deiner Erfahrung, deiner Branche und der Zielposition ab.

Wie viele Seiten sollte ein Lebenslauf haben? Die Grundregeln

Wie viele Seiten hat ein Lebenslauf? Die richtige Länge deines Lebenslaufes hängt von mehreren Faktoren wie etwa deiner Berufserfahrung, der Branche und der konkreten Stelle, auf die du dich bewirbst, ab.

Die 1-Seiten-Regel: Mythos oder Realität?

Lange galt die 1-Seiten-Regel als unantastbar, wenn die Frage „Wie viele Seiten darf der Lebenslauf haben?“ fiel. Besonders im englischsprachigen Raum hatte sie sich etabliert. Heute gilt aber: Sie ist kein Gesetz. In manchen Fällen schadet sie deiner Bewerbung eher.

Die 1-Seiten-Regel ist aber empfehlenswert für Berufseinsteiger, Menschen mit wenigen Stationen oder wenn Klarheit und Kürze gefragt sind.

Wie viele Seiten: Lebenslauf - Wann sind 2 Seiten die bessere Wahl?

Für viele Berufstätige ist ein zweiseitiger Lebenslauf ein idealer Mittelweg zwischen Informationstiefe und Übersichtlichkeit. Er bietet genug Platz, wenn du deine Kompetenzen, Projekte und Stationen angemessen darstellen möchtest, ohne zu viele Angaben zur Verfügung zu stellen.

Allgemein passen zwei Seiten besonders gut bei:

Checkliste Symbol
Lebenslauf: Wann zwei Seiten ideal sind
  • 3 Jahre + Berufserfahrung in verschiedenen Positionen
  • Bewerbungen in klassischen Branchen wie Verwaltung, Bildung, Technik und Beratung
  • Bewerber mit Weiterbildungen, Zertifikaten, Auslandserfahrung oder ehrenamtlichem Engagement

Mehr als 2 Seiten: Ausnahmen und Sonderfälle

In den meisten Fällen sind schon zwei Seiten zu viel. Es gibt aber einige Ausnahmen, die einen längeren Lebenslauf begründen. Dazu gehören:

Checkliste Symbol
Wann mehr als zwei Seiten im Lebenslauf infrage kommen
  • Du bist in der Wissenschaft oder Forschung tätig und musst Publikationen und Projekte aufführen.
  • Du bewirbst dich auf eine Professur oder eine akademische Leitung.
  • Du bist in einer hoch spezialisierten Rolle mit zahlreichen, relevanten Projekten und Zertifikaten tätig.
  • Du arbeitest international und musst verschiedene Länder- oder Sprachversionen abbilden.

Optimale Seitenanzahl nach Berufserfahrung für die Bewerbung: Wie viele Seiten sind ideal?

Die Berufserfahrung ist der entscheidende Faktor bei der Länge deines Lebenslaufes. Je mehr Verantwortung, Projekte oder Stationen du aufweist, desto mehr Raum benötigst du. Fokussiere dich aber immer auf die Relevanz und streiche unwichtige Details, wenn möglich.

Berufseinsteiger und Absolventen (1 Seite)

Wenn du gerade erst mit der Uni fertig bist oder deine ersten Berufserfahrungen nach der Ausbildung gesammelt hat, reicht eine Seite normalerweise völlig aus. Wichtiger als die Länge ist dabei der Inhalt. Konzentriere dich auf relevante Praktika, Werkstudentenstellen, Studienprojekte oder ehrenamtliche Tätigkeiten.

Berufserfahrene mit 5-10 Jahren Erfahrung (2 Seiten)

Mit einigen Jahren an Erfahrung wächst ebenfalls dein Lebenslauf und bei vielfältigen Stationen bieten sich zwei Seiten an. Du hast dann genug erreicht, um etwas mehr zu zeigen. Gleichzeitig solltest du aber gezielt auswählen, was wirklich zählt.

Wichtige Inhalte sind dann berufliche Stationen mit Projekten und Ergebnissen, Weiterbildungen, Zertifikate, relevante Soft Skills, Tools und ggf. Auslandserfahrung oder Spezialisierungen.

