In der heutigen Arbeitswelt ist alles schnelllebig und sollte in wenigen Sekunden erfassbar sein. Der erste Eindruck prägt dabei den weiteren Verlauf, weshalb für bestimmte Stellen oft gar keine ausführlichen Bewerbungsunterlagen mehr gefordert werden. Hier kommt die Kurzbewerbung ins Spiel.
Sie gilt als ideal für einen Minijob, eine interne Bewerbung oder ein Praktikum. Auf diese Weise präsentierst du deine wichtigsten Qualifikationen und deine Motivation in einem übersichtlichen Dokument. Diese kompakte Darstellung schätzen immer mehr Arbeitgeber, da sie schnell informiert, aber nicht unpersönlich wirkt.
Wir verraten dir nachfolgend, worauf es bei der Erstellung ankommt. Entdecke vielfältige Tipps und Tricks in diesem Artikel. Bei EnhanCV findest du dazu praktische Beispiele und eine passende Kurzbewerbungs-Vorlage, die dir die Erstellung erleichtern.
Was ist eine Kurzbewerbung?
Beantworten wir erst einmal die häufig gestellte Frage: „Was ist eine Kurzbewerbung?“ Kurz gesagt: Dabei handelt es sich um eine reduzierte Form der Bewerbung, die sich aus einem Anschreiben und einem tabellarischen Lebenslauf zusammensetzt. Zeugnisse, Zertifikate oder weitere Unterlagen sind kein Teil von ihr.
Das Ziel ist, dass du die wichtigsten Informationen zu deiner Person, deinen Qualifikationen und deiner Motivation in gekürzter Form darstellst. So bietest du eine schnelle, übersichtliche und präzise Erfassung für Personalbeauftragte.
Die Kurzbewerbung ist ideal, wenn es sich um eine interne Ausschreibung oder einen schlanken Bewerbungsprozess handelt. Heutzutage wird sie von vielen Bewerbern jedoch sogar als Standard gesehen und erst später reichen sie Nachweise wie Zeugnisse nach.
Definition und Abgrenzung zur klassischen Bewerbung
Fragst du dich: „Wie schreibt man eine Kurzbewerbung und was grenzt diese von der klassischen Bewerbung ab?“ Die traditionelle Version besteht meistens aus mehreren Dokumenten. Dazu gehören:
Bestandteile der klassischen Bewerbung
- Ein Anschreiben
- Ein ausführlicher Lebenslauf
- Arbeitszeugnisse
- Referenzen
- Zertifikate
Dagegen verzichtet man bei einer Kurzbewerbung bewusst auf den Großteil der Anhänge. Du konzentrierst dich auf das Wesentliche und erstellst ein knappes, gut strukturiertes Anschreiben und einen tabellarischen Lebenslauf. Wann ist sie jedoch eine ideale Wahl?
Gerade in Situationen, in denen keine ausführlichen Unterlagen nötig sind, ist das reduzierte Format perfekt geeignet.
Anwendungsbereiche und Vorteile der Kurzbewerbung
Die Kurzbewerbung kommt zum Einsatz, wenn es schnell gehen muss oder nur die wichtigsten Informationen für den Überblick gefordert werden. Typische Einsatzbereiche sind Minijobs und Aushilfsstellen, Nebenjobs, Praktika und Werkstudentenstellen, Initiativbewerbungen und interne Stellenausschreibungen.
Die Vorteile dabei sind:
- Du sparst Zeit und Aufwand bei der Erstellung der Kurzbewerbs-Vorlage.
- Personalverantwortliche erhalten die wichtigsten Informationen auf einen Blick.
- Deine Bewerbung ist übersichtlich und fokussiert.
- Deine Chancen auf ein Vorstellungsgespräch steigen, wenn die wichtigsten Punkte zur ausgeschriebenen Stelle passen.
PRO TIP
Auch wenn dir in einer Kurzbewerbung nur ein begrenzter Platz zur Verfügung steht, solltest du sie individuell auf das Unternehmen abstimmen. Ein kurzer Satz im Anschreiben und die wichtigsten Fähigkeiten im Lebenslauf zeigen im Idealfall, warum genau du für diese Stelle geeignet bist und welche Motivation dich zur Bewerbung bewegt hat. Besonders einfach passt du dabei unsere Lebenslauf Muster an, da du sie flexibel immer wieder ändern kannst. Du findest beispielsweise eine Kurzbewerbung Minijob Vorlage und mehr.
