LEBENSLAUF-LEITFÄDEN

Fähigkeiten im Lebenslauf: Beispiele und Tipps für eine überzeugende Darstellung

Mit den richtigen Fähigkeiten im Lebenslauf präsentierst du dich strukturiert, professionell und zeigst auf einen Blick, warum du zum Unternehmen passt.
Ver.: 7/15/2025
Akt.: 7/15/2025
8 min lesen

Die fachliche Kompetenz alleine reicht nicht aus, um zwischen vielen Bewerbern hervorzustechen. Es gibt oft viele Interessierte, die fachlich überzeugend wirken. Deshalb interessieren sich Arbeitgeber insbesondere für deine Fähigkeiten.

Welche technischen Qualifikationen, Soft Skills oder besondere Kompetenzen bringst du für die ausgeschriebene Stelle mit? Und was sind Fähigkeiten im Lebenslauf überhaupt? Hier klären wir dich auf und verraten dir Beispiele für Hard und Soft Skills.

Lerne Tipps zur Darstellung und häufige Fehler kennen, damit deine Bewerbung positiv auffällt.

Hard Skills: Fachliche Qualifikationen

Fragst du dich: „Welche Fähigkeiten im Lebenslauf belegen Hard Skills?“ Darunter versteht man messbare und konkrete Kenntnisse, die du durch eine Ausbildung, ein Studium oder Berufserfahrung erworben hast. Du kannst sie objektiv durch Zertifikate, Abschlüsse und Berufserfahrung nachweisen.

Diese Lebenslauf Fähigkeiten spielen eine besonders große Rolle. Sie zeigen, ob du für eine ausgeschriebene Stelle fachlich geeignet bist. Beispiele sind:

  • IT-Fähigkeiten
  • Sprachkenntnisse
  • Technisches Knowhow
  • Kenntnisse in der Buchhaltung oder im Projektmanagement
  • Ausbildungs- und Studienabschlüsse
  • Zertifizierungen für verschiedene Tools oder in bestimmten Bereichen

Im Folgenden listen wir Beispiele auf, damit du dir konkreter etwas unter diesem Aspekt vorstellen kannst.

IT-Kenntnisse

Grundkenntnisse in diesem Bereich sind kein Nice-to-have mehr, sondern für die meisten Berufe Voraussetzungen.

Fähigkeiten: Lebenslauf Beispiele für IT
  • Sicherer Umgang mit MS Office (Word, Excel, PowerPoint)
  • Kenntnisse in Grafikprogrammen wie Adobe Photoshop oder InDesign
  • Grundkenntnisse in HTML und CSS
  • Programmierungen in Python, Java oder C++
  • Erfahrung mit Datenbanken wie SQL
  • Umgang mit gängigen Projektmanagement Tools wie Asana oder Monday
Profi Tipps Symbol
PRO TIP

Gib so konkret wie möglich deine IT-Fähigkeiten an und übertreibe nicht. Nur wenn du erweiterte Kenntnisse hast, gehören diese in den Lebenslauf. Mittlerweile kann beispielsweise jeder eine PowerPoint Präsentation erstellen, aber die meisten greifen dafür auf Basiswissen zurück. Nenne diesen Punkt also nur, wenn du solche Dokumente professionell anfertigen kannst.

Sprachkenntnisse

Die Welt ist immer globaler, weshalb gerade internationale Unternehmen oder Positionen mit internationalem Kundenkontakt Sprachkenntnisse in Englisch oder einer anderen Sprache voraussetzen. Generell gelten erweiterte Sprachkenntnisse als Pluspunkt. Gib dabei dein Sprachniveau nach einem anerkannten System an.

Das könnte so aussehen, wenn du den europäischen Referenzrahmen (A1 - C2) verwendest:

Fähigkeiten für Lebenslauf: Sprachkenntnisse
  • Deutsch: Muttersprache
  • Englisch: Verhandlungssicher (C1)
  • Spanisch: Gute Kenntnisse (B2)
  • Französisch: Grundkenntnisse (A2)

Fange dabei mit der Sprache an, die du am besten beherrschst. So sehen Personalbeauftragte direkt deine stärkste Kompetenz.