Senior-Positionen und Führungskräfte (2-3 Seiten)

In Führungspositionen oder als Senior Specialist hast du oft langjährige Erfahrung, verschiedene Stationen und einige Erfolge aufzuweisen. Generell gelten zwei Seiten ebenfalls hier als Standard. Eine dritte Seite könnte bei Bedarf aber gerechtfertigt sein. Typische Inhalte sind dabei:

  • Leitungsfunktionen und strategische Projekte
  • Budgetverantwortung, Teamführung und KPIs
  • Langfristige Projekte, Change Management und Innovationen
  • Executive Summary oder Leadership-Profil

Akademische und wissenschaftliche Lebensläufe: Wie viele Seiten darf ein Lebenslauf haben? (flexibel)

In der Wissenschaft gelten besondere Regeln. Hier fragen sich viele Betroffene: „Tabellarischer Lebenslauf: wie viele Seiten?“ Üblich ist also ein tabellarischer Lebenslauf - mit drei oder sogar mehr Seiten.

Typischerweise gehören dazu der Studienverlauf, akademische Grade, Forschungsschwerpunkte, Projekte, Veröffentlichungen, Vorträge, Lehrtätigkeiten und akademische Netzwerke.

Branchenspezifische Anforderungen an die Lebenslauf-Länge

Es gibt auch branchenspezifische Anforderungen, wenn die Frage „Wie viele Seiten für Lebenslauf verwenden?“ relevant ist. Der richtige Umfang hängt auch vom Sektor ab.

Während manche Bereiche eher auf Prägnanz setzen, erwarten andere Unternehmen umfangreiche Angaben zu Projekten, Publikation oder Zusatzqualifikationen.

Technische Berufe und IT: Wie viele Seiten sollte ein Lebenslauf haben?

In technischen Berufen wie im IT-Sektor, im Ingenieurwesen und in der Softwareentwicklung zählen vor allem harte Fakten und erfolgreich abgeschlossene Projekte. Der Lebenslauf darf also ein wenig technischer sein, aber er sollte klar strukturiert bleiben.

Generell gilt: Ein bis maximal zwei Seiten sind je nach Berufserfahrung ausreichend. Wichtig hierbei sind diese Aspekte:

Checkliste Symbol
Wie viele Seiten sollte Lebenslauf haben, wenn du dich für technische Berufe bewirbst
  • Fokus auch technische Skills, Tools und Programmiersprachen
  • Konkrete Projektbeispiele mit Ergebnissen oder Tech-Stack
  • Zertifikate wie z.B. AWS, Cisco oder Scrum

Kreative Berufe und Design

Der Lebenslauf für kreative Berufe bietet mehr gestalterische Freiheit. Die Inhalte sollten dennoch klar gegliedert sein. Die empfohlene Länge beträgt eine Seite bei Einsteigern und zwei Seiten bei erfahrenen kreativen Köpfen. Dabei ist ein Fokus auf die gestalterischen Fähigkeiten und die Stilrichtung empfehlenswert.

Zudem solltest du Online-Portfolios und Referenzprojekte verlinken.

Beratung und Finanzwesen

In der Beratung, im Controlling, im Banking oder in der Wirtschaftsprüfung steht Struktur im Fokus. Ein inhaltlich relevanter Lebenslauf ohne viel Schnickschnack ist gefragt. Meist sind zwei Seiten ideal, um präzise und detailliert über deine Aufgaben in den verschiedenen Stationen zu berichten. Wichtig sind in diesem Bereich:

  • Klare Darstellung von Positionen, Zuständigkeiten und Erfolgen
  • Quantifizierbare Ergebnisse wie z. B. Umsatzsteigerungen und Prozessoptimierungen)
  • Weiterbildungen oder Zertifikate wie z. B. CFA, CPA, PMP

Akademische und Forschungsberufe

In diesem Bereich gelten besondere Maßstäbe, da Lebensläufe hier ausführlicher sind. Forschungsprojekte, Publikationen, Konferenzen und Lehrtätigkeiten sind relevant. Die empfohlene Länge liegt je nach Fachgebiet bei drei oder sogar mehr Seiten.