Aufbau einer Kurzbewerbung
Deine Kurzbewerbung muss gut strukturiert und leicht verständlich sein, damit sie überzeugend wirkt. Dabei musst du mit möglichst wenigen Informationen auf den Punkt kommen, ohne wichtige Details zu vergessen.
Fertige einen übersichtlichen Aufbau an, um den Personalverantwortlichen bei der Erfassung deiner Bewerbung zu helfen. Wenn du deine Kurzbewerbung schreiben möchtest, solltest du darauf achten, dass diese aus zwei Teilen besteht.
PRO TIP
Da dein Anschreiben kurz ist, zählt jeder Satz. Verzichte auf unnötige Floskeln. Nutze die Einleitung, den Hauptteil und den Schluss gezielt, um deine Motivation, Stärken und deinen Wunsch nach einem Gespräch klar zu vermitteln. Integriere ebenfalls eine Handlungsaufforderung wie „Ich freue mich auf die Einladung zu einem persönlichen Vorstellungsgespräch.“
Bei internen Prozessen gilt hier:
Interne Kurzbewerbung: Interne Bewerbung - Muster
- Klare Bezugnahme auf die ausgeschriebene interne Stelle
- Kurze Erklärung der bisherigen Tätigkeit im Unternehmen
- Betonung der fachlichen Qualifikationen
- Hinweis auf die eigene Motivation für den internen Wechsel
- Freundlicher Abschluss mit dem Wunsch nach einem persönlichen Gespräch
Anschreiben
Das ist das Herzstück deiner Kurzbewerbung, in dem du dich und deine Motivation präsentierst. Auch hier gilt aber: Formuliere kurz, präzise und individuell. Beachte außerdem diese Tipps für die einzelnen Teile:
Briefkopf: Kontaktdaten, Datum, Betreff
Oben platziert du deine vollständigen Kontaktdaten wie den Namen, die Adresse, die Telefonnummer und die E-Mail-Adresse. Darauf folgen die Details des Unternehmens. Das aktuelle Datum sollte ebenfalls nicht fehlen. Zudem fertigst du darunter einen Betreff an.
Dieser beschreibt kurz und eindeutig, auf welche Stelle du dich bewirbst. Zwei Beispiele sind „Kurzbewerbung als Verkäuferin in Teilzeit“ oder „Kurzbewerbung für Praktikum im Bereich Marketing“.
Einleitung: Interesse wecken und Motivation ausdrücken
Hier kommst du am besten gleich zur Sache, da du schnell ans Eingemachte gehst. Beantworte die Fragen „Warum bewirbst du dich?“ und “Was motiviert dich an der Position oder dem Unternehmen?” Kurze und individuelle Formulierungen kommen dabei am besten an.
Ein Beispiel: „Ihr Unternehmen steht für Qualität und Kundennähe. Genau diese Eigenschaften sind mir bei meinen zukünftigen Arbeitgeber wichtig. Aus diesem Grund bewerbe ich mich auf die ausgeschriebene Position als Verkäuferin.“
Bei Minijobs gelten darüber hinaus weitere Punkte:
Kurzbewerbung 450 Euro Job: Nebenjob Bewerbung als Aushilfe
- Oft stehen hier neben der fachlichen Kompetenz auch Flexibilität, Zuverlässigkeit und Einsatzbereitschaft im Vordergrund.
- Ein unkomplizierter und ehrlicher Eindruck ist besonders wichtig.
- Stelle deine Verfügbarkeit für einen 450 Euro Job übersichtlich dar.
Hauptteil: Qualifikationen und Erfahrungen darstellen
In diesem Teil präsentierst du deine wichtigsten Qualifikationen, Erfahrungen und Stärken, die einen Bezug zur ausgeschriebenen Stelle haben. Das heißt, dass vor allem Relevanz zählt. Beschränke dich also auf Informationen, mit denen du dem Unternehmen deine Eignung für die Position vermittelst.
Verzichte auf allgemeine Aussagen oder langatmige Erklärungen. Ein Beispiel ist: „Durch meine mehrjährige Erfahrung im Verkauf bringe ich tiefgreifende Produktkenntnisse und ein hohes Maß an Serviceorientierung mit. Auch in stressigen Situationen behalte ich den Überblick und bleibe freundlich gegenüber den Kunden.“
Konkrete Fakten machen mehr Eindruck als leere Schlagwörter ohne Bezug. Verzichte also auf Begriffe wie „belastbar“ oder „motiviert“, wenn du diese nicht mit konkreten Beispielen belegen kannst.
PRO TIP
Falls du keine direkte Berufserfahrung in diesem Bereich aufweist, dann kannst du dich im Hauptteil auch auf deine Stärken und Fähigkeiten konzentrieren. Stelle dabei am besten einen Bezug her, den du mit einschlägigen Erfahrungen aus Nebenjobs, ehrenamtlichem Engagement oder deiner Ausbildung belegen kannst. So zeigst du, dass du trotz fehlender Kompetenzen gut zum Job passt.
Schluss: Call-to-Action und Dank
Beende das Anschreiben selbstbewusst und höflich. Zeige Gesprächsbereitschaft durch Sätze wie „Ich freue mich über die Gelegenheit, Sie in einem persönlichen Gespräch kennenzulernen und überzeuge Sie dort gerne von meinen Stärken“ oder „Über die Einladung zum Vorstellungsgespräch freue ich mich sehr.“
Lebenslauf
Der tabellarische Lebenslauf in umgekehrter chronologischer Reihenfolge ist ein fester Bestandteil der Kurzbewerbung. Es sollte sich allerdings ebenfalls auf das Wesentliche konzentrieren. Halte ihn übersichtlich, lückenlos und klar strukturiert. Folgende Angaben sind dabei unabdingbar:
Teile des Lebenslaufes der Kurzbewerbung: Muster zum Anpassen
- Persönliche Daten: Name, Anschrift, Telefonnummer und E-Mail
- Beruflicher Werdegang: Relevante Stationen und chronologisch absteigend dargestellt
- Schulbildung: Höchster Bildungsabschluss bzw. relevante Schulabschlüsse
- Fähigkeiten: Dazu gehören Sprachkenntnisse, IT-Kenntnisse oder für die Stelle wichtige Fähigkeiten
- Optional: Ehrenamtliche Tätigkeiten und Hobbys, wenn sie zum Job passen
Wenn deine Hobbys oder andere Details nicht zum Job passen, dann solltest du darauf verzichten. Lege den Fokus auf das, was für die Stelle wirklich zählt.
Inhaltliche Gestaltung der Kurzbewerbung: Vorlage
In einer Kurzbewerbung steht dir nur ein begrenzter Platz zur Verfügung. Deshalb ist es besonders wichtig, dass du die relevanten Informationen gezielt auswählst. Wenn du es schaffst, die richtigen Inhalte auf den Punkt zu bringen, überzeugst du mit dem kompakten Format.
Relevante Informationen hervorheben
Personalbeauftragte möchten direkt sehen, ob du zur ausgeschriebenen Stelle passt. Platziere deshalb die wichtigen Fakten übersichtlich und lasse alles, was für die Position nicht relevant ist, weg.
Schlüsselqualifikationen und Soft Skills
Liste nur die Fähigkeiten und Stärken, die für den Job relevant sind, auf. Dazu gehören auf der einen Seite deine fachlichen Qualifikationen wie deine Berufserfahrung und technische Kenntnisse. Auf der anderen Seite sind Soft Skills wie Teamfähigkeit, Zuverlässigkeit und Kommunikationsstärke gefragt.
Ein Beispiel für die Kurzbewerbung - Vorlage: „Durch meine Erfahrung im Kundenservice bringe ich ein ausgeprägtes Gespür für die Bedürfnisse von Kunden mit.“
PRO TIP
Soft Skills überzeugen nur, wenn du sie mit einem konkreten Bezug zum Job belegst. Reine Schlagwort-Listen ohne Belege und Zusammenhang wirken unpassend und beeindrucken niemanden.
Bezug zur angestrebten Position herstellen
Eine allgemeine Bewerbung ohne Individualisierung kommt nicht gut an. Zeige im Text, dass du dich wirklich mit dem Unternehmen und der Stelle auseinandergesetzt hast. Erkläre, warum dich genau diese Position anspricht und wieso du dafür der geeignete Kandidat bist.
Ein Beispiel wäre: „Ich schätze an Ihrem Unternehmen die nachhaltige Produktlinie. Sie entspricht meinen Werten und mit meiner Arbeit möchte ich den Ausbau aktiv unterstützen.“
Sprache und Stil
Deine Kurzbewerbung sollte vor allem sachlich, präzise, professionell und persönlich formuliert sein. Vermeide also zu förmliche Sätze oder Floskeln. Bringe deine Aussagen auf den Punkt und formuliere sie leicht verständlich. Unnötig komplizierte Fachbegriffe sind fehl am Platz.
Setze stattdessen auf eine klare und direkte Kommunikation, die deine Motivation und Qualifikationen widerspiegelt. Achte dabei vor allem auf:
Klarheit und Präzision
Drücke dir klar und präzise aus und verzichte auf Schachtelsätze. Komplizierte Formulierungen und ein umständlicher Satzbau machen den Text unnötig schwer. Frage dich selbst, was für einen Satz du am liebsten leben würdest.
Ist „Ich arbeite strukturiert, zuverlässig und bin flexibel einsetzbar“ oder „Meine Fähigkeiten zeichnen sich durch eine ausgeprägte strukturierte, zuverlässige und dabei flexible Arbeitsweise aus“ einfacher zu lesen? Eindeutig ersteres! Kurze und aktive Sätze sind für Personalverantwortliche einfacher verdaubar.
Das gilt insbesondere in Kurzbewerbungen.
Vermeidung von Standardfloskeln
Verzichte auf „Hiermit bewerbe ich mich…“, „Mit großem Interesse habe ich Ihre Stellenanzeige gelesen“ oder „Ich bin teamfähig, belastbar und flexibel“. Das klingt abgedroschen und sagt fast nichts über dich aus. Setze stattdessen auf eine authentische Sprache und nenne Beispiele, die deine Stärken untermauern.
Ein Beispiel: „Durch meine Erfahrung im Verkauf habe ich gelernt, auch in stressigen Situationen freundlich und lösungsorientiert zu bleiben.“
Beispiele für eine Kurzbewerbung zur Inspiration
Die Theorie liest sich oft einfach, aber konkrete Beispiele helfen dir dabei, die Kurzbewerbung in die Praxis umzusetzen. Im Folgenden stellen wir dir Kurzbewerbungs-Vorlagen für verschiedene Berufe zur Verfügung. Es handelt sich dabei um kurze Beispiele, die du einfach erweiterst.
Nutze sie als Orientierung und passe sie auf deine Bedürfnisse individuell an.
Bewerbung als Marketing Manager
In kreativen Berufen im Marketing geht es darum, deine Kommunikationsstärke und Fähigkeit zur strategischen Planung zu zeigen. Außerdem solltest du deine Berufserfahrung und Spezialisierungen übersichtlich darstellen.
Ein Beispiel für die Kurzbewerbung - Vorlage: „Sehr geehrte Frau Mustermann,
mit meiner Erfahrung in der Entwicklung und Umsetzung von Social Media Kampagnen konnte ich die Reichweite meines vorherigen Arbeitgebers um 60 % innerhalb von einem Jahr steigern. Diese Fähigkeiten, die mir dabei geholfen haben, möchte ich gerne in Ihr Marketing-Team einbringen. Ich freue mich auf ein persönliches Gespräch.“
PRO TIP
Schon deine Bewerbung spiegelt deine Marketing-Fähigkeiten wider, da es sich bei dem Dokument selbst um Selbstmarketing handelt. Achte also darauf, dass sie ein modernes und ansprechendes Design mit prägnanten Aussagen verbindet.
Bewerbung als Rechtsanwalt
Im juristischen Bereich wird von dir Seriosität, Fachkompetenz und ein präzises Auftreten erwartet. Dies sollte durch deine Kurzbewerbung ersichtlich sein. Bringe in diesem Fall deine juristischen Schwerpunkte und deine Arbeitsweise objektiv auf den Punkt und verzichte auf Floskeln.
Ein Beispiel: „Sehr geehrte Frau Mustermann,
ich bewerbe mich als Rechtsanwalt mit Schwerpunkt Arbeitsrecht in Ihrer Kanzlei. Meine Erfahrung in der Mandantenberatung und der Prozessvertretung machen mich dabei zum perfekten Kandidat für die ausgeschriebene Stelle.“
PRO TIP
Betone gezielt deine Schwerpunkte oder zusätzliche Zertifizierungen, die dich von anderen Bewerbern unterscheiden. Das schafft Vertrauen und bietet dem Personalbeauftragten einen Überblick.
Bewerbung als Ingenieur
Für diesen Beruf solltest du dein technisches Verständnis, deine Problemlösungskompetenz und das präzise Arbeiten in den Fokus stellen. Zeige in deiner Kurzbewerbung, dass du fachlich versiert bist und deine Qualifikationen praxisnah einbringen kannst.
Ein Beispiel für einen Ingenieur: „Sehr geehrte Frau Mustermann,
aufgrund meiner Erfahrung im Maschinenbau bringe ich umfassende Kenntnisse in der Entwicklung technischer Lösungen mit. In meinem letzten Projekt habe ich gemeinsam mit einem Expertenteam eine energieeffiziente Pumpeneinheit maßgeblich mitentwickelt. Mit meinem Know How unterstütze ich Ihre Entwicklungsabteilung bei der Entwicklung innovativer Produkte.“
PRO TIP
Nenne konkrete Projekte oder belege technische Fähigkeiten, die zum ausgeschriebenen Job passen. Das wirkt greifbar und überzeugend.
Bewerbung als Arzt
In diesem Bereich zählen Fachwissen, Verantwortungsbewusstsein und Empathie. Außerdem sind spezielle Fertigkeiten je nach Fachrichtung wichtig und sollten erwähnt werden. Erläutere diese sachlich.
Ein Beispiel: „Sehr geehrter Herr Mustermann,
als approbierter Arzt mit Erfahrung in der Inneren Medizin habe ich mich der ganzheitlichen Patientenbetreuung verschrieben. Mit meiner Erfahrung, Einfühlungsvermögen und Expertenwissen möchte ich Ihr Team bereichern.“
PRO TIP
Erwähne neben deinen fachlichen Fähigkeiten und deiner Berufserfahrung auch relevante Weiterbildungen. Im internationalen Umfeld punkten zudem ebenfalls Fremdsprachenkenntnisse.
Bewerbung als Projektmanager
Von dir wird erwartet, dass du als Projektmanager strukturiert arbeitest. Dabei solltest du gut koordinieren und kommunizieren. Sorge dafür, dass deine Bewerbung genau das widerspiegelt und fokussiere dich auf Führungskompetenzen und dein Organisationstalent.
Ein Beispiel: „Sehr geehrte Frau Mustermann, ich habe in den vergangenen vier Jahren erfolgreich IT-Projekte mit bis zu 15 Teammitgliedern aus 10 Ländern koordiniert. Ihre Position als Projektmanager in einem agilen Arbeitsumfeld spricht mich deshalb besonders an. Mit meiner Erfahrung in wechselnden Umgebungen kann ich mich gezielt einbringen.“
PRO TIP
Schlagwörter wie „Organisationstalent“ ohne Belege wirken leer. Erwähne für jede Fähigkeit oder Eigenschaft ein konkretes Projekt oder Beispiel, das den Punkt unterstreicht.
Tipps für eine erfolgreiche Kurzbewerbung
Die Kurzbewerbung ist weniger umfangreich als die klassische Version. Das heißt aber nicht, dass der Inhalt nicht so wichtig ist. Deshalb solltest du einige Punkte beachten, wenn du deine Kurzbewerbung mit Anschreiben und Lebenslauf erstellen möchtest.
Individualisierung der Bewerbung
Vermeide Standardtexte und Formulierungen wie „Hiermit bewerbe ich mich…“. Auch bei einer Kurzbewerbung solltest du auf Liebe zum Detail setzen. Dabei ist wichtig, dass der Personalbeauftragte sieht, dass du dich mit der Stelle und dem Unternehmen beschäftigt hast.
PRO TIP
Selbst ein kurzer Satz, in dem du deine Motivation erklärst, wirkt professioneller als eine generische Einleitung. Schau dir dafür die Website des Unternehmens an. So fällt es dir leichter, einen individuellen Bezug herzustellen.
Formatierung und Layout
Wähle ein gelungenes Layout mit einer passenden Formatierung aus. So setzt du auf ein sauberes und gut lesbares Design, das deine Professionalität unterstreicht. Dabei nutzt du am besten seriöse Schriftarten wie Arial oder Calibri und klare Abstände.
Vermeide zu viele Farben oder verspielte Elemente, die vom Wesentlichen ablenken.
Häufige Fehler vermeiden
Selbst kleine Fehler fallen so gut wie jedem Personalbeauftragten auf. Achte insbesondere auf:
Fehler in Kurzbewerbung vermeiden
- Korrekte Rechtschreibung und Grammatik
- Vollständige und aktuelle Daten
- Chronologisch umgekehrte Reihenfolge
- Individuelle statt generische Formulierungen
- Strukturierter und gut lesbarer Aufbau
Beginne beispielsweise mit Sätzen wie „Ihr Stellenangebot hat mich direkt angesprochen, da ich bereits Erfahrung im Bereich XY mitbringe.“
PRO TIP
Lass deine Bewerbung immer von einer zweiten Person gegenlesen und verwende digitale Korrekturtools, um Flüchtigkeitsfehler und mehr zu vermeiden. Es gibt mittlerweile eine große Auswahl.
Fazit: Kurzbewerbung als effektives Bewerbungsinstrument
Die Kurzbewerbung ist ideal für dich, wenn du ohne Anhänge einen ersten professionellen Eindruck hinterlassen möchtest. Gerade, wenn es um Schnelligkeit, Übersichtlichkeit und eine gezielte Präsentation geht, ist sie die erste Wahl.
Zusammenfassung der Vorteile
Die wichtigsten Vorteile sind:
Vorteile einer Kurzbewerbung im Überblick
- Schnelle und unkomplizierte Erstellung
- Fokussierung auf das Wesentliche
- Ideal für erste Kontaktaufnahme
- Besondere Eignung der Kurzbewerbung für Minijobs, Praktika oder interne Bewerbungen
- Einsparung von Zeit für das Unternehmen und dich
- Professionelle und selbstbewusste Wirkung
Empfehlung für bestimmte Bewerbersituationen
Diese Art der Bewerbung eignet sich besonders für Situationen, in denen es schnell gehen muss oder wenn der Bewerbungsprozess unkompliziert sein soll. Das gilt beispielsweise für Minijobs, Praktika, interne Ausschreibungen oder Hilfstätigkeiten.
PRO TIP
Unterschätze die Wichtigkeit der Bewerbung aber nicht. Selbst bei einer Kurzbewerbung zählt die individuelle Note. Nutze Designs wie Lebenslauf Muster gezielt, um deine Motivation und Qualifikationen perfekt in Szene zu setzen.
Verbessere deine Kurzbewerbung mit Enhancv: Erstelle den perfekten Lebenslauf
Eine gelungene Kurzbewerbung hat ein übersichtliches Anschreiben und einen strukturierten Lebenslauf. Genau hier unterstützt dich EnhanCV mit einem Kurzbewerbung Muster - Gratis in der Basisversion. Mit nur wenigen Klicks kannst du ein individuelles Dokument, das deine Stärken klar hervorhebt, erstellen.
Dafür benötigst du nicht einmal eine aufwändige Formatierung oder technisches Wissen. Mit unseren vielfältigen Vorlagen stimmst du das Layout und Design auf dich und das Unternehmen ab.
So sparst du Zeit, während du dich von deiner besten Seite in der Kurzbewerbung präsentierst. Du wirst bei uns auch beispielsweise fündig, wenn du etwas unter dem Schlagwort „Kurzbewerbung Praktikum Muster“ suchst. Wir halten in unserem Lebenslauf Editor für jeden eine passende Option bereit.
Probiere EnhanCV jetzt aus und überzeuge mit einem perfekten Lebenslauf!
SEO Suggestions
Additional Suggestions
Machen Sie einen, der wirklich Ihnen ist.