Technische Fähigkeiten

Dieser Bereich ist besonders in handwerklichen, ingenieurtechnischen oder produzierten Berufen relevant. Bleibe auch hier konkret und liste nur Fähigkeiten auf, die für den Job wichtig sind und die du wirklich beherrschst. Als Kenntnisse und Fähigkeiten im Lebenslauf gelten hier:

Technische Fähigkeiten im Lebenslauf
  • Bedienung von CNC-Maschinen
  • Erfahrung in der Montage und Instandhaltung technischer Anlagen
  • Technisches Zeichnen
  • CAD-Kenntnisse mit AutoCAD oder SolidWorks
  • Umgang mit Mess- und Prüftechnik

Gib hier wirklich nur Kenntnisse an, die dem Unternehmen weiterhelfen können. Sonst wirkt es so, als ob deine Lebenslauf Fähigkeiten nicht zur ausgeschriebenen Stelle passen, da die geeigneten Kenntnisse schnell übersehen werden.

Soft Skills: Persönliche Kompetenzen

Soft Skills spielen eine immer größere Rolle. Unternehmen interessieren sich nicht mehr nur für fachliche Kompetenzen, sondern auch dafür, ob du zum Unternehmen passt. Diese Kenntnisse zeigen, wie du im Team agierst, mit Herausforderungen umgehst und dich integrierst.

Gerade bei ähnlich starken Hard Skills beachten Personalbeauftragte diesen Bereich. In diesem Fall können Lebenslauf Kenntnisse und Fähigkeiten den entscheidenden Unterschied ausmachen.

Kommunikationsfähigkeit

Das ist eine Fähigkeit, die in so gut wie jedem Job unverzichtbar ist. Im Kundenkontakt, im Team, bei der Abstimmung mit anderen Abteilungen oder in Meetings ist sie ein starkes Plus. Diese zeigst du durch folgende Skills:

Kommunikative Skills: Persönliche Fähigkeiten Lebenslauf
  • Erfahrung in der Präsentation komplexer Themen
  • Verhandlungssichere Gesprächsführung
  • Sichere schriftliche Ausdrucksweise
  • Aktives Zuhören und konstruktives Feedback
Profi Tipps Symbol
PRO TIP

Nenne diese Fähigkeit nicht einfach nur als Schlagwort. Das überzeugt nicht. Belege sie stattdessen durch Tätigkeitsbereiche in Stationen im Lebenslauf. Geeignet sind zum Beispiel „Regelmäßige Moderation von Team-Meeting und Workshops zur Abstimmung von Projektzielen“ und „Verfassen von Fachartikeln für das firmeninterne Wissensportal“.

Teamarbeit

Eigentlich ist in jedem Unternehmen heutzutage Teamgeist gefragt. Arbeitgeber wünschen sich, dass Mitarbeitende konstruktiv im Team zusammenarbeiten, Verantwortung übernehmen und den gemeinsamen Erfolg im Fokus halten.

Wenn du in einer Gruppe gut zurecht kommst, dann giltst du als angenehmer und wirst nicht nur fachlich, sondern auch menschlich geschätzt. Lebenslauf Fähigkeiten, nach denen Personalbeauftragte Ausschau halten, sind:

Lebenslauf Fähigkeiten: Beispiele für Belege der Teamarbeit
  • Motivierte Mitarbeit an interdisziplinären Projekten
  • Erfahrung mit internationalen Teams
  • Moderation von Teammeetings oder Workshops
  • Bereitschaft, Wissen zu teilen

Problemlösungsfähigkeit

Im heutigen Arbeitsumfeld handelt es sich um eine Kernkompetenz, die viele Arbeitgeber sehr schätzen. Wenn du nicht nur Probleme erkennst, sondern auch aktiv Lösungen findest, zeichnest du dich durch Eigeninitiative, strukturiertes Denken und praktisches Handeln aus. Beispiele für diese Fähigkeit im Lebenslauf sind:

Problemlösungsfähigkeit mit Lebenslauf Beispielen nachweisen
  • Entwicklung effizienter Prozesse zur Fehlervermeidung
  • Schnelle Reaktion auf unerwartete Herausforderungen
  • Analytisches Vorgehen bei komplexen Aufgabenstellungen
  • Lösungsorientiertes Arbeiten in Bereichen wie im Kundensupport

Kommunikationsfähigkeit

Das ist eine persönliche Stärke, bei der du Informationen klar, verständlich und zielgerichtet sowohl mündlich als auch schriftlich vermittelst. Diese Eigenschaft ist gerade heute, wenn du dein Gegenüber nicht mehr persönlich siehst und hauptsächlich schriftlich per Mail oder Chat kommunizierst, wichtig.

Dazu gehört auch das Anpassen auf den Gesprächspartner, um Missverständnisse zu vermeiden. Einige Beispiele sind:

Kommunikationsfähigkeit im Lebenslauf
  • Verständliche Präsentation von komplexen Inhalten
  • Mitteilen von konstruktivem Feedback
  • Das Stellen von richtigen Fragen im Team

Teamfähigkeit

Vielleicht fragst du dich, was der Unterschied zwischen Teamarbeit und Teamfähigkeit ist, da die Wörter erst einmal ähnlich klingen. Sie unterscheiden sich aber leicht. Teamarbeit beschreibt, wie die tatsächliche Zusammenarbeit innerhalb eines Teams im Rahmen einer bestimmten Aufgabe oder eines Projekts funktioniert.

Der Begriff Teamfähigkeit definiert dagegen eine persönliche Eigenschaft und die Bereitschaft, konstruktiv mit Menschen zusammenzuarbeiten. Hier spielen deine Haltung, Offenheit und soziale Kompetenz eine entscheidende Rolle. Beispiele sind:

Lebenslauf Beispiele für die Arbeit im Team
  • Anpassungsfähigkeit auf verschiedene Arbeitsstile im Team
  • Konstruktiver Umgang mit Kritik
  • Eigeninitiative, um das Team zu fördern
  • Unterstützung neuer Kollegen

Anpassungsfähigkeit

Vor allem in dynamischen Arbeitsumfeldern wie digitalen Umgebungen benötigst du Flexibilität. Nur so passt du dich schnell an neue Situationen an und punktest beim Arbeitgeber. Diese Fähigkeit zeigst du so:

Anpassungsfähigkeit konkret nennen
  • Schnelle Einarbeitung in neue Systeme oder Prozesse
  • Erfolgreiche Bewältigung von Veränderungsprozessen
  • Flexibler Umgang mit wechselnden Anforderungen
  • Bereitschaft, sich in neue Themengebiete einzuarbeiten

Meist geforderte Fähigkeiten nach Branche

Die meist geforderten Fähigkeiten im Lebenslauf hängen von der Branche und der jeweiligen Position ab. Im Marketing zählen beispielsweise insbesondere kreative Kompetenzen, während im Finanzsektor analytisches Denken und Genauigkeit geschätzt werden. Je nach Sektor sind diese Eigenschaften wichtig:

Lebenslauf: Fähigkeiten im Technologiesektor

Im Technologiesektor stehen Fachwissen und logisches Denken im Mittelpunkt. In IT- und technischen Berufen gelten oft Programmierkenntnisse und die Problemlösungsfähigkeit als Voraussetzung. Beispiele sind:

  • Programmierung in Python, Java oder C++
  • Datenbankkenntnisse z.B. in SQL und MogoDB
  • Agile Projektmanagement-Methoden (Scrum, Kanban)
  • Erfahrung mit Cloud-Technologien wie AWS und Azure
  • IT-Sicherheit und Datenschutz-Grundlagen

Benenne deine technischen Fähigkeiten, die für die Stelle erforderlich sind, so konkret wie möglich. Zeige deine Qualifikationen für den Job auf, um positiv aufzufallen.

Fähigkeiten im Marketingsektor

Marketing erfordert eine Kombination von Kreativität, analytischem Denken und technischem Verständnis. Es handelt sich um einen besonders großen Bereich, wo diese Lebenslauf Fähigkeiten geschätzt werden:

  • Suchmaschinenoptimierung
  • Social Media Marketing in LinkedIn, Instagram und TikTok
  • Datenanalyse und Performance-Auswertung mit Tools wie Google Analytics, Ahrefs und Search Console
  • Strategische Kommunikation und Markenentwicklung
  • Content-Erstellung für verschiedene Kanäle
Profi Tipps Symbol
PRO TIP

Im Marketing überzeugst du vor allem, wenn du kreative Ideen mit technischen Fähigkeiten verbinden kannst.

Fähigkeiten im Finanzsektor

In diesem Bereich schätzen Arbeitgeber Genauigkeit, Verantwortungsbewusstsein und analytisches Denken. Da es oft um sensible Daten und große Geldbeträge geht, gelten Fachkenntnisse als besonders wichtig. Ebenfalls relevant ist Wissen über Cybersecurity. Im Lebenslauf zeigst du solche Eigenschaft durch diese Fähigkeiten:

  • Kenntnisse in Finanzanalyse und Controlling
  • Wissen über Risikomanagement
  • Beherrschung von Buchhaltungssoftware wie DATEV oder SAP FI
  • Kenntnisse im Steuerrecht
  • Analyse von Geschäftsberichten und Bilanzen

Fähigkeiten im Gesundheitssektor

Dieser Bereich erfordert neben fachlichen Fähigkeiten ebenfalls Empathie, Belastbarkeit und Verantwortungsbewusstsein. Je nach Position unterscheiden sich diese aber grundlegend. Beispiele sind:

Checkliste Symbol
Gute Fähigkeiten im Lebenslauf für das Gesundheitswesen
  • Klinische Fähigkeiten wie Blutabnahme oder Wundversorgung
  • Patientenbetreuung und Aufklärung
  • Organisation von Krankenhausprozessen
  • Kenntnisse von Hygienevorschriften
  • Dokumentation medizinischer Daten

Tipps zur Darstellung der Fähigkeiten im Lebenslauf

Wenn du deine Fähigkeiten nicht richtig darstellst, dann überzeugst du trotz vorhandener Qualifikationen nicht. Falls der Personalbeauftragte nicht erkennen kann, dass dein Profil geeignet ist, kommst du bei ihm nicht gut an und wirst als Bewerber schnell aussortiert.

Deshalb musst du deine Lebenslauf Fähigkeiten überzeugend, übersichtlich, gezielt und nachvollziehbar präsentieren. Auf diese Weise hinterlässt du einen bleibenden Eindruck. Mit unseren Tipps stellst du sicher, dass deine Kompetenzen im Lebenslauf professionell aussehen.

Klarheit und Struktur

Wenn Personalverantwortliche keine Klarheit und Struktur erkennen, dann schreckst du sie ab. Ein übersichtlicher Lebenslauf sollte eine klare Darstellung aufweisen. Sei dir im Klaren darüber, dass die beste Fähigkeit nichts bringt, wenn sie zwischen unübersichtlichen Textblöcken verloren geht.

Erstelle deshalb unter einem Unterpunkt wie „Fähigkeiten“, „Kenntnisse & Fähigkeiten“ oder „Besondere Fähigkeiten“ im Lebenslauf einen eigenen Abschnitt. Wenn du nicht weißt, wie du dabei vorgehen solltest, kannst du einfach ein Lebenslauf Muster von EnhanCV verwenden. Achte aber darauf, dass du die Auflistung übersichtlich gestaltest.

Relevanz

Jeder Job hat andere Anforderungen, weshalb nicht alle deine Fähigkeiten für jede Bewerbung geeignet sind. Du solltest also immer individuell einen Lebenslauf erstellen. Personalbeauftragte interessieren sich nur für relevante Kompetenzen und möchten auf den ersten Blick erkennen, welche du mitbringst.

Das heißt für dich: Überlege dir genau, welche Fähigkeiten wirklich relevant sind und passe jede Bewerbung auf den spezifischen Job an.

Wenn du beispielsweise Kenntnisse in mehreren Programmiersprachen wie Python, Java Script oder C++ hast, aber für diese Position nur Python relevant ist, solltest du auch diese Sprache in den Fokus stellen.

Belege und Beispiele

Belege deine Fähigkeiten mit konkreten Beispielen und Belegen. So wirken sie für den Personalbeauftragten glaubwürdig. Auf diese Weise hebst du dich von Bewerbern, die nur einzelne Schlagwörter nennen, ab. Nachfolgend stellen wir dir einige Beispiele vor.

Checkliste Symbol
Übersicht für Lebenslauf Belege und Beispiele: Fähigkeiten
  • Projektmanagement (Erfahrung in der erfolgreichen Steuerung von IT-Projekten mit bis zu 10 Mitgliedern)
  • Kommunikationsstärke (Regelmäßige Präsentation von Ergebnissen auf Teammeetings)
  • Technisches Verständnis (Eigenständige Installation einer sicheren Internetumgebung im Unternehmensnetzwerk)
  • Sprachkenntnisse (Englisch (C1): Verhandlungssicher, durch die tägliche Kommunikation im internationalen Team)

Auf den ersten Blick wirkt das erst einmal selbsterklärend, aber wenn du genauer hinschaust, merkst du, dass diese Ergänzungen belegen, was du schreibst. Je greifbarer deine Fähigkeiten sind, desto überzeugender wirkst du mit deiner Bewerbung.

Häufige Fehler bei der Angabe von Fähigkeiten

Dieser Abschnitt wird von vielen Bewerbern unterschätzt. Er ist aber eine Chance, sich von der Masse abzuheben und herauszustechen. Wenn du dich hier jedoch unsauber und unüberlegt darstellt, kann er dich jedoch in ein negatives Licht rücken. Allgemein gelten diese Fehler als häufig:

Nicht geeignete Formulierungen für Kenntnisse und Fähigkeiten: Lebenslauf Beispiele
  1. Zu allgemeine Begriffe: Statt „Computerkenntnisse“ solltest du konkrete Programme oder Tools nennen.
  2. Übertreibungen oder falsche Angaben: Gib keine Fachkenntnisse, die du nicht wirklich beherrschst, an. Spätestens beim Vorstellungsgespräch stellt der Personalbeauftragte vielleicht detaillierte Fragen - und dann wirkst du wie ein Schwindler, wenn du diese nicht beantworten kannst.
  3. Fähigkeiten ohne Bezug zur Stelle: Irrelevante Kompetenzen oder Hobbys, die nicht den Job betreffen, sind überflüssig.
  4. Keine klare Struktur: Keiner blickt mehr durch, wenn du deine Fähigkeiten wahllos oder unsortiert in den Lebenslauf schreibst.
  5. Unrealistische Listen: Wenn du endlose Listen von passenden Soft Skills ohne Belege oder Kontext aufführst, dann wirkt das unglaubwürdig und verwirrend.
  6. Vergessen relevanter Lebenslauf Fähigkeiten: Wenn du für den Job relevante Kenntnisse aufweist und diese nicht erwähnst, dann weiß der Personalbeauftragte nicht, dass du diese hast und als Kandidat geeignet bist.
  7. Doppelte oder widersprüchliche Angaben: Wenn im Profil klare Eigenschaften wie „Teamfähigkeit“ und „Anpassungsfähigkeit“ genannt werden, solltest du im Werdegang nicht nur Einzelprojekte auflisten.
  8. Unnötige Floskeln: Führe nicht einfach Begriffe wie „belastbar“ oder „stressresistent“ auf, wenn du das nicht belegen kannst.
  9. Falsches Selbstmarketing: Verkaufe dich weder unter noch über deinen Wert. Beides führt dazu, dass du wahrscheinlich nicht zum Vorstellungsgespräch eingeladen oder später als unglaubwürdig wahrgenommen wirst.

Unklare Formulierungen

Schwammige oder allgemeine Begriffe und Formulierungen helfen Personalbeauftragte nicht bei der Einordnung deiner Stärken. Unter Wörtern wie „Computerkenntnisse“ oder „Teamplayer“ können sie sich keine konkreten Kompetenzen vorstellen. Beispiele sind:

BeispieleFalschRichtig
Beispiel 1ComputerkenntnisseSicherer Umgang mit MC Office und Erfahrung mit Datensoftware (SQL)
Beispiel 2Gute SprachkenntnisseVerhandlungssicher (C1), Französisch: Gute Kenntnisse (B2)
Beispiel 3Technisches VerständnisErfahrung mit der Wartung und dem Aufbau von Netzwerkinfrastruktur
Beispiel 4OrganisationstalentPlanung und Koordination von internen Workshops mit bis zu 50 Teilnehmern

Übertreibungen

Viele Bewerber neigen dazu, mit ihren Soft Skills und IT-Kenntnissen zu übertreiben. Das Problem dabei ist, dass das meistens im Vorstellungsgespräch auffällt. Im schlimmsten Fall fragt der Personlbeauftragte nach Stärken oder Belegen in den einzelnen Bereichen. Dann stehst du dumm da, weil du sie nicht nachweisen kannst.

Ein typisches Beispiel: Du schreibst in deinem Lebenslauf, dass du sehr gute Excel-Kenntnisse hast. In Wirklichkeit bist du aber nur in der Lage, einfache Tabellen zu erstellen. Spätestens im Bewerbungsgespräch könnte dich der Personalbeauftragte aber fragen, ob du beispielsweise Pivot-Tabellen oder Formeln verwenden kannst. Das sind Dinge, die du mit sehr guten Excel-Kenntnissen beherrschen solltest. Wenn du dann aber ins Stocken gerätst, dann wird es unangenehm und du wirkst unprofessionell.

Besser: Bleib immer realistisch. Schreibe zum Beispiel, dass du Grundkenntnisse in Excel hast, da du sicher im Umgang mit Tabellen und Formatierungen bist. So weiß der Personalbeauftragte, welche Lebenslauf Fähigkeiten sie von dir erwarten können und du vermeidest peinliche Situationen im Vorstellungsgespräch.

Unstrukturierte Darstellung

Bei einer übersichtlichen Darstellung kommen deine Fähigkeiten im Lebenslauf nicht zur Geltung. Lange Fließtexte, fehlende Zwischenabschnitte und wahllos aneinandergereihte Wörter beeinträchtigen die Lesbarkeit. Der Personalbeauftragte möchte allerdings innerhalb von kürzester Zeit erkennen, wer du bist.

Wenn er dazu nicht in der Lage ist, wird er deine Bewerbung wahrscheinlich einfach aussortieren.

Profi Tipps Symbol
PRO TIP

Versetze dich in die Lage des Personalbeauftragten. Stell dir vor, dass dich ein Lebenslauf in wenigen Sekunden überzeugen muss. Was müsste er dafür beinhalten? Normalerweise ermöglicht diese Sichtweise eine saubere Struktur, präzise Formulieren und ehrliche Angaben.

Erstelle deinen perfekten Lebenslauf mit Enhancv – Jetzt Beginnen!

Die passenden Fähigkeiten im Lebenslauf machen oft den Unterschied aus, wenn du sie klar, strukturiert und professionell präsentierst. Genau dabei unterstützt dich der Lebenslauf Editor von EnhanCV. Mit unseren benutzerfreundlichen Tools kannst du in kürzester Zeit ein individuelles Dokument erstellen.

Dank unserer Vorlagen präsentierst du deine Hard- und Soft Skills und besondere Lebenslauf Fähigkeiten auf übersichtliche Art und Weise. Dabei findest du sowohl klassische als auch moderne Designs, um für jede Branche und Position eine passende Option an der Hand zu haben.

Starte jetzt und erstelle deinen Lebenslauf, der mögliche Arbeitgeber optisch und inhaltlich überzeugt.

FAQs

Was schreibt man beim Lebenslauf bei Fähigkeiten?

In diesem Abschnitt listest du sowohl fachliche als auch persönliche Fähigkeiten, die für die angestrebte Stelle relevant sind, auf. Beispiele sind IT-Kenntnisse, Soft Skills, technische Fähigkeiten oder soziale Kompetenzen.

Welche Stärken sollte ich in meinem Lebenslauf angeben?

Nenne Stärken, die zur Stelle, auf die du dich bewirbst, passen. Dabei solltest du sie immer mit konkreten Beispielen belegen können. Fähigkeiten wie Teamfähigkeit, Problemlösungsfähigkeit oder Kommunikationsstärke sind ideal. Passe sie aber für jede Bewerbung wieder neu an, da jeder Job unterschiedliche Kompetenzen erfordert.

Was sind Beispiele für Fähigkeiten?

Oft verwendete Beispiele sind Sprachkenntnisse, Programmierkenntnisse, Organisationsfähigkeit, analytisches Denken und Teamfähigkeit. Achte darauf, dass du die Angaben präzise und ehrlich formulierst, da ein Schwindel schnell auffliegt.

Was sind gute Fähigkeiten: Bewerbung?

Gute Fähigkeiten für eine Bewerbung sind solche, die für die ausgeschriebene Stelle erforderlich sind. Das können technische Kenntnisse, organisatorische Skills wie Projektmanagement oder soziale Kompetenzen wie Empathie sein.

Machen Sie Ihren Zug!
Ihr CV ist eine Erweiterung von Ihnen selbst.
Machen Sie einen, der wirklich Ihnen ist.
Bewerten Sie meinen Artikel:
Fähigkeiten im Lebenslauf: Beispiele und Tipps für eine überzeugende Darstellung
Durchschnitt: 4.84 / 5.00
(222 Personen haben es bereits bewertet)
Enhancv-Content-Team
Das Content-Team von Enhancv besteht aus erfahrenen Texterinnen und Lebenslauf-Expertinnen mit ganz unterschiedlichen Hintergründen. Diese Vielfalt bringt frische Perspektiven in jeden Lebenslauf, den sie erstellen. Ihr Ziel ist es, Jobsuchenden dabei zu helfen, ihre individuelle Geschichte durch professionelle und personalisierte Lebensläufe zu erzählen.
Lebenslauf Anleitungen
Weiterlesen
Schauen Sie sich mehr empfohlene Lektüren an, um den Job Ihrer Träume zu bekommen.