Medizin und Gesundheitswesen

Auch hier ist der Lebenslauf häufig umfangreicher. Gerade bei Bewerbungen an Kliniken, Universitäten oder für Facharztausbildungen fällt dieser länger aus. Die empfohlene Länge beträgt je nach Stationen und der Spezialisierung zwei bis drei Seiten. Wichtig ist:

Checkliste Symbol
Wie viele Seiten darf Lebenslauf haben: Mehrere Seiten in akademischen Berufen oft nötig
  • Approbationen, Facharztweiterbildungen und Zusatzqualifikationen
  • Klinische Erfahrungen, Schwerpunkte und Rotationseinsätze
  • Ggf. Publikationen oder Forschung im medizinischen Umfeld

Stelle deine praktische Erfahrung mit Fallzahlen, Spezialgebieten oder interdisziplinäre Zusammenarbeiten in den Vordergrund.

Was gehört auf welche Seite? Inhaltsstruktur optimal planen

Ein guter Lebenslauf wird nicht nur von der Länge, sondern auch von der richtigen Aufteilung geprägt. Personalbeauftragte entscheiden oft in wenigen Sekunden, ob dein Dokument überzeugend ist und näher betrachtet wird.

Deshalb solltest du dir vorab gut überlegen, welche Inhalte du auf der ersten und welche Informationen du auf der zweiten Seite platzierst.

Seite 1: Die wichtigsten Informationen

Die erste Seite ist sozusagen deine Visitenkarte. Hier musst du genau erläutern, warum gerade du zur ausgeschriebenen Stelle passt. Alles, was das unterstreicht, gehört hierhin. Normalerweise sind es diese Informationen:

  • Persönliche Daten und Kontaktdaten
  • Kurzprofil oder berufliches Ziel (optional, aber sehr hilfreich)
  • Aktuelle oder letzte Berufserfahrung (mit Erfolgen und Verantwortlichkeiten)
  • Relevante Schlüsselqualifikationen oder Fachkompetenzen
  • Höchster Bildungsabschluss
Profi Tipps Symbol
PRO TIP

Denke an die „5-Sekunden-Regel“. Die wichtigsten Stärken sollten sofort sichtbar sein, ohne das Dokument genauer zu betrachten.

Seite 2: Ergänzende Details und Qualifikationen

Die zweite Seite bietet dir einen Raum zur Vertiefung. Hier stellst du dar, welche weiteren Stärken und Erfahrungen dich zusätzlich ausmachen.

Dazu gehören frühere Berufsstationen, zusätzliche Qualifikationen und Weiterbildungen, Sprachkenntnisse, IT-Skills, Zertifikate, ehrenamtliches Engagement, Vereinsmitgliedschaften und besondere Interessen, falls sie für die Position interessant sind.

Profi Tipps Symbol
PRO TIP

Setze Prioritäten. Seite 2 im Lebenslauf dient als Ergänzung, aber nicht, um Angaben zu wiederholen. Halte dich also kurz und fokussiere dich auf die Punkte, die deine Kompetenzen ergänzen.

Prioritätensetzung: Was gehört definitiv rein?

Ein professioneller Lebenslauf glänzt nicht durch die Fülle, sondern durch die Auswahl an richtigen Informationen. Überlege dir daher, was dich wirklich ausmacht und von anderen unterscheidet. Diese Dinge solltest du immer aufnehmen:

  • Relevante Berufserfahrung, die deine Qualifikation für die angestrebte Stelle untermauert
  • Fachliche Kompetenzen und Schlüsselqualifikationen
  • Bildungsabschlüsse, die zur Stelle passen
  • Besondere Erfolge oder nachweisbare Ergebnisse (z. B. Umsatzsteigerungen, Projekte, Auszeichnungen)

Dagegen kannst du sehr frühe oder irrelevante Stationen wie Schülerjobs, Hobbys ohne Bezug zur Position und wiederholte Informationen, die keinen Mehrwert bringen, streichen. Stell dir immer vor der Auflistung eines Punktes die Frage: „Hilft diese Information, meine Eignung für die Stelle zu unterstreichen?

Wenn nicht, dann brauchst du die genannte Angabe nicht.

Häufige Fehler bei der Seitenanzahl vermeiden

Die richtige Seitenzahl ist nicht das Einzige, worauf es ankommt. Entscheidend ist, wie du die Inhalte auf ihnen darstellt. Vermeide deshalb die häufigsten drei Fehler.

Zu viele unwichtige Details auf mehreren Seiten

Viele Bewerber möchten nichts auslassen und füllen ihren Lebenslauf mit Angaben über Jobs, Projekte oder Praktika. Je länger jedoch die Liste ist, desto schwerer erkennen Personalbeauftragte die relevanten Stationen.

Profi Tipps Symbol
PRO TIP

Konzentriere dich auf die Berufsstationen, die für die ausgeschriebene Stelle relevant sind. Alles andere kannst du zusammenfassen oder streichen. So bleibt dein Lebenslauf prägnant und überzeugend.

Wichtige Informationen auf zu wenig Platz pressen

Versuche nicht, alles auf eine Seite zu quetschen. Das Ergebnis ist ein unübersichtlicher Lebenslauf mit winziger Schrift und kaum Weißraum. Auf diese Weise gehen wichtige Informationen unter.

Künstliches Strecken oder Kürzen des Inhalts

Ebenso ungünstig ist ein künstliches Strecken oder Kürzen der Inhalte. Bei vielen unnötigen Angaben wirkt das Dokument aufgeblasen. Währenddessen fallen wichtige Punkte unter dem Tisch, wenn du zu sehr kürzt.

Formatierung und Layout für optimale Seitennutzung

Die richtige Länge entfaltet ihre Wirkung nur, wenn auch das Lebenslauf Muster des Dokuments stimmt. Eine klare Gestaltung sorgt dabei für Lesbarkeit, Struktur und Professionalität. Sie hilft dir, den vorhandenen Platz optimal zu nutzen.

Schriftgröße und Zeilenabstand richtig wählen

Ein Lebenslauf muss sowohl digital als auch auf dem Papier leicht lesbar sein. Wenn also die Schriftgrößen oder Abstände zu klein gewählt sind, wirkt er schnell unübersichtlich und unprofessionell. 10 - 12 pt sind abhängig von der Schriftart ideal. Dazu verwendest du am besten einen Zeilenabstand von 1,15 bis 1,2.

Weißraum effektiv nutzen

Dieser Aspekt wird oft unterschätzt, obwohl er sehr wichtig ist. Er gibt dem Lebenslauf einen Raum zum Atmen und macht das Erfassen von Inhalten einfacher. Achte für eine ausgewogene Balance auf diese Punkte:

Checkliste Symbol
Wie du Weißraum unabhängig von den Seiten im Lebenslauf nutzt
  • Ränder zwischen 1,5 und 2,5 cm einstellen
  • Zwischen einzelnen Abschnitten genügend Abstand lassen
  • Spalten-Layouts nutzen, um Zusatzinfos platzsparend unterzubringen
  • Wichtige Punkte hervorheben (z. B. durch Fettungen oder Icons), ohne das Gesamtbild zu überladen

Moderne Lebenslauf-Vorlagen für verschiedene Seitenzahlen

Eine gute Lebenslauf Vorlage mach den Unterschied aus. Sie sogt dafür, dass deine Inhalte auf 1, 2 oder auch 3 Seiten gut aussehen und sinnvoll angeordnet sind. Zudem musst du so nicht ständig mit Formatierungen kämpfen.

Digitale Lebensläufe: Besondere Überlegungen zur Länge

Ein moderner Lebenslauf sieht auch digital gut aus und die meisten Personalabteilungen arbeiten darüber hinaus oft mit Bewerbungsportalen, E-Mail-Bewerbungen oder ATS-Systemen.

PDF vs. Online-Profile

Für klassische Bewerbungen ist das PDF-Dokument die erste Wahl. Es sichert das Layout und wird auf jedem Gerät gleich dargestellt. Dagegen können Online-Profile wie LinkedIn oder XING mehr Informationen haben, da dich Personalbeauftragte gezielt nach Stichworten suchen.

ATS-Systeme und Seitenanzahl

Viele Unternehmen setzen sogenannte Applicant Tracking Systems (ATS) ein, um Bewerbungen automatisch zu scannen. Dabei zählen Keywords und Struktur mehr als die genaue Seitenanzahl. Achte in diesem Fall auf folgende Punkte:

  • Verwende eine klare, tabellarische Struktur ohne komplexe Layouts.
  • Speichere den Lebenslauf als textbasiertes PDF und verwende keine gescannten Bilder.
  • Vermeide ungewöhnliche Schriftarten oder Symbole, die nicht erkannt werden könnten, wenn du deinen Lebenslauf erstellen möchtest.
  • Nutze relevante Keywords aus der Stellenausschreibung, um deine Chancen zu erhöhen.

Mobile Optimierung berücksichtigen

Immer mehr Personalbeauftragte lesen Bewerbungen mobil. Deshalb solltest du ihn auch für diese Geräte optimieren. Teste dein Dokument also am besten vor dem Versenden auf einem Tablet, dem PC und einem Smartphone.

Erstelle den perfekt dimensionierten Lebenslauf in 3 Schritten

Die richtige Länge zu bestimmen, ist kein aufwendiges Ratespiel. Mit klaren Überlegungen legst du einfach fest, wie du die Struktur, die Lesbarkeit und die Relevanz perfekt kombinierst. Die Schritte sind:

Checkliste Symbol
Wie viele Seiten soll ein Lebenslauf haben: So bestimmst du den Inhalt
  • Inhalte sammeln und filtern: Notiere alle Stationen, Projekte, Weiterbildungen und Fähigkeiten, bevor du mit der Gestaltung beginnst. Anschließend streichst du konsequent alles, was für die angestrebte Position nicht relevant ist.
  • Inhalte priorisieren und filtern: Entscheide nun, was auf Seite 1 und was auf Seite 2 gehört. Auf der ersten Seite kommen die wichtigsten Angaben, während die zweite Seite weitere Details zur Verfügung stellt.
  • Layout und Lesefluss optimieren: Passe die Formatierung, die Abstände und das Design an. Ziel ist ein Lebenslauf, der klar gegliedert ist und auch auf mobilen Geräten überzeugt.

Häufig gestellte Fragen (FAQ)

Wie viele Seiten hat ein guter Lebenslauf?

Ein guter Lebenslauf umfasst normalerweise eine bis maximal zwei Seiten. Dabei ist nicht die Länge, sondern der Inhalt entscheidend. Er sollte relevant, klar strukturiert und gut lesbar sein.

Ist ein Lebenslauf mit 2 Seiten zu lang?

Nein, für Berufserfahrene sind zwei Seiten oft erforderlich, um alle relevanten Informationen aufzulisten. Wichtig ist, dass beide Seiten nur sinnvolle und keine überflüssigen Angaben enthalten.

Sind 3 Seiten Lebenslauf zu viel?

Normalerweise ja, denn 1 - 2 Seiten sollten ausreichen. Eine dritte Seite macht nur in Ausnahmefällen wie bei akademischen Laufbahnen oder umfangreichen Projekterfahrungen Sinn.

Wie lang sollte ein Lebenslauf sein?

Die optimale Länge hängt von deiner Berufserfahrung ab. Berufseinsteiger kommen meistens mit einer Seite aus, während Berufserfahrene oft zwei benötigen. Mehr Seiten solltest du aber nur verwenden, wenn sie wirklich nötig sind.

Kann ein Lebenslauf maximal 2 Seiten umfassen?

Enhancv empfiehlt wie die meisten Experten maximal zwei Seiten, da sie für die meisten Jobs ausreichen. Es gibt jedoch Ausnahmen in der Forschung und im medizinischen Bereich. Hier könnten weitere Seiten notwendig sein.

Machen Sie Ihren Zug!
Ihr CV ist eine Erweiterung von Ihnen selbst.
Machen Sie einen, der wirklich Ihnen ist.
Bewerten Sie meinen Artikel:
Lebenslauf wie viele Seiten: Der ultimative Guide für die perfekte Länge
Durchschnitt: 4.61 / 5.00
(31 Personen haben es bereits bewertet)
Enhancv-Content-Team
Das Content-Team von Enhancv besteht aus erfahrenen Texterinnen und Lebenslauf-Expertinnen mit ganz unterschiedlichen Hintergründen. Diese Vielfalt bringt frische Perspektiven in jeden Lebenslauf, den sie erstellen. Ihr Ziel ist es, Jobsuchenden dabei zu helfen, ihre individuelle Geschichte durch professionelle und personalisierte Lebensläufe zu erzählen.
Lebenslauf Anleitungen