Erstellen Sie so viele Anschreiben, wie Sie benötigen

Anschreiben-Generator
1
2
3

Erstelle dein Anschreiben mit KI – schnell, einfach & kostenlos

Laden Sie zuerst Ihren Lebenslauf hoch, um Ihr Anschreiben vollständig anzupassen.

Legen Sie Ihren Lebenslauf hier ab oder wählen Sie eine Datei aus. Nur PDF & DOCX. Maximale Dateigröße 2MB.

Wir geben Ihre Daten niemals an Dritte weiter oder verwenden sie für das Training von KI-Modellen.

Kein Konto erforderlich. Keine überraschenden Kosten. Nur ein gut geschriebenes Anschreiben, das Sie tatsächlich verwenden können.

Wir verstehen es—Anschreiben sind nicht jedermanns Lieblingsbeschäftigung. Deshalb haben wir es einfacher gemacht. Unsere KI verwendet Ihren Lebenslauf, um ein Anschreiben zu erstellen, das zur gewünschten Stelle passt, damit Sie vom ersten Satz an wie der ideale Kandidat aussehen.

Ziehen Sie Ihren Lebenslauf per Drag-and-Drop

Wir benötigen Ihren Lebenslauf, um Ihre Erfahrung und Fähigkeiten zu extrahieren und zu analysieren.

Kopieren und einfügen der Stellenanzeige

Die Anpassung Ihres Anschreibens an die spezifische Stelle ist entscheidend. Wir werden Ihnen auch mitteilen, ob Ihr Lebenslauf den Anforderungen entspricht.

Erhalten Sie Ihr Anschreiben

Bringen Sie Ihre Erfahrung, Stärken und Qualifikationen zusammen mit den Anforderungen der Stelle—plus dem, was Sie erreicht haben—auf einer übersichtlichen Seite zusammen.

Ein Anschreiben-Format, das überzeugt

Wir erstellen dein kostenloses Anschreiben in einem Format, das funktioniert. Bearbeite es in Word oder verfeinere es direkt im Builder und lade ein fertiges PDF herunter – entscheide selbst.

Klingt wie du, geschrieben von KI

Ton, Inhalt, Struktur, Anpassung – alles sitzt. Unsere KI wurden so trainiert, dass dein Anschreiben klingt, als hättest du es selbst geschrieben. Und zwar richtig gut.

Anschreiben fertig? Erstelle jetzt deinen Lebenslauf

Wenn du dich für ein Enhancv-Anschreiben entscheidest, wartet bereits der passende Lebenslauf im Editor auf dich – zum Bearbeiten, Anpassen und Beeindrucken.

Lernen Sie, wie man ein Anschreiben wie ein Profi verfasst

Möchten Sie noch einen Schritt weiter gehen? Unsere Ressourcen zum Verfassen von Anschreiben basieren auf über einem Jahrzehnt Erfahrung.

Häufig gestellte Fragen

Was bedeutet „Anschreiben erstellen“ und warum ist es wichtig?

Ein Anschreiben zu erstellen bedeutet, ein individuelles, zielgerichtetes Schreiben zu verfassen, das deinen persönlichen Bezug zur ausgeschriebenen Stelle sowie deine fachliche und menschliche Eignung verdeutlicht. Im Gegensatz zum Lebenslauf, der vor allem nüchtern Daten und Stationen listet, erzählt das Anschreiben eine Geschichte – deine Geschichte. Es macht sichtbar, warum du dich für eine bestimmte Position interessierst, was dich motiviert und welchen Mehrwert du einem Unternehmen bringst. Dabei geht es nicht nur um Qualifikationen, sondern um Haltung, Persönlichkeit und Kommunikation.

Ein gutes Anschreiben ist weit mehr als eine bloße Formalität. Es fungiert als Brücke zwischen dir und dem Unternehmen – es schafft eine Verbindung, gibt dem Lebenslauf Tiefe und zeigt, wie du die Stelle mit Leben füllen würdest. Viele Personalverantwortliche lesen das Anschreiben zuerst, weil sie einen Eindruck davon gewinnen möchten, ob du in die Unternehmenskultur passt, ob du dich mit dem Unternehmen auseinandergesetzt hast und ob du die Anforderungen verstanden hast.

Gerade bei Bewerbungen auf begehrte Positionen mit vielen Mitbewerber:innen entscheidet oft das Anschreiben darüber, wer zum Gespräch eingeladen wird. Es kann Sympathie erzeugen, Interesse wecken – oder das Gegenteil bewirken, wenn es lieblos oder unpersönlich wirkt. Wer ein starkes, authentisches Anschreiben vorlegt, signalisiert: „Ich will diesen Job wirklich – und ich habe verstanden, worum es geht.“ Auch für dich selbst ist das Anschreiben ein wertvoller Prozess. Es hilft dir, deine Motivation zu reflektieren und dich gezielt mit der Rolle auseinanderzusetzen. Deshalb gilt: Ein individuell erstelltes Anschreiben ist kein Nice-to-have, sondern ein entscheidender Erfolgsfaktor im Bewerbungsprozess.

Wie schreibe ich ein überzeugendes Anschreiben?

Ein überzeugendes Anschreiben ist mehr als ein höfliches Begleitschreiben zum Lebenslauf – es ist deine persönliche Bühne, auf der du zeigst, wer du bist, was dich motiviert und warum du die richtige Wahl für genau diese Stelle bist. Es geht darum, deine fachliche Eignung mit deiner Persönlichkeit und deiner Motivation zu verbinden – individuell, präzise und authentisch.

Ein professionelles Anschreiben folgt meist einem klassischen Aufbau in vier Abschnitten:

  • Einleitung: Hier weckst du Interesse. Vermeide Floskeln wie „hiermit bewerbe ich mich…“. Starte lieber mit einem konkreten Einstieg, etwa einem persönlichen Bezug („Seit Jahren verfolge ich Ihre Nachhaltigkeitsstrategie…“), einem starken Statement („Technologie mit gesellschaftlichem Mehrwert zu verbinden – das treibt mich an.“) oder einer klaren Motivation („Diese Position passt perfekt zu meinem Profil, weil…“).
  • Motivation & Unternehmensbezug: Zeige, warum du genau dieses Unternehmen ansprichst. Recherche ist hier Pflicht: Welche Werte vertritt das Unternehmen? Welche Projekte oder Produkte sprechen dich an? Was motiviert dich an der Branche? Je konkreter, desto besser.
  • Qualifikationen & Stärken: Nun geht es um deine fachliche Eignung. Beschreibe deine wichtigsten Kompetenzen – jedoch nicht als Bullet Points, sondern eingebettet in Beispiele. Zeig auf, wie du arbeitest, welche Erfolge du erzielt hast und wo deine Stärken liegen. Soft Skills sind erlaubt – aber nur mit greifbaren Belegen („Meine Stärke im Projektmanagement zeigte sich besonders bei…“).
  • Schlussteil: Beende dein Anschreiben mit einer selbstbewussten, freundlichen Note. Ein Hinweis auf Gesprächsbereitschaft, Verfügbarkeit oder der Wunsch nach einem Austausch ist üblich. Verzichte auf passive Floskeln wie „Ich würde mich freuen“ – zeige dich lieber aktiv: „Ich freue mich darauf, meine Motivation in einem persönlichen Gespräch weiter zu vertiefen.“

Auch wenn du viel Zeit und Mühe investierst – einige Stolperfallen lassen sich leicht vermeiden:

  • Standardfloskeln & Copy-Paste-Formulierungen: Viele Bewerber:innen verwenden dieselben leeren Phrasen („Mit großem Interesse habe ich Ihre Anzeige gelesen...“). Das wirkt austauschbar. Ein gutes Anschreiben ist immer maßgeschneidert.
  • Zu allgemein oder zu langatmig: Halte dich an eine Seite. Ein zu langer Text ermüdet Leser:innen, ein zu kurzer bleibt inhaltsleer. Und: Jeder Satz braucht einen klaren Zweck – streiche, was keine Aussagekraft hat.
  • Wiederholung des Lebenslaufs: Das Anschreiben soll nicht deinen Lebenslauf nacherzählen. Nutze es, um ausgewählte Punkte zu vertiefen und deinen Werdegang zu kontextualisieren.
  • Fehlender Unternehmensbezug: Viele geschriebene Bewerbungen scheitern daran, dass kein echter Bezug zum Unternehmen erkennbar ist. Wer sichtbar macht, warum ihn genau diese Firma anspricht, punktet doppelt – mit Motivation und Individualität.
  • Formfehler & sprachliche Schwächen: Rechtschreibfehler, unstrukturierter Aufbau oder unprofessionelle Sprache hinterlassen einen schlechten Eindruck. Lass dein Anschreiben gegenlesen – am besten von jemandem mit sprachlichem Feingefühl.
    Übertreibungen oder leere Versprechungen: Bleib bei der Wahrheit. Übertriebenes Eigenlob („Ich bin der perfekte Kandidat“) oder Floskeln ohne Beleg wirken schnell unglaubwürdig.

Du siehst also: Ein überzeugendes Anschreiben sollte maßgeschneidert, motiviert, inhaltlich klar und sprachlich präzise sein. Es braucht Substanz statt Schönfärberei, Haltung statt Floskeln und Struktur statt Textwüste. Wenn du es schaffst, deinen fachlichen Mehrwert mit echter Motivation zu verbinden, stichst du heraus – und kommst deiner Einladung zum Vorstellungsgespräch einen großen Schritt näher.

Worauf achten Unternehmen und Personalverantwortliche heutzutage bei Anschreiben?

In Zeiten von Schnellbewerbungen, KI-Texten und Massenbewerbungen legen Personalverantwortliche umso mehr Wert auf Individualität, Substanz und Persönlichkeit. Sie wollen nicht nur wissen, ob du fachlich geeignet bist – das steht meist schon im Lebenslauf –, sondern warum du dich ausgerechnet für diese Position bewirbst. Ein gut geschriebenes Anschreiben zeigt: Du hast dich mit der Rolle und dem Unternehmen ernsthaft beschäftigt.

Moderne Unternehmen achten besonders auf drei Aspekte:

  1. Relevanz: Passt das, was du schreibst, wirklich zur ausgeschriebenen Stelle? Wird klar, dass du die Anforderungen verstanden hast?
  2. Authentizität: Klingt der Text echt oder wie eine KI-generierte Floskel-Sammlung? Kommt deine Persönlichkeit durch?
  3. Individualität: Ist das erstellte Anschreiben auf das Unternehmen und die Stelle zugeschnitten oder offensichtlich ein Massenversand?

Außerdem wird auf Tonalität und Stil geachtet. Passt der Schreibstil zum Unternehmen? Bist du zu förmlich, zu salopp oder triffst du genau den richtigen Ton? Viele Unternehmen wünschen sich Bewerber:innen, die nicht nur fachlich, sondern auch menschlich zur Kultur passen. Das lässt sich über das Anschreiben gut transportieren.

Ebenso wichtig ist eine gute Struktur, eine fehlerfreie Sprache und klare Aussagen. Unübersichtliche Texte, Tippfehler oder inhaltsleere Phrasen schrecken ab. Auch das Format sollte stimmen – samt Absätzen, einem logischen Aufbau und einem seriösen Layout.

Wie ergänzen sich Anschreiben und Lebenslauf in einer Bewerbung?

Das Anschreiben und der Lebenslauf sind zwei unterschiedliche, aber sich perfekt ergänzende Bestandteile einer erstellten Bewerbung. Der Lebenslauf ist sachlich, strukturiert und konzentriert sich auf Fakten: Wer bist du, welche Qualifikationen bringst du mit, was hast du bisher gemacht? Er gibt einen Überblick über deinen Werdegang, ohne jedoch deine Beweggründe, Interessen oder Ambitionen zu erklären.

Genau hier kommt das Anschreiben ins Spiel: Es gibt deinem Lebenslauf eine Stimme. Es erklärt, warum du dich für die Stelle interessierst, was dich antreibt und was deine bisherige Laufbahn mit der ausgeschriebenen Position verbindet. Während der Lebenslauf die Frage beantwortet: Was hast du bisher gemacht?, beantwortet das erstellte Anschreiben: Warum passt du zu dieser Stelle – und wohin willst du dich entwickeln?

Das Anschreiben hilft dir dabei, den roten Faden in deinem Lebensweg aufzuzeigen. Es kann Lücken oder Wechsel erklären, Quereinstiege begründen oder gezielt Stärken herausstellen, die im Lebenslauf nicht direkt sichtbar sind. Es ist dein Raum, um zu erzählen, was im Lebenslauf nicht zwischen den Zeilen steht. Doch auch formal ergänzen sich beide: Der Lebenslauf ist tabellarisch, das Anschreiben fließend. Das eine liefert die Daten, das andere gibt ihnen Tiefe und Kontext. Im Idealfall entsteht durch die Kombination ein rundes Bild – professionell, glaubwürdig und auf die Stelle zugeschnitten.

Wer beide Dokumente sorgfältig aufeinander abstimmt, demonstriert nicht nur Sorgfalt, sondern auch strategisches Denken. Und genau das schätzen viele Unternehmen: Kandidat:innen, die nicht nur ihre Erfahrungen kennen, sondern auch wissen, wie sie diese richtig kommunizieren.

Ist das Erstellen des Anschreibens wirklich kostenlos?

Ja, das Erstellen deines Anschreibens bei uns ist kostenlos – und das meinen wir auch so. Du kannst unser Tool nutzen, um dein individuelles Anschreiben zu generieren – und zwar ohne versteckte Gebühren, ohne Abo-Zwang und ohne automatische Kostenfallen. Du kannst direkt loslegen, dein Anschreiben erstellen, anpassen und im nächsten Schritt entscheiden, ob du es z. B. als PDF exportieren oder mit einem Lebenslauf kombinieren möchtest. Einige Zusatzfunktionen – etwa Designoptionen oder weiterführende Bewerbungstools – sind optional und können bei Bedarf dazugebucht werden.

Brauche ich einen Account, um mein Anschreiben zu erstellen?

Nein, für das reine Erstellen eines Anschreibens benötigst du keinen Account. Du kannst direkt auf unsere Plattform gehen, die nötigen Informationen eingeben – z. B. zur Stelle, deinen beruflichen Hintergrund und deine Stärken – und erhältst im Anschluss einen automatisch generierten Entwurf. Das Ganze funktioniert anonym und ohne Anmeldung.

Wenn du dein Anschreiben später allerdings speichern, mehrfach bearbeiten oder in Kombination mit einem Lebenslauf weiterverwenden möchtest, ist ein kostenloses Nutzerkonto hilfreich. Es erlaubt dir, jederzeit auf deine Dokumente zuzugreifen und sie auch langfristig zu verwalten.

Kann ich mein Anschreiben als PDF herunterladen?

Du kannst dein erstelltes Anschreiben bei uns ganz einfach als PDF herunterladen. Sobald du mit dem Text zufrieden bist – entweder mit dem automatisch generierten Entwurf oder nach eigenen Anpassungen – steht dir die Option zur Verfügung, das Anschreiben als professionell formatiertes PDF zu exportieren.

Das ist besonders praktisch, wenn du deine erstellte Bewerbung direkt versenden oder als Anhang in einem Bewerbungsportal hochladen möchtest. Das Format ist sauber strukturiert, optisch ansprechend und sofort einsetzbar. In vielen Fällen kannst du das erstellte Anschreiben sogar im gleichen Design wie deinen Lebenslauf gestalten, sodass beide Dokumente optisch aufeinander abgestimmt sind. Du brauchst dafür keine zusätzliche Software – alles läuft direkt im Browser.

Wie funktioniert das Generieren eines Anschreibens mit KI?

Unser KI-gestütztes Anschreiben-Tool nutzt moderne Sprachmodelle, um dir einen überzeugenden und individuellen Entwurf zu erstellen. Du gibst nur wenige Informationen ein – zum Beispiel den Namen der Stelle, das Unternehmen, deine berufliche Erfahrung und was dich motiviert. Basierend auf diesen Angaben generiert die KI innerhalb von Sekunden einen vollständigen Anschreibentext.

Dabei achtet das System auf Tonalität, Struktur und inhaltliche Relevanz. Du kannst den Text sofort übernehmen oder ihn beliebig bearbeiten, um ihn noch persönlicher zu gestalten. Unsere Modelle wurden mit Millionen von Bewerbungstexten und echten HR-Erfahrungen trainiert – das heißt, dein Anschreiben basiert auf dem, was im echten Leben funktioniert.

Wie unterscheidet sich das Anschreiben von meinem Lebenslauf?

Der Lebenslauf ist eine sachliche, tabellarische Übersicht deines beruflichen Werdegangs – mit Stationen, Qualifikationen, Abschlüssen und Fähigkeiten. Das Anschreiben dagegen hat eine erzählerische Funktion: Es verleiht deinem Profil Tiefe und vermittelt deine Motivation. Es erklärt, warum du dich auf die Stelle bewirbst, weshalb du zur Unternehmenskultur passt und wie deine bisherigen Erfahrungen genau auf die Anforderungen der Position einzahlen.

Kurz gesagt: Der Lebenslauf sagt, was du kannst – das Anschreiben sagt, wer du bist. Während der Lebenslauf standardisiert und oft formal bleibt, bietet das Anschreiben Raum für Persönlichkeit, Werte und berufliche Ziele.

Ist ein Anschreiben für alle Branchen geeignet?

Unser Tool ist so konzipiert, dass es für alle Branchen funktioniert – ob du dich in der Kreativbranche, im Ingenieurwesen, im Gesundheitswesen, im Vertrieb oder in der Verwaltung bewirbst. Die Inhalte und Formulierungen werden jeweils auf die Art der Position und die Branche abgestimmt. Du kannst außerdem den Ton variieren: seriös, locker, dynamisch – je nachdem, was zum Unternehmen passt.

Unsere KI erkennt anhand deiner Angaben, welche Schwerpunkte relevant sind, und erstellt einen passenden Entwurf. Und das Beste: Du hast jederzeit die Möglichkeit, manuell nachzujustieren. So erhältst du ein maßgeschneidertes Anschreiben – egal, in welcher Branche du unterwegs bist